[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
einer Rotationsdruckmaschine, wobei die Achse des Zylinders in schwenkbar angeordneten
Lagerhebe in gelagert ist.
[0002] Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE 32 32 171 A1 bekannt. Diese zeigt einen
am Ende eines Lagerhebels exzentrisch verstellbar gelagerten Gummizylinder einer Rotationsdruckmaschine,
bei der jeweils an den Seitengestellen befestigte Arbeitszylinder vorgesehen sind,
die jeweils an den Lagerhebeln angreifen, um den Gummizylinder zu positionieren.
[0003] Bei dieser bekannten Anordnung kann es, hervorgerufen durch ein Schränken des Gummizylinders
zum Schaltdublieren kommen, welches auch durch beidseitig an den Lagerhebeln angreifende
Arbeitszylinder, aufgrund vorhandener Gleichlaufschwankungen nicht vermieden werden
kann.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Synchronisation
der Schwenkbewegung der Achse eines Zylinders zu schaffen.
[0005] Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, daß eine Parallelität der Achse
des verschwenkbaren Zylinders, z. B. eines Gummi- oder Gummituchzylinders (Offsetzylinder)
im verhältnis zur Achse eines benachbarten Zylinders, z. B. ein das Druckbild tragenden
Zylinders (Plattenzylinder) einer Rotationsdruckmaschine in einem engen Toleranzbereich
(ca. 0,02mm) eingehalten werden kann. Das bekannte, sogenannte "Schaltdublieren" beim
Druckan-/und -abstellen von Zylindern in einer Rotationsdruckmaschine kann so nahezu
vermieden und die Druckqualität verbessert werden.
[0007] Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Achsenführungen als Kurbeltriebe ist konstruktiv
einfach und somit kostengünstig herstellbar.
[0008] Darüberhinaus kann mittels des Kurbeltriebs eine zusätzliche Stellbewegung der Achse
des zu verstellenden Zylinders aufgenommen werden, die durch eine Exzenterbuchse hervorgerufen
wird, welche eine Abstellung des Gummizylinders vom Plattenzylinder bewirkt.
[0009] Die Anordnung der Gelenkelemente (Kurbel, Lenker) des Kurbeltriebes in einem Winkel
φ von ca. 90° zueinander, minimiert die in den Gelenkelementen auftretenden Kräfte,
wodurch diese klein dimensioniert werden können.
[0010] In vorteilhafter Ausgestaltung ist beidseitig der Seitengestelle je Lagerhebel ein
Arbeitszylinder für dessen Positionierung vorgesehen.
[0011] Durch die erfindungsgemäße Synchronisiervorrichtung ist es jedoch auch möglich, nur
einen an einer beliebigen Seite angeordneten Arbeitszylinder vorzusehen.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im folgenden beschrieben.
[0013] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Lagerhebel für die Achse des Zylinders,
- Fig. 3
- eine Ansicht auf den Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2.
[0014] Ein Druckwerk 1 einer Rotationsdruckmaschine weist u. a. einen Plattenzylinder 2,
einen mit diesem zusammenwirkenden Gummizylinder 3 und ein Druckzylinder 4 auf. Der
Plattenzylinder 2 und der Druckzylinder 4 sind drehbar in Seitengestellen 5,6 der
Rotationsdruckmaschine gelagert. Der Gummizylinder 3 ist drehbar auf einer Achse 7
gelagert, die wiederum in zwei jeweils außerhalb der Seitengestelle 5,6 schwenkbar
um die Achse 8 des Plattenzylinders 3 angeordneten Lagerhebeln 9,11 drehbar gelagert
ist. Durch diese Anordnung bleibt der Gummizylinders 3 während der Druckan-/abstellung
an den Plattenzylinder 2 angestellt. Die Lagerung der Achse 7 erfolgt in den Lagerhebeln
9,11 jeweils mittels einer verstellbaren Exzenterbuchse 12;13. Durch diese Maßnahme
kann der Gummizylinder 3 in einer Druckabstellung vom Druckzylinder 4 zusätzlich vom
Plattenzylinder 2 abgestellt werden. Zur Verstellung der Exzenterbuchsen 12,13 sind
Arbeitszylinder 14,16 vorgesehen, die an den Lagerhebeln 9,11 schwenkbar gelagert
sind und jeweils mit einem Ende ihrer Kolbenstange 17;18 an einer aus zwei Hebeln
19,21 bestehenden Kniehebelgelenken 22,23 angreifen. Diese sind jeweils mit dem ersten
Hebel 19 gelenkig am Lagerhebel 9;11 und mit dem zweiten Hebel 21 gelenkig an der
Exzenterbuchse 12;13 angeordnet. Die Achse 7 des Gummizylinders 3 ragt mit ihren Enden
24,26 auf beiden Seiten berührungsfrei durch die Seitengestelle 5,6 und durch die
Exzenterbuchsen 12,13 hindurch und trägt jeweils drehfest eine Kurbel 27;28. Die Kurbel
27;28 ist jeweils verschwenkbar mit einem Lenker 29;31 verbunden, welcher drehbar
an einem gestellfesten Bolzen 32;33 gelagert ist. Ein Winkel φ zwischen Kurbel 27;28
und Lenker 29;31 beträgt z. B. ca. 90°.
[0015] Bei der Druckabstellung des Gummizylinders 3 von dem Druckzylinder 4, werden die
Lagerhebel 9,11 mittels an diesen angreifenden gestellfesten Arbeitszylindern 34,36
im Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 8 des Plattenzylinders
2 geschwenkt. Die Führungen in Form der Kurbeltriebe 27,29;28,31 bewirken, daß an
jedem Achsenende 24,26 eine synchron zur Schwenkbewegung der Lagerhebel 9,11 ablaufende
Drehbewegung der Achse 7, ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn, erzeugt wird. Hierdurch
erfolgt die Verschwenkung der Achse 7 und damit des Gummizylinders 3 parallel zur
Achse 8 bzw. zum Plattenzylinder 2.
[0016] In der Druckabstellung kann mittels der Exzenterbuchsen 12,13 ein Abstellen des Gummizylinders
3 vom Plattenzylinder 2 erfolgen, indem die Kolbenstangen 17,18 der Arbeitszylinder
14,16 eingefahren und die Kniehebelgelenke 22,23 ausgelenkt werden.
[0017] Zur Druckanstellung wird analog in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Durch die
Anordnung der erfindungsgemäßen Kurbeltriebführungen 27,29;28,31 ist es z. B. auch
möglich nur einen Arbeitszylinder 34 oder 36 vorzusehen.
Bezugszeichenliste
[0018]
- 1
- Druckwerk
- 2
- Plattenzylinder
- 3
- Gummizylinder
- 4
- Druckzylinder
- 5
- Seitengestell
- 6
- Seitengestell
- 7
- Achse (3)
- 8
- Achse (2)
- 9
- Lagerhebel
- 10
- 11
- Lagerhebel
- 12
- Exzenterbuchse
- 13
- Exzenterbuchse
- 14
- Arbeitszylinder
- 15
- 16
- Arbeitszylinder
- 17
- Kolbenstange
- 18
- Kolbenstange
- 19
- Hebel (22,23)
- 20
- 21
- Hebel (22,23)
- 22
- Kniehebelgelenk
- 23
- Kniehebelgelenk
- 24
- Ende (7)
- 25
- 26
- Ende (7)
- 27
- Kurbel (22)
- 28
- Kurbel (23)
- 29
- Lenker (22)
- 30
- 31
- Lenker (23)
- 32
- Bolzen
- 33
- Bolzen
- 34
- Arbeitszylinder
- 35
- 36
- Arbeitszylinder
- φ
- Winkel
1. Vorrichtung zum Druckan-/ und abstellen eines Zylinders in einer Rotationsdruckmaschine,
bei der die Achse des Zylinders in schwenkbar angeordneten Lagerhebeln gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Achse (7) an ihren Enden (24,26) jeweils eine die Achse (7) in Drehung versetzende
Führung (27,29;28,31) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führung (27,29;28,31)ein Kurbeltrieb ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kurbeltrieb eine an der Achse (7) drehfest angeordnete Kurbel (27;28) und
einen an dieser drehbar gelagerten Lenker (28,31), der schwenkbar am Seitengestell
(5,6) gelagert ist, aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurbel (27;29) und der Lenker (28;31) in einem Winkel ( φ ) zueinander angeordnet
sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (3) drehbar auf der Achse (7) gelagert ist,
daß die Achse (7) mittels verstellbarer Exzenterbuchsen (12,13) in den Lagerhebeln
(9,11) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einem Lagerhebel (9;11) eine Stellvorrichtung (34,36) zu dessen
Positionierung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtung (34,36) ein gestellfest angeordneter Arbeitszylinder ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (3) ein mit einem ein Druckbild tragenden Zylinder (2) zusammenwirkender
Gummizylinder ist.