(19)
(11) EP 0 789 332 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.02.1999  Patentblatt  1999/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.08.1997  Patentblatt  1997/33

(21) Anmeldenummer: 96250286.0

(22) Anmeldetag:  09.12.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G07B 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 31.01.1996 DE 19605014
25.10.1996 DE 19645303

(71) Anmelder: Francotyp-Postalia AG & Co.
16547 Birkenwerder (DE)

(72) Erfinder:
  • Wölm, Dieter
    15806 Gross Schulzendorf (DE)
  • Wolf, Michael
    14482 Potsdam (DE)
  • Rehberg, Heinz
    13409 Berlin (DE)
  • Schmidt-Kretschmer, Michael
    15732 Eichwalde (DE)
  • Bartenwerfer, Christian
    13583 Berlin (DE)
  • Geserich, Frank
    13347 Berlin (DE)
  • von Inten, Wolfgang
    13503 Berlin (DE)
  • Kopanski, Wilfried
    13465 Berlin (DE)
  • Krumholz, Wolf-Alexander
    13465 Berlin (DE)
  • Lorenzen, Matthias
    12357 Berlin (DE)
  • Müller, Dietrich
    10715 Berlin (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers


(57) Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante 31 stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- und/oder Adressiermaschinen.
Es werden eine Vereinfachung des Brieftransports und eine Verbesserung der Drucktechnik angestrebt.
Aufgabengemäß ist eine Vorrichtung wie obengenannt zu schaffen, die bei hohem Durchsatz ein einwandfreies Druckbild gewährleistet. Dabei wird von einer Vorrichtung ausgegangen, mit
  • einer gegenüber der Vertikalen geneigten Führungsplatte 2 für den Druckträger 3, die einen ausgenommenen Bereich für eine Druckeinrichtung aufweist,
  • einem umlaufenden Transportband 1, dessen Förderebene sich orthogonal zur Führungsplatte 2 erstreckt und auf dem der Druckträger 3 auf einer Kante 31 stehend und an der Führungsplatte 2 anliegend in einer Transportrichtung befördert wird.
Erfindungsgemäß weist der ausgenommene Bereich mindestens eine Ausnehmung 21, 22 auf und der dieser Ausnehmung 21, 22 in Transportrichtung folgende Bereich 25, 26 der Führungsplatte 2 ist gegenüber der Anlagefläche für den Druckträger 3 so weit zurückversetzt oder offen, daß letzterer hier freiliegt.
Auf diese Weise werden eine genügend lange Eindringzeit für die Tinte erreicht und ein Verschmieren des Druckbildes verhindert.
Die Druckeinrichtung ist eine Tintendruckanordnung, die während des Druckvorganges ortsfest positioniert ist und deren Düsenebene sich parallel zur Führungsplatte 2 erstreckt.
Die Führungsplatte 2 ist gegenüber dem Lot maximal um 45° geneigt.
Das Transportband 1 läuft kontinuierlich um.







Recherchenbericht