[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenschwelle, insbesondere Türschwellenprofil
mit Stützstegen, die eine Schwellentrittfläche mit Abstand auf einem Boden abstützen,
und mit bodenseitigen Haltevorsprüngen für eine elastische Bodenabdichtung.
[0002] Eine derartige Bodenschwelle ist aus der US 3 148 419 bekannt. Es handelt sich um
eine Türschwelle, deren bodenseitige Haltevorsprünge ausgekehlt sind, um Spritzmasse
aufzunehmen, um sich direkt und über diese Spritzmasse am Boden abzustützen.
[0003] Es hat sich erwiesen, daß Spritzmasse nicht dauerhaft dicht ist. Umgebungseinflüsse
und der natürliche Alterungsprozeß führen dazu, daß Feuchtigkeit in den Bereich unterhalb
der Bodenschwelle eindringen kann und dort zerstörerisch wirkt. Beispielsweise wird
die Bodenschraube oxidiert, welche die Bodenschwelle am Boden hält. Es kann auch sein,
daß der Boden unterhalb der Bodenschwelle nicht versiegelt ist und Feuchtigkeit eindringt.
[0004] Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bodenschwelle mit den
eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß das Eindringen von Feuchtigkeit
in den Bereich unterhalb der Bodenschwelle mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elastische Bodenabdichtung ein dauerhaltbar
dichter Lappen ist, der mit einer ersten Kante an den Haltevorsprüngen befestigt ist
und der mit der gegenüberliegenden zweiten Kante in den Boden hineinragt.
[0006] Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß grundsätzlich von einer elastischen Spritzabdichtung
Abstand genommen wird. Vielmehr wird die elastische Bodendichtung durch einen dauerhaltbar
dichten Lappen erreicht, beispielsweise durch einen Gummilappen oder durch eine Gummischürze
in Form eines langen Streifens. Die erste, bodenschwellenseitige Kante dieses Lappens
dient seiner Befestigung und mit der zweiten Kante ist der Lappen in den Boden eingebracht.
Infolgedessen wird ein dauerhafter Vorhang geschaffen, der jegliche Feuchtigkeit absperrt.
Die spezielle Ausbildung des Lappens hängt vom Anwendungsfall ab. Beispielsweise kann
die Tiefe, mit der der Lappen in den Boden hineinragt, dem Anwendungsfall entsprechend
bestimmt werden. Es genügt ein vergleichsweise kurzer bzw. schmaler Lappen, wenn lediglich
der Oberflächenbereich des Bodens gegen Außenfeuchtigkeit abgesperrt werden soll.
Spezielle Bodenkonstruktionen können es erfordern, daß der Lappen tiefer in den Boden
hineinragt. Darüber hinaus hat der Lappen eine weitere Reihe funktioneller Vorteile.
Er kann beispielsweise mit der Bodenschwelle als vormontierter Teilebausatz fabrikmäßig
hergestellt werden, so daß sich Verbindungsarbeiten vor Ort erübrigen. Insbesondere
ist es nicht mehr nötig, für die gewünschte Hauptabdichtung eine elastische Abspritzung
vorzusehen.
[0007] Eine weitere Verbesserung der Abdichtung kann dadurch erreicht werden, daß der Lappen
im Boden unter etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil wegweisend umgelegt ist. Dementsprechend
wird Feuchtigkeit vom Bodenbereich unterhalb der Bodenschwelle ferngehalten und kann
nicht dort hin wandern. Das ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn der Boden durch
Witterungseinflüsse Feuchtigkeit aufnimmt bzw. Feuchtigkeit heranführen könnte.
[0008] Des weiteren kann die Bodenschwelle so ausgebildet werden, daß auf dem Lappen und
an einen vertikalen Lappenabschnitt angrenzend ein Bodenbelag angeordnet ist. Hierdurch
wird eine sichere Verankerung der elastischen Bodenabdichtung bzw. des Lappens im
Boden entsprechend dem Bodenbelag erreicht. Bei neu hergestelltem Bodenbelag, z.B.
beim Herstellen eines Bodenestrichs, kann Feuchtigkeit dieses Bodenbelags vom Bereich
des Bodens unterhalb der Bodenschwelle ferngehalten werden.
[0009] Eine Ausgestaltung der Bodenschwelle ist dahingehend möglich, daß der Lappen mit
seiner ersten Kante an mindestens einem bodenseitigen Haltevorsprung verrastet ist.
Die Verrastung des Lappens mit der Bodenschwelle hat den Vorteil, daß sie wieder lösbar
ist, ohne daß die Bodenabdichtung beim Lösen der Bodenschwelle zerstört wird. Vielmehr
ist es möglich, die Bodenschwelle mit der nicht aus dem Boden ausgebauten Bodenabdichtung
wieder zusammenzufügen. Generell vereinfacht die Verrastung den Zusammenbau des Lappens
mit der Bodenschwelle.
[0010] Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung wird dadurch erreicht, daß sie zwei L-förmige
einander zugewendete Haltevorsprünge hat, zwischen die die erste Kante mit pilzkopfförmigem
Profil eingeknöpft ist. Mit einem pilzkopfförmigen Profil kann die erste Kante des
Lappens vergleichsweise leicht eingeknöpft werden und hält doch auch größeren Auszugskräften
Stand, bevor die Rastverbindung wieder gelöst wird.
[0011] Wenn die Außenabdichtung im Bereich der außenseitigen Frontseite der Bodenschwelle
weiter verbessert werden soll, wird sie so ausgebildet, daß der äußere Haltervorsprung
mit Spritzmasse gegen den Boden abgedichtet ist. Diese Spritzmasse übernimmt lediglich
die Außenabdichtung des abdichtenden Lappens gegen Kriechfeuchtigkeit, ist also keine
Alleinabdichtung. Dadurch wird verhindert, daß Feuchtigkeit vor dem Lappen in den
Bodenbereich eindringt. Das trägt zur Erhaltung des Bodenbereichs in dessen an den
Lappen angrenzenden Bereich bei und zur Schonung des Lappens.
[0012] Die Bodenschwelle kann dahingehend ausgebildet werden, daß sie auf der abgedichteten
Seite dem Lappen benachbarte längs durchlaufende Schraubenhalteleisten und/oder Bodenbefestigungsmittel
aufweist. Mit den Schraubenhalteleisten und mit den Bodenbefestigungsmitteln sind
Bodenbefestigungen der Bodenschwelle möglich. Beispielsweise werden Endstücke auf
die Stirnseiten der Bodenschwelle aufgeschraubt, indem Befestigungsschrauben in die
Schraubenhalteleisten eingedreht werden, wobei die Endstücke am Boden befestigt werden
können. Bodenbefestigungsmittel sind beispielsweise Bodenanker, die an der Unterseite
der Bodenschwelle festgelegt sind.
[0013] Eine weitere Verbesserung der Feuchtigkeitsabdichtung im Bereich der Bodenschwelle
wird dadurch erreicht, daß sie nahe dem Lappen mit einer auf dem Boden aufliegenden
Abdichtung versehen ist. Die auf dem Boden aufliegende zusätzliche Abdichtung verbessert
die Feuchtigkeitsabdichtung in Extremfällen, z.B. gegen auflaufendes Wasser, das die
elastische Bodenabdichtung nicht hält. Die auf dem Boden aufliegende Abdichtung kann
ohne konstruktiven Aufwand mit der Bodenschwelle zusammengebaut werden. Es ist genügend
Raum unterhalb der Schwellenaußenwand zwischen dieser und dem Boden vorhanden.
[0014] Eine vorteilhafte konstruktive Weiterbildung der Bodenschwelle ergibt sich dadurch,
daß sie mit einem Haltevorsprung des Lappens und/oder mit einem die auf dem Boden
aufliegende Abdichtung haltenden Haltesteg auf dem Boden abgestützt ist. Bei diesen
Ausgestaltungen werden die zu Abdichtungszwecken eingesetzten Haltemittel und die
bodenseitigen Haltevorsprünge konstruktiv vereinigt, so daß neben den bodenseitigen
Haltevorsprüngen keine besonderen konstruktiven Mittel vorhanden sein müssen, um den
Lappen bzw. die auf dem Boden aufliegende Abdichtung zu halten.
[0015] Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Bodenschwelle im Bereich einer
Tür, also ein Türschwellenprofil, sowie die daran angrenzenden Baubestandteile, und
- Fig.2
- eine der Fig.1 ähnliche Darstellung mit einem anderen Türschwellenprofil.
[0016] Die in den Fig.1,2 dargestellten Bodenschwellen sind Türschwellenprofile 10, die
beispielsweise aus einer Leichtmetallegierung extrudiert sind. Jedes Türschwellenprofil
10 besitzt eine Schwellentrittfläche 12, die mit Abstand im wesentlichen parallel
zum Boden 13 angeordnet ist. Die Schwellentrittfläche 12 ist mit Stützstegen 11 auf
dem Boden 13 abgestützt. Die Befestigung des Türschwellenprofils 10 erfolgt insbesondere
im Bereich einer Schraubbefestigungsstelle 24, wo von der Schwellentrittfläche 12
zwei Halteleisten 27 vertikal nach oben in Richtung eines Türflügels 25 vorspringen,
dessen Außenumriß dargestellt ist. Damit der Befestigungsbereich 24 bzw. damit die
Befestigungsschrauben nicht sichtbar sind, werden sie von einem Deckel 26 abgedeckt,
der an den zum Türflügel 25 vorspringenden Halteleisten 27 verrastet ist. Der Türflügel
25 schlägt an einem Türanschlagprofil 28 an, das mit dem Türschwellenprofil 10 z.B.
durch Verrasten verbunden ist. Die Abdichtung in diesem Bereich erfolgt durch ein
nicht dargestelltes Abdichtungsprofil, das in die Profilhaltenut 25' des Türflügels
eingeknöpft wird.
[0017] Das in Fig.1 dargestellte Türschwellenprofil 10 ist vergleichsweise schmal. Es hat
zwei bodenseitige Haltevorsprünge 14,14', mit der eine elastische Bodenabdichtung
gehalten ist. Diese elastische Bodenabdichtung ist ein Lappen 15, nämlich ein vertikal
zur Darstellungsebene durchlaufender Streifen mit einer ersten Kante 16 und mit einer
zweiten Kante 17. Der Lappen 15 wird mit der ersten Kante 16 von den beiden L-förmigen
ausgebildeten Haltevorsprüngen 14,14' gehalten. Die L-Profile sind einander zugewendet,
so daß sich eine entsprechende Hinterschneidung ergibt. Die erste Kante 16 des Lappens
15 ist pilzkopfförmig profiliert. Das betreffende Profil 19 liegt zwischen den beiden
leistenförmigen Haltevorsprüngen 14,14' und hintergreift deren Hinterschneidung. Infolgedessen
ist der Lappen 15 an dem Türschwellenprofil 10 mit einer Rastverbindung gehalten,
die durch Einknöpfen hergestellt wird und durch Ausknöpfen wieder zu lösen ist.
[0018] Der Lappen 15 ragt mit seiner zweiten Kante 17 in den Boden 13 hinein. Da der Lappen
15 vergleichsweise lang bzw. breit ist, ergibt sich eine entsprechend gute bzw. tief
in den Boden hineinreichende Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Die Abdichtung der Fig.1,2
weist die Besonderheit auf, daß der Lappen 15 um etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil
wegweisend umgelegt ist und sich unterhalb eines Bodenbelags 18 befindet. Der Bodenbelag
18 ist beispielsweise ein schwimmender Estrich mit einer Estrichschicht 18' auf einer
Unterlage 18'', die beispielsweise schalldämmend ausgebildet sein kann. Bei der Herstellung
dieses Bodenbelags 18 übernimmt der Lappen 15 die Feuchtigkeitsabdichtung des Bodens
13 unterhalb des Türschwellenprofils 10.
[0019] Eine weitere profilaußenseitige Abdichtung erfolgt zwischen dem Haltevorsprung 14
und dem Bodenbelag 18. Es erfolgt eine Spritzabdichtung 28, welche die Aufgabe hat,
Feuchtigkeit davon abzuhalten, zwischen den Bodenbelag 18 und den Lappen 15 vor letzterem
einzudringen. Außerdem kann diese Spritzabdichtung dazu beitragen, daß der Lappen
15 in dem freien Bereich zwischen den Haltevorsprüngen 14,14' und dem Boden 13, bzw.
dem Bodenbelag 18 unbeschädigt bleibt.
[0020] Falls die vorbeschriebene Abdichtung für nicht ausreichend angesehen wird, weil sie
beispielsweise nicht über die gesamte Länge der Bodenschwelle angebracht werden kann,
kann die weitere Abdichtung 23 vorgesehen werden, die auf dem Boden 13 aufliegt. Zum
Einsatz kommen beispielsweise vorkomprimierte Dichtungsbänder, die fabrikmäßig mit
dem Türschwellenprofil zusammengebaut werden können und bodenseitig nicht vorstehen,
da eine geeignete Abdeckung vorhanden ist. Diese nicht dargestellte Abdeckung greift
beidkantig in längsdurchlaufende Ausnehmungen 29 und verhindert ein unerwünschtes
Expandieren des vorkomprimierten Dichtungsbands solange, bis sie entfernt ist. Mit
einem derartigen Dichtungsband, welches sich in besonderer Weise für eine großflächige
Abdichtung eignet, kann jedwedes Eindringen von Nässe oder Wasser auf dem Boden 13
in Richtung der Schwellenbefestigung zuverlässig unterbunden werden. In gewissem Umfang
läßt sich Stauwasserdichtigkeit erreichen.
[0021] Die Halterung der Abdichtung 23 erfolgt durch Haltestege 22, welche die Abdichtung
23 an ihren Schmalkanten umfassen. Die Stege 22 stützen sich zugleich auf den Boden
13 ab, sind also Stützstege im Sinne der vorbeschriebenen Stützstege 11. Die Abdichtung
23 ist vergleichsweise flach, so daß zwischen ihr und der Schwellentrittfläche 12
Schraubenhalteleisten 20 angeordnet werden können.
[0022] Da das Türschwellenprofil 10 der Fig.1 vergleichsweise schmal ist, andererseits Trittbelastungen
im Bereich der aussenseitigen Schwellenkante gut abgefangen werden sollen, ist der
bodenseitige Haltevorsprung 14' zugleich ein Bodenabstützmittel bzw. ein Haltesteg
22 im Sinne eines vorbeschriebenen Stützstegs 11. Die Abstützung erfolgt unmittelbar
in der Nachbarschaft den Lappens 15 auf der von diesem abgedichteten Seite.
[0023] Das Türschwellenprofil 10 wird mit dem Boden 13 des weiteren durch nicht dargestellte
Endstücke verbunden, die an den Stirnseiten des Türschwellenprofils 10 befestigt werden.
Die Befestigung erfolgt durch Verschraubung. Die Befestigungsschrauben greifen in
die dargestellten Schraubenhalteleisten 20 ein.
[0024] In Fig.2 ist das Türschwellenprofil 10 erheblich länger bzw. breiter ausgebildet.
Infolgedessen sind mehrfach paarweise Schraubenhalteleisten 20 vorgesehen, um sie
zur Befestigung von Endstücken benutzen zu können. Es gibt auch weitere Möglichkeiten,
das Türschwellenprofil 10 am Boden 13 zu befestigen. Lediglich schematisch wurde ein
Bodenbefestigungsmittel 21 angedeutet, das von den Stirnseiten des Türschwellenprofils
10 in dieses eingeschoben wird, um das Profil über Stegvorsprünge 11' gegen den Boden
pressen zu können, wenn das Bodenbefestigungsmittel 21 am Boden 13 festgelegt wird.
[0025] Bei dem Türschwellenprofil 10 der Fig.2 sind die Haltevorsprünge 14,14' nicht unmittelbar
an der Profilaußenkante 30 vorhanden. Diese trägt einen bis in die Nähe des Bodens
reichenden Steg 30' und der zwischen diesem und dem nächstliegenden Haltevorsprung
14 gelegene Abstand ist mit Spritzmasse 31 versiegelt. Es kann ein größeres Volumen
dieser Spritzmasse untergebracht werden, so daß die Dauerhaltbarkeit entsprechend
verbessert wird.
[0026] Der Raum zwischen dem Haltevorsprung 14' und dem nächstliegenden Haltesteg 22 ist
ausgenutzt, um hier zwei Schraubenhalteleisten 20 anzubringen, so daß das Türschwellenprofil
10 in der Nähe seiner Außenkante 30 mit dem Boden 13 fest verbunden werden kann.
1. Bodenschwelle, insbesondere Türschwellenprofil (10) mit Stützstegen (11), die eine
Schwellentrittfläche (12) mit Abstand auf einem Boden (13) abstützen, und mit bodenseitigen
Haltevorsprüngen (14,14') für eine elastische Bodenabdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Bodenabdichtung ein dauerhaltbar dichter Lappen (15) ist, der
mit einer ersten Kante (16) an den Haltevorsprüngen (14) befestigt ist und der mit
der gegenüberliegenden zweiten Kante (17) in den Boden (13) hineinragt.
2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (15) im Boden (13) unter etwa 90 Winkelgrad vom Schwellenprofil (10)
wegweisend umgelegt ist.
3. Bodenschwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Lappen (15) und an den Lappen (15) angrenzend ein Bodenbelag (18) angeordnet
ist.
4. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (15) mit seiner ersten Kante (16) an mindestens einem bodenseitigen
Haltevorsprung (14,14') verrastet ist.
5. Bodenschwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei L-förmige einander zugewendete Haltevorsprünge (14) hat, zwischen die
die erste Kante (16) mit pilzkopfförmigem Profil (19) eingeknöpft ist.
6. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Haltervorsprung (14) mit Spritzmasse gegen den Boden (13) abgedichtet
ist.
7. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der abgedichteten Seite dem Lappen (15) benachbarte längs durchlaufende
Schraubenhalteleisten (20) und/oder Bodenbefestigungsmittel (21) aufweist.
8. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie nahe dem Lappen (15) mit einer auf dem Boden (13) aufliegenden Abdichtung
(23) versehen ist.
9. Bodenschwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Haltevorsprung (14, 14') des Lappens (15) und/oder mit einem die
auf dem Boden (13) aufliegende Abdichtung (23) haltenden Haltesteg (22) auf dem Boden
(13) abgestützt ist.