(19)
(11) EP 0 787 943 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.02.1998  Patentblatt  1998/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.08.1997  Patentblatt  1997/32

(21) Anmeldenummer: 97101272.9

(22) Anmeldetag:  28.01.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F21V 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE DK ES FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 05.02.1996 DE 19603846
14.08.1996 DE 19632665

(71) Anmelder: ERCO Leuchten GmbH
D-58507 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofman, Harald, Dr.
    58515 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ostriga & Sonnet 
Stresemannstrasse 6-8
42275 Wuppertal
42275 Wuppertal (DE)

   


(54) Reflektor mit einem mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche aufweisenden Reflektor


(57) Eine Reflektorleuchte (10) weist einen mindestens eine rotationssymmetrische oder zylindrische Reflektorfläche (11) besitzenden Reflektor (12) auf, der in seinem hinteren Bereich einen Leuchtmittelaufnahmeraum (13) für mindestens ein Leuchtmittel (14) bildet. Den vorderen Bereich des Reflektors (12) begrenzt ein vorderer Reflektorrand (15), der eine ebene Lichtaustrittsfläche (E) umgibt, wobei dem Leuchtmittel (14) eine leuchtende Oberfläche (16) zugeordnet ist, die das Licht zur Reflektorfläche abstrahlt. Das Licht ist innerhalb eines Abschirmungsraumes (R) unsichtbar, dessen Querschnitt vom freien Schenkel (S) eines Abschirmungswinkels (α) und einer nach außen gerichteten Verlängerung (17) der ebenen Lichtaustrittsfläche (E) gebildet ist. Einander gegenüberliegende, sich zu einer Rotationsachse (y) oder Mittelebene (M) des Reflektors (12) geneigt in diesen hineinerstreckende, einander kreuzende Verlängerungen (S1) der freien Schenkel (S) bilden die vordere Querschnittsbegrenzung (19) des Leuchtmittelaufnahmeraumes (13).
Der Reflektor (12) ist unabhängig von der Art des verwendeten Leuchtmittels, weil die leuchtende Oberfläche (16) aus einem das Licht diffus streuenden gesonderten flächigen Bauteil (18) besteht, welches, vom Leuchtmittel (14) distanziert, in der vorderen Querschnittsbegrenzung (19) oder zwischen letzterer (19) und dem Leuchtmittel (14) angeordnet ist.







Recherchenbericht