(19)
(11) EP 0 786 418 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.07.1997  Patentblatt  1997/31

(21) Anmeldenummer: 97100296.9

(22) Anmeldetag:  10.01.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65D 71/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FI FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 25.01.1996 DE 29601248 U

(71) Anmelder: Adolf Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH
32791 Lage (DE)

(72) Erfinder:
  • Zimmermann, Klaus
    D-32756 Detmold (DE)

(74) Vertreter: Stracke, Alexander, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. A. Stracke Dipl.-Ing. K.O. Loesenbeck Jöllenbecker Strasse 164 Postfach 10 18 82
33518 Bielefeld
33518 Bielefeld (DE)

   


(54) Mit einer Kunststoffolie ummantelte, beladene Palette


(57) Die mit Waren beladenen Paletten (1,2,3 und 4) werden mit einer Ummantelung (5) aus einer Kunststoffolie versehen, wobei die vier Seitenflächen mit jeweils zwei Kunststoffolienbahnen (6,7) ummantelt werden, die von Rollen (8,9) abgezogen und an den freien Endkanten durch eine Schweißnaht (10) miteinander verbunden werden. An den quer zur Transportrichtung beim Ummanteln sich erstreckenden Stirnseiten sind Schweißnähte (18,19,20) vorgesehen, die außermittig angeordnet sind, so daß der mittlere Bereich der Stirnseiten der Ummantelung vorne und/oder hinten von Schweißnähten freibleibt. Im mittleren Bereich der Stirnseiten der Ummantelung können Versandaufkleber gut sichtbar angebracht werden, so daß sie auch von einem automatischen Lesegerät erkennbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine an den vier Seitenflächen mit einer Kunststoffolie ummantelte, beladene Palette, die zum Ummanteln einen Folienvorhang durchfährt und an mindestens einer quer zur Transportrichtung beim Ummanteln sich erstreckenden Stirnseite eine oder mehrere Schweißnähte aufweist. Die Deck- und Bodenfläche der beladenen Palette werden mit einem Folienblatt abgedeckt, so daß alle sechs Flächen der beladenen Palette mit Folie umhüllt sind.

[0002] Die Schweißnähte waren bei den bisher mit einer Kunststoffolie ummantelten vier Seitenflächen von beladenen Paletten mittig an der vorderen und/oder an der hinteren Stirnseite vorgesehen, so daß in diesem Bereich ein Versandaufkleber nicht angebracht werden konnte. Der Versandaufkleber muß gut sichtbar und auch von einem automatischen Lesegerät zu erkennen sein. Für die Anordnung des Versandtaufklebers ist der mittlere stirnseitige Bereich der Kunststoffummantelung vorne und/oder hinten optimal.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ummantelung der vier Seitenflächen einer beladenen Palette mit mindestens einer stirnseitigen Schweißnähten so zu gestalten, daß der mittlere Bereich der Stirnseiten der Ummantelung von Schweißnähten freibleibt.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die parallel zu den lotrechten Seitenkanten einer Stirnseite verlaufende Schweißnaht oder die Schweißnähte außermittig und vorzugsweise benachbart einer lotrechten Seitenkante einer Stirnseite angeordnet ist.

[0005] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist an einer Stirnseite der Ummantelung die Schweißnaht in der Nähe einer lotrechten Seitenkante und an der anderen Stirnseite der Ummantelung die Schweißnaht benachbart der anderen lotrechten Seitenkante vorgesehen. Durch diese sich abwechselnde außermittige Lage der Schweißnaht an der Ummantelung einer Palette wird erreicht, daß der aus zwei Folienbahnen, die von Rollen abgezogen werden, gebildete Folienvorhang zu einem gleichmäßigen Verbrauch der Folienbahnen auf den beiden Folienrollen führt.

[0006] Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Vorrichtung zum vierseitigen Ummanteln von beladenen Paletten,
Figur 2 und 3
Abwandlungsformen und
Figur 4
eine Ausführungsform mit ausschließlich einer außermittig angeordneten Schweißnaht.


[0007] In der Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zum Ummenteln der vier Seitenflächen von mit Waren beladenen Paletten 1,2,3,4 dargestellt. Die beladenen Paletten 1,2 und 3 weisen eine Ummantelung 5 der vier Seitenflächen aus jeweils zwei Kunststoffolienbahnen 6,7 auf, die von Rollen 8,9 abgezogen und an den freien Endkanten durch eine Schweißnaht 10 miteinander verbunden werden. Nach der Verschweißung bilden die Folienbahnen 6 und 7 einen Vorhang, der von den beladenen Paletten, die noch nicht ummantelt sind, in Richtung des Pfeiles 11 durchfahren werden. Zuvor werden die Schweißbalken 12 und 12a aus dem Transportweg der Palette herausgefahren.

[0008] Die Palette 4 wird beim Durchfahren des Folienvorhangs zunächst an der vorderen Stirnseite 13 und an den Längsseitenflächen 14,15 mit der Folie belegt. Nachdem die hintere Stirnseite 16 der beladenen Palette die Schweißstation passiert hat, werden die Schweißbalken 12 und 12a in die rechte Schweißstellung gefahren, so daß die mit Folie ebenfalls abgedeckte Stirnseite 16 im rechten Bereich eine Schweißnaht erhält, die parallel zur lotrechten Seitenkante 17 der Palette verläuft. Das Legen der rechten Schweißnaht stellt in Hinsicht auf den Folienvorhang eine Trennschweißung dar, so daß der Folienvorhang für die nächste anlaufende Palette wieder gebildet ist.

[0009] Die dargestellten, ummantelten Paletten 1,2 und 3 weisen an den Stirnseiten 13 und 16 jeweils Schweißnähte 18,19,20 auf, die außermittig angeordnet sind. Jede Ummantelung ist an den Stirnseiten 13 und 16 der Palette mit einer außermittig links und einer außermittig rechts liegenden Schweißnaht ausgerüstet.

[0010] Bei jedem Schweißvorgang werden die Schweißbalken nach einer Schweißung in der rechten Endlage und nach einer Freigabe des Transportweges für die folgende beladene Palette zur nächsten Schweißung in die entgegengesetzte Endlage gefahren. Durch diesen ständigen Wechsel zwischen den beiden Endlagen der Schweißstellungen ergibt sich ein gleichmäßiger Verbrauch des Folienvorrates, der auf den Rollen 8 und 9 vorgesehen ist.

[0011] In Abwandlung des Legens der Schweißnähte an den Stirnseiten der mit Folie ummantelten Paletten entsprechend der Fig. 1 ist es auch möglich, die Schweißnähte 21 an den Stirnseiten 13,16 der Paletten nur einseitig links, wie in der Fig. 2 dargestellt, oder die Schweißnähte 22, wie in der Fig. 3 aufgezeigt, nur einseitig rechts vorzusehen.

[0012] Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 werden die vier Seitenflächen einer beladenen Palette 24 mittels einer einstückigen Folienbahn 25 ummantelt, deren Endkanten außermittig an einer Stirnseite 26 durch eine Schweißnaht 27 miteinander verbunden werden. Die Stirnseite 28 und der mittlere Bereich der Stirnkante 26 sind somit für das Anbringen eines Versandaufklebers frei.

[0013] Bei allen Ausführungen werden die Deckfläche 23 und die gegenüberliegende Bodenfläche der beladenen Palette mit Folie umhüllt.


Ansprüche

1. Mit einer Kunststoffolie an vier Seitenflächen ummantelte, beladene Palette, die zum Ummanteln einen oder mehrere Folienvorhänge durchfährt und an mindestens einer quer zur Transportrichtung beim Ummanteln sich erstreckenden Stirnseite eine oder mehrere Schweißnähte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur lotrechten Seitenkante der Stirnseite (13,16,26) der beladenen Palette (1,2,3,24) verlaufende Schweißnaht (18,19,20,27) oder die Schweißnähte außermittig angeordnet ist bzw. sind.
 
2. Mit einer Kunststoffolie an vier Seitenflächen ummantelte, beladene Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnaht (18,19,20,21,22,27) oder die Schweißnähte benachbart der linken oder der rechten lotrechten Seitenkante einer Stirnseite (13,16) angeordnet ist bzw. sind.
 
3. Mit einer Kunststoffolie an vier Seitenflächen ummantelte, beladene Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (28) keine Schweißnaht aufweist und die gegenüberliegende Stirnseite (26) mit einer außermittig angeordneten, lotrecht sich erstreckende Schweißnaht (27) oder mit außermittig angeordneten, lotrecht sich erstreckenden Schweißnähten versehen ist.
 
4. Mit einer Kunststoffolie an vier Seitenflächen ummantelte, beladene Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (13,16) die Schweißnaht oder die Schweißnähte in der Nähe der linken lotrechten Seitenkante und an der anderen Stirnseite die Schweißnaht oder die Schweißnähte benachbart der rechten lotrechten Seitenkante vorgesehen ist bzw. sind.
 




Zeichnung