(19)
(11) EP 0 786 226 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.07.1997  Patentblatt  1997/31

(21) Anmeldenummer: 97101219.0

(22) Anmeldetag:  27.01.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47K 3/22
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 26.01.1996 DE 19602807

(71) Anmelder: EISENWERKE FRIED. WILH. DÜKER GmbH & Co.
D-97753 Karlstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Werner, Rüdiger
    63768 Hösbach (DE)
  • Friedel, Gerhard
    97753 Karlstadt (DE)
  • Fiegl, Thomas
    64293 Darmstadt (DE)
  • Pohl, Achim
    64342 Jugenheim/Seeheim (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Leinweber & Zimmermann 
Rosental 7
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Duschabtrennung mit verschieb- oder schwenkbaren Trennwänden


(57) Die Duschabtrennung umfaßt ggfs. verschieb- oder verschwenkbare Trennwände (1 bis 3), die mit einer festen Wand (1O) im Sinne einer Abgrenzung einer Duschkabine zusammenwirken und die ein stationäres, vorzugsweise an der Wand festgelegtes Montageprofil (11) umfassen. Um im unmittelbaren Bereich des Benutzers auf einfache und bequeme Weise Accessoireteile bereitzustellen, ohne dazu Wand- oder Bauelemente zu beschädigen, ist es von Vorteil, wenn das an der Wand (1O) festgelegte Montageprofil (11) mit einem profilierten Bereich (15, 15') für die Aufnahme bzw. Anlage und Festlegung eines in seinem Querschnitt an den des profilierten Bereichs angepaßten, mit einem Tragarm vom profilierten Bereich quer abstehenden Tragfeststeckteils (17, 17') versehen ist. Auf den Tragarm sind die Accessoireteile aufsetzbar bzw. mit jeweils einem Aufspannelement (18) festlegbar.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung mit ggfs. verschieb- oder verschwenkbaren Trennwänden, die mit einer festen Wand im Sinne einer Abgrenzung einer Duschkabine zusammenwirken und die ein stationäres, vorzugsweise an der Wand festgelegtes Montageprofil umfassen.

[0002] In Baderäumen mit bekannten Duschabtrennungen dieser Art ist es üblich, etwaige Accessoires, wie Handtuchhalter, Seifenspender, Ablageflächen, Aufhängevorrichtungen o. dgl. an verschiedensten Stellen in der Umgebung der Duschabtrennungen anzubringen, z. B. Haken an der Außenseite von festen Elemente der Duschkabine oder an der angrenzenden Wand. Praktisch jede Montage von derartigen Halterungen oder Abstützelementen für Accessoires setzt einen Arbeitsgang voraus, bei dem es eines zerstörenden Eingriffs an dem tragenden Teil selbst bedarf, welches mit der Accessoire-Halterung bestückt werden soll. Dies hat sich insbesondere dann als sehr nachteilig herausgestellt, wenn es sich bei dem tragenden Teil um den Bereich einer gefließten Wand handelt, in dem mindestens ein Loch für die Aufnahme eines Montagedübels o. dgl. unter Beschädigung einer Fliese gesetzt werden muß. Ähnlich nachteilig ist das Bohren von Befestigungslöchern zur Aufnahme von Montageschrauben in den meist aus Leichtmetall bestehenden Rahmenelementen von Duschabtrennungen. Man ist deshalb dazu übergegangen, in sehr kostspieliger Weise den Duschkabinen bzw. Duschabtrennungen außenseitig schrankartige Elemente zuzuordnen, die der Ablage der Badeaccessoires bzw. dem Aufhängen von Handtüchern bzw. Bademänteln dienen. In diesen Fällen sind häufig nicht alle Accessoires dort unterbringbar, wo dies für einen leichten und bequemen Zugang bzw. Zugriff wünschenswert wäre. Dies gilt insbesondere für diejenigen Accessoires, die sich für ihren leichten Gebrauch auf der Kabineninnenseite befinden sollten, wie z.B. Seife, Duschgel, Shampoo o. dgl.

[0003] Unter Berücksichtigung der aufgeführten Mängel bzw. Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die herkömmliche Duschabtrennung mit ggfs. verschieb- bzw. verschwenkbaren Trennwänden der eingangs genannten Art so weiter auszugestalten, daß auf besonders bequeme und einfache Weise Accessoireteile im unmittelbar benachbarten Bereich des Benutzers bereitlegbar sind, ohne daß es zu diesem Zweck einer Beschädigung von Wand- bzw. Bauelementen der eigentlichen Duschabtrennungen, z.B. durch Setzen von Bohrlöchern bedarf.

[0004] Die Duschabtrennung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß das an der Wand festgelegte Montageprofil mit einem profilierten Bereich für die Aufnahme bzw. Anlage und Festlegung eines in seinem Querschnitt an den des profilierten Bereichs angepaßten, mit einem Tragarm vom profilierten Bereich quer abstehenden Tragfeststeckteils versehen ist, auf dessen Tragarm die Accessoireteile aufsetzbar bzw. mit jeweils einem Aufspannelement festlegbar sind.

[0005] Das Montageprofil kann im einfachsten Fall einstückig ausgeführt sein. Dann ist keine Anpassung an bzw. ein Ausgleich von Wandunebenheiten bzw. eines schiefwinkligen Verlaufes der Wand möglich. Wenn jedoch ein Montageprofil zum Einsatz gelangt, das in bekannter Weise ein unmittelbar an die. Wand schraubbares Wandanschlußprofil sowie ein mit diesem in lotrechter Lage verbindbares Wandausgleichsprofil umfaßt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den profilierten Bereich für die Aufnahme bzw. Anlage und Festlegung von Tragfeststeckteilen in dem mit der Wand verschraubbaren Wandanschlußprofil vorzusehen. Die Tragkräfte werden in diesem Fall von den Tragfeststeckteilen auf das Wandanschlußprofil und von diesem unmittelbar in die Wand eingeleitet.

[0006] Die Tragfeststeckteile lassen sich an dem profilierten Bereich beispielsweise unter Verwendung von hochfestem Klebstoff dauerhaft festlegen. Als wesentlich günstiger hat es sich jedoch herausgestellt, wenn die Tragfeststeckteile in ihrer Höhenlage mittels eines ihnen jeweils zugeordneten Klemmechanismus an der Wandung des profilierten Bereichs lösbar fixiert werden.

[0007] Stattdessen ist es jedoch auch möglich, den profilierten Bereich mit einer Folge von Aussparungen zur Herstellung einer Rastverbindung mit den Tragfeststeckteilen über an letzteren vorgesehene Vorsprünge zu versehen.

[0008] Eine besonders einfache Ausführung, die weder Klebstoff noch einen Klemmechanismus erfordert, zeichnet sich in weiterer Ausgestaltung dadurch aus, daß den in die Nut, die dem profilierten Bereich des Wandanschlußprofils bildet, einführbaren Tragfeststeckteilen ebenfalls in ihrem Querschnitt an den der Nut angepaßte, tragarmlose Distanzeinsteckteile zugeordnet sind. In diesem Fall bedarf es lediglich des bausteinartigen Einsatzes der Distanzeinsteckteile, um die Tragfeststeckteile in der gewünschten Höhe festlegen zu können. Diese Ausführung bietet die Möglichkeit, im Bedarfsfall die Tragfeststeckteile sowie die Distanzeinsteckteile der Nut des Wandanschlußprofils wieder zu entnehmen, um im Hinblick auf eine Anbringung eines anderen Accessoire-Halters das oder die Tragfeststeckteile und dementsprechend das oder die Distanzeinsteckteile in anderer Reihenfolge zur Festlegung in einer anderen Höhenlage wieder einzuführen.

[0009] Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Teilbereichs einer Duschabtrennung,
Fig. 2
eine schematische Ansicht eines Horizontalschnitts durch den Bereich der Duschabtrennung nach Fig. 1, entsprechend der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische perspektivische Ansicht eines Montageprofils mit einem Tragfeststeckteil, auf dessen Tragarm ein Accessoireteil festlegbar ist und
Fig. 4 bis 7
sind schematische Horizontalschnittansichten abgewandelter Bereiche der Duschabtrennung.


[0010] Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Duschabtrennung verschiebbare Trennwände 1, 2 und 3 mit Rahmenprofilen 4, 5 und 6 für die Halterung von Scheiben 7, 8 und 9 aufweist. Das Rahmenprofil 6 wirkt mit einem an einer Wand 1O festgelegten ontageprofil 11 im Sinne einer durch die Trennwände 1 bis 3 abgrenzbaren Duschkabine zusammen. Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel besteht das Montageprofil 11 aus einem unmittelbar an die Wand 1O schraubbaren Wandanschlußprofil 12, das etwaigen Oberflächenwölbungen der Wand 1O folgt, und einem. mit diesem Wandanschlußprofil 12 auf an sich bekannte Weise derart verschraubbaren Wandausgleichsprofil 13, daß dessen dem Rahmenprofil 6 der Trennwand 3 zugewandte und mit ihm in geschlossenem Zustand abdichtend wirkende Vorderfläche 14 in einer genau vertikalen Ebene zu liegen kommt.

[0011] Wie aus der Zeichnung hervorgeht, umfaßt das Montageprofil 11, genauer gesagt, daß Wandanschlußprofil 12 mindestens zu einer Seite hin, vorzugsweise beidseitig je einen profilierten Bereich 15, 15' beim Beispiel nach den Fig. 2 und 3 in Form eine Nut, vorzugsweise vorderseitig und rückwärts je eine Nut 15, 15' für die Aufnahme und Festlegung jeweils mindestens eines in seinem Querschnitt an den der Nut angepaßten, mit einem Tragarm 16, 16' über den Nutquerschnitt vorstehenden Tragfeststeckteils 17, 17'. Auf den Tragarm 16, 16' dieses Tragfeststeckteils 17, 17' sind beliebige Accessoireteile mit jeweils einem Aufspannelement 18 festlegbar.

[0012] In Fig. 3 ist ein abgewinkelter Haltearm 19 eines Accessoireträgers gezeigt, der über das Aufspannelement 18 auf den Tragarm 16 aufsetzbar und mit diesem auf bekannte Weise gegen ungewolltes Lösen gesichert, z.B. verrastet ist. Dieser Haltearm 19 stützt im veranschaulichten Beispiel an seinem freien Ende eine Platte 2O für das Absetzen eines Zahnputzglases, einer Shampoo-Flasche o. dgl. ab. Anstelle dieses abgewinkelten Haltearms 19 kann auf den Tragarm 16 auch ein anders geformter Arm oder eine Stange aufsteckbar sein.

[0013] In Fig. 3 ist lediglich ein einziges Tragfeststeckteil 17 gezeigt, das der Nut 15 zugeordnet ist. Natürlich können übereinander auch mehrere Tragfeststeckteile 17 in die Nut eingeführt sein, um verschiedene, auch unterschiedlich geformte Haltearme auf jeweils einem Tragarm dieser Tragfeststeckteile 17 festlegen zu können.

[0014] Um die Position innerhalb der Nut des Montageprofils 11 zu bestimmen, ist es möglich, die Höhe und die Distanz aufeinanderfolgender Tragfeststeckteile 17 durch Einführen von ebenfalls in ihrem Querschnitt an den der Nut 15 angepaßte, tragarmlose Distanzeinsteckteile festzulegen. Die Distanzeinsteckteile und die Tragfeststeckteile stützen sich in der Nut aufeinander ab.

[0015] Die Tragfeststeckteile 17 können auch durch einen hochfesten Klebstoff in der Nut fixiert werden. Dann ist jedoch nicht mehr die Möglichkeit einer Positionsänderung der Tragfeststeckteile gegeben. Günstiger ist es deshalb, zu diesem Zweck einen den Tragfeststeckteilen zugeordneten Klemmechanismus einzusetzen, mit dessen Hilfe sie an der Nutwand lösbar fixiert werden können, beispielsweise einen Klemmechanismus mit einem den Tragfeststeckteilen jeweils zugeordneten Spreizmechanismus.

[0016] Es ist auch eine Variante günstig, die sich zur Festlegung der Tragfeststeckteile innerhalb der Nut einer Folge von Aussparungen in der Nut bedient, in die an den Tragfeststeckteilen vorgesehene Vorsprünge eingreifen.

[0017] Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann der nutförmig profilierte Bereich 15, 15' auch ein gesondertes U-Profil 21 besitzen, das unter Erfassen des abgewinkelten Randes des Tragfeststeckteils 17 vom Wandanschlußprofil 12 gegen die Wand 10 gedrückt wird.

[0018] Fig. 5 zeigt eine insofern einfachere Variante, als hier das U-Profil 21 entbehrlich ist; der eine abgewinkelte Rand des Tragfeststeckteils 17 kommt bei dieser Ausführung vielmehr unmittelbar zwischen dem Wandanschlußprofil 12 und der Wand 10 in Einspannlage zu liegen.

[0019] Stattdessen ist es auch möglich, das abgewinkelte Ende des Tragfeststeckteils 17, wie in Fig. 4 gezeigt, zwischen dem einen Schenkel des Wandausgleichsprofils 13 und der Außenseite des Wandanschlußprofils 12 anzuordnen und dort durch Aufkleben zu fixieren. Alternativ ist es auch möglich, eine lösbare Schraubverbindung vorzusehen.

[0020] In Fig. 7 ist eine Variante veranschaulicht, bei der der profilierte Bereich 15, 15' an der Außenseite des Montageprofils 11, genauer an der Außenseite des Wandanschlußprofils 12 vorgesehen ist. Das Tragfeststeckteil 17 weist in diesem Fall eine etwa U-förmige Profilierung auf, mit der es auf den profilierten Bereich 15 des Wandanschlußprofils 12 aufsteckbar 12 bzw. aufklemmbar ist.


Ansprüche

1. Duschabtrennung mit ggfs. verschieb- oder verschwenkbaren Trennwänden (1 bis 3), die mit einer Wand (10) im Sinne einer Abgrenzung einer Duschkabine zusammenwirken und die ein stationäres, vorzugsweise an der Wand festgelegtes Montageprofil (11) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Wand (1O) festgelegte Montageprofil (11) mit einem profiliertem Bereich (15, 15') für die Aufnahme bzw. Anlage und Festlegung eines in seinem Querschnitt an den des profieliertem Bereich angepaßten, mit einem Tragarm (16, 16') von profiliertem Bereich querabstehenden Tragfeststeckteils (17, 17') versehen ist, auf dessen Tragarm die Accessoireteile aufsetzbar bzw. mit jeweils einem Aufspannelement (18) festlegbar sind.
 
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, mit einem Montageprofil (11), das ein unmittelbar an die Wand schraubbares Wandanschlußprofil (12) sowie ein mit diesem in lotrechter Lage verbindbares Wandausgleichsprofil (13) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Bereich (15) für die Aufnahme bzw. Anlage und Festlegung von Tragfeststeckteilen (17) an dem mit der Wand (1O) verschraubbaren Wandanschlußprofil (12) vorgesehen ist.
 
3. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfeststeckteile (17) in ihrer Höhenlage mittels eines ihnen jeweils zugeordneten Klemmechanismus an der Wandung des profilierten Bereichs lösbar fixiert sind.
 
4. Duschabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Bereich (15) mit einer Folge von Aussparungen zur Herstellung einer Rastverbindung mit den Tragfeststeckteilen über an letzteren vorgesehene Vorsprünge versehen ist.
 
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Bereich des Montageprofils durch eine im Montageprofil ausgebildete Nut gebildet ist.
 
6. Duschabtrennung nach Ansprüche 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfeststeckteile an der Nutwandung festklemmbar sind.
 
7. Duschabtrennung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß den in die Nut (15) des Wandanschlußprofils (12) einführbaren Tragfeststeckteilen (17) ebenfalls in ihrem Querschnitt an den der Nut angepaßte, tragarmlose Distanzeinsteckteile zugeordnet sind.
 




Zeichnung













Recherchenbericht