(19)
(11) EP 0 788 073 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.02.1999  Patentblatt  1999/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.08.1997  Patentblatt  1997/32

(21) Anmeldenummer: 96250285.2

(22) Anmeldetag:  09.12.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G07B 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 31.01.1996 DE 19605015
25.10.1996 DE 19645363

(71) Anmelder: Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co.
16547 Birkenwerder (DE)

(72) Erfinder:
  • Geserich, Frank
    13347 Berlin (DE)
  • von Inten, Wolfgang
    13503 Berlin (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers


(57) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen.
Angestrebt werden eine verbesserte Drucktechnik und ein vereinfachter Brieftransport.
Aufgabengemäß sollen bei einfacher Bauweise eine präzise Führung des Druckträgers und ein einwandfreies Druckbild gewährleistet sein.
Ausgegangen wird von einer Vorrichtung mit
  • einer gegenüber der Vertikalen geneigten Führungsplatte 2 zur gleitbaren Anlage des Druckträgers 3, die einen ausgenommenen Bereich für eine Druckeinrichtung aufweist,
  • einem umlaufenden Transportband 1 zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf den Druckträger 3 entlang der Führungsplatte 2.
Erfindungsgemäß hat die Vorrichtung folgende Merkmale:
  • Die Druckeinrichtung ist eine Tintendruckeinrichtung mit mindestens einem Tintendruckkopf 4.
  • Der ausgenommene Bereich weist mindestens eine Ausnehmung 21, 22 auf und der in Transportrichtung nachfolgende Bereich 25, der Führungsplatte 2 ist gegenüber der Anlageebene für den Druckträger 3 so weit zurückversetzt, daß letzterer hier freiliegt. Auf diese Weise werden eine genügend lange Eindringzeit für die Tinte erreicht und ein Verschmieren des Druckbildes verhindert.
  • An dem Transportband 1 sind Andruckelemente 12 mit einer Andruckplatte 1211 befestigt, die auf die Führungsplatte 2 zu und von dieser weg federnd bewegbar ist und den Druckträger 3 gegen dieselbe drückt sowie mittels eines an derselben befestigten Reibbelages 122 mitnimmt. Durch die federnde Lagerung der Andruckplatte 1211 wird eine kontinuierlich Anpassung an unterschiedliche Dicken des Druckträgers 3 erreicht.
Aufgrund der unmittelbaren Kopplung der Andruckelemente 12 mit dem Transportband 1 und des Einsatzes eines Tintendruckkopfes 4 sind sowohl ein kontinuierlicher Transport als auch ein kontinuierlicher Druck möglich.







Recherchenbericht