(57) Beschrieben ist ein Betätigungsgetriebe 1 für Fenster- und/oder Türbeschläge mit
Stell- und/oder Verriegelungsgestängen od. dgl., das ein auf die Stirnfläche eines
Flügels 4 aufsetzbares Gehäuse 2 hat, in dem ein durch einen Bedienungsgriff 5 verdrehbar
gelagertes Ritzel 9 untergebracht ist. Das Ritzel 9 kämmt mit einem im Gehäuse 2 längsverschiebbar
geführten Zahnstück 12, das mit einem Mitnehmerlappen 61 für das Stell- und/oder Verriegelungsgestänge
od. dgl. versehen ist. Das Gehäuse 2 ist zu einer durch die Drehachse 7 des Ritzels
9 gehenden Querebene 39-39 - in Längsrichtung - symmetrisch gestaltet. Damit bei minimierten Getriebeabmessungen ein maximaler Hub erzeugt werden kann, weist
mindestens ein Zahn 14 im Verzahnungsbereich 10 des Ritzels 9 eine gegenüber den übrigen
Zähen 15, 17 größere Zahnbreite 14a auf. Dieser Zahn 14 größerer Zahnbreite 14a ist
im Verzahnungsbereich 11 des Zahnstücks 12 einer bestimmten Schaltstellung des Stell-
und/oder Verriegelungsgestänges zugeordnet. Das Zahnstück 12 hat einen zur Rotationsebene
des Ritzels 9 parallelen sowie seinen Verzahnungsbereich 11 kopfseitig überragenden
Ausleger 20. Dieser ragt in die Bewegungsbahn des über die normale Zahnbreite vorstehenden
Abschnitts 27a oder 27b des Zahnes 14 größerer Zahnbreite 14a hinein. Im Ausleger
20 befindet sich ein Ausschnitt oder eine Nut 21a bzw. 21b mit einer dem vorstehenden
Abschnitt 27a bzw. 27b des Zahnes 14 größerer Zahnbreite 14a zugeordneten Führungskontur
26 und der Ausschnitt oder die Nut 21a bzw. 21b ist dem Verzahnungsbereich 11 des
Zahnstücks 12 für die bestimmte Schaltstellung des Stell- und/oder Verriegelungsgestänges
zugeordnet.
|

|