(19)
(11) EP 0 786 789 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.06.2000  Patentblatt  2000/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.07.1997  Patentblatt  1997/31

(21) Anmeldenummer: 96810588.2

(22) Anmeldetag:  06.09.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H01H 71/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 23.01.1996 DE 19602268

(71) Anmelder: CMC Carl Maier + Cie AG
8200 Schaffhausen (CH)

(72) Erfinder:
  • Girardin, Dominique
    8184 Bachenbülach (CH)
  • Kollol, Signmar
    8200 Schaffhausen (CH)
  • Mayer, Siegfried
    78422 Gottmadingen (DE)
  • Münzer, Siegfried
    78234 Engen (DE)
  • Schneider, Gerhard
    78176 Blumberg (DE)
  • Seidenstücker, Günter
    8200 Schaffhausen (CH)
  • Strenger, Wilfried
    79783 Wutöschingen (DE)

(74) Vertreter: Kaiser, Helmut, Dr. et al
Asea Brown Boveri AG Immaterialgüterrecht (TEI) Haselstrasse 16/699
5401 Baden
5401 Baden (CH)

   


(54) Joch für einen vorzugsweise in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser


(57) Das Joch (16) ist für einen mit Vorteil in einem Fehlerstrom-Schutzschalter einsetzbaren Magnetauslöser mit einem das Joch (16) und einen beweglichen Anker (8) enthaltenden magnetischen Kreis bestimmt. Es enthält zwei feststehende Polbleche (13, 14), welche unter Bildung eines magnetischen Widerstands vorgegebener Grösse durch Abstandsmittel voneinander getrennt sind. Das Joch (16) enthält ferner mindestens ein die Polbleche (13, 14) zusammenhaltendes Verbindungselement. Um eine kostengünstige Fertigung des Joches (16) in grossen Stückzahlen zu ermöglichen, sind die beiden Polbleche (13, 14) voneinander diaphragmafrei beabstandet, und sind mindestens zwei jeweils als Schweissstelle ausgeführte Verbindungselemente vorgesehen, welche die beiden Polbleche jeweils stegförmig überbrücken. Alternativ können das mindestens eine Verbindungselement und die Abstandsmittel von einer zwischen den beiden Polblechen (13, 14) angeordneten Lötschicht oder einer Klebschicht aus polymerem Material und einem in das polymere Material eingebetteten und als Abstandshalter dienenden Füllstoff gebildet sein.







Recherchenbericht