(57) Zur Überwachung von Lenkzeiten wird ein in einem Fahrzeug durchführbares Verfahren
vorgeschlagen, wobei das Fahrzeug über eine ihm zugeordnete Steuereinheit verfügt,
die mit Zeitzählmitteln ausgestattet und mit einer Kommunikationseinrichtung für einen
mobilen Datenträger verbunden ist, wobei der mobile Datenträger eine fahrerbezogene
Kennung enthält und uhrzeitbezogen das Ende zumindest der letzten Lenkzeit speichert,
und wobei die Steuereinheit die Inbetriebnahme des Fahrzeugs nur zuläßt, wenn der
Stromkreis der Zündanlage des Fahrzeugs durch die Betätigung eines Schaltmittels geschlossen
und wenn der mobile Datenträger in die Kommunikationseinrichtung eingeführt und von
der Steuereinheit anhand seiner Kennung als zulässig anerkannt worden ist, wobei die
Steuereinheit bei einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch ihre Zeitzählmittel
ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger vergleicht und das Fahrzeug zur Inbetriebnahme nur dann freigibt,
wenn der zeitliche Abstand zwischen der durch die Zeitzählmittel der Steuereinheit
ermittelten Angabe von Datum und Uhrzeit ta und dem das Ende der letzten Lenkzeit darstellenden Zeiteintrag tL2 im mobilen Datenträger größer als ein vorgegebener Mindestwert tRmin ist, wobei die Steuereinheit nach erfolgter Inbetriebnahme des Fahrzeugs die durch
ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als Beginn tL1 der laufenden Lenkzeit speichert und wobei die Steuereinheit während des Betriebs
des Fahrzeugs prüft, ob der Stromkreis der Zündanlage geschlossen und die Zündung
somit eingeschaltet ist, wobei im Fall einer Unterbrechung der Zündung die Steuereinheit
die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta im mobilen Datenträger als das Ende tL2 der bisherigen Lenkzeit speichert und im anderen Fall (keine Unterbrechung der Zündung)
die durch ihre Zeitzählmittel ermittelte aktuelle Angabe von Datum und Uhrzeit ta mit dem im mobilen Datenträger als Beginn der laufenden Lenkzeit gespeicherten Zeiteintrag
tL1 zur Feststellung der Dauer ΔtL der bisherigen Lenkzeit vergleicht und, falls deren Differenz eine als Höchstlenkzeit
tLmax vorgegebene Dauer ΔtL überschreitet, eine auf diesen Sachverhalt hinweisende Meldung abgibt, die nur dadurch
löschbar ist, daß der Stromkreis der Zündanlage durch die Betätigung eines Schaltmittels
unterbrochen und der mobile Datenträger aus der mit der Steuereinheit verbundenen
Kommunikationseinrichtung entfernt wird.
|

|