(19)
(11) EP 0 790 594 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.08.1997  Patentblatt  1997/34

(21) Anmeldenummer: 97102008.6

(22) Anmeldetag:  07.02.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6G08G 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 16.02.1996 DE 29602806 U

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmidt, Martin
    86938 Schondorf (DE)
  • Rauber, Arnulf
    82216 Maisach (DE)

   


(54) Dynamischer Informationswegweiser


(57) Die Anzeige erfolgt in Positivdarstellung, wobei die Zeichen in einer sehr dunklen Farbe, z.B. schwarz, auf einem sehr hellen, z.B. weißen Grund, aus hochreflektierender Folie dargestellt sind, daß die Energieversorgung mit Solartechnik erfolgt und daß für die Steuerung der Anzeigevorrichtungen die Datenübertragung mittels eines an sich bekannten Funknetzes erfolgt, wobei die Datenempfangs- und Steuereinrichtung im nichtaktiven Zustand in einem Stromsparmodus geschaltet ist


Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine dynamischen Informationswegweiser mit Anzeigevorrichtungen in Kläppchentechnik.

[0002] Mit dynamischen Informationswegweisern werden dem Kraftfahrer kollektive Hinweise zu Zielen und Routen gegeben. Die dynamischen Informationswegweiser erhalten die Steuerbefehle von einer übergeordneten Stelle, z.B. einer Verkehrsleitzentrale. Ein typisches Beispiel für dynamische Informationswegweiser sind dynamische Parkleitschilder in einem Parkleitsystem. Diese informieren den Kraftfahrer, wo es noch freie Parkplätze gibt, und wie er sie finden kann.

[0003] Alle dynamischen Informationswegweiser werden derzeit über einen eigenen Netz- und Datenkabelanschluß versorgt. Die Datenleitungen sind entweder stadteigene Kabel oder Mietleitungen der Telekom.
Die Anzeigeeinrichtungen der dynamischen Informationswegweiser werden in den verschiedensten Techniken ausgeführt. Bisher werden zum einen Prismenwender, Rollbänder und zum anderen Anzeigen in Kläppchentechnik verwendet, z.B. in 7-Segment-Technik oder als Dot-Matrix. Bei diesen verschiedenen Techniken wird nur während einer kurzen Umschaltphase Energie benötigt. Dies bekannten Anzeigevorrichtungen müssen jedoch im Dunkeln beleuchtet werden. Darüber hinaus sind auch noch Anzeigevorrichtungen in Glasfasertechnik, also mit Lichtleitern, bekannt, sowie LCD- oder LED-Anzeigen, welche ebenfalls in 7-Segment- oder Dot-Matrix-Technik ausgeführt sein können. Diese Anzeigevorrichtungen benötigen im Betrieb permanent Energie. Diese bekannten Darstellungsformen eignen sich zur Darstellung von numerischen oder alphanumerischen Zeichen mehr oder weniger gut. Von großem Nachteil ist es dabei jedoch, daß die dynamischen Informationswegweiser mit Daten- und Netzleitungen zu versorgen sind und deshalb umfangreiche Tiefbauarbeiten durchgeführt werden müssen.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine dynamische Informationswegweisung Anzeigevorrichtungen anzugeben, die sowohl ohne Netzanschluß und ohne Datenkabel auskommen als auch einen sehr geringen Energiebedarf aufweisen.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer eingangs genannten dynamischen Informationswegweisung mit Anzeigevorrichtungen in Kläppchentechnik dadurch gelöst, daß die Anzeige in Positivdarstellung erfolgt, wobei die Zeichen in einer sehr dunklen Farbe, z.B. schwarz, auf einem sehr hellen, z.B. weißen Grund aus hochreflektierender Folie dargestellt sind, daß die Energieversorgung mit Solartechnik erfolgt und daß für die Steuerung der Anzeigevorrichtungen die Datenübertragung mittels eines an sich bekannten Funknetzes erfolgt, wobei die Datenempfangs- und Steuereinrichtung im nichtaktiven Zustand in einem Stromspar-Modus geschaltet sind.

[0006] Die Energieversorgung mittels Solartechnik weist Solarzellen mit Batteriepufferung auf, die die einzelnen Kläppchen bei der Ansteuerung mit der erforderlichen Energie versorgen.
Die bisherigen Kläppchen-Anzeigen arbeiten in der Regel so, daß die Kläppchen, die zur Darstellung der Zeichen dienen, mit einer leuchtenden Signalfarbe, z.B. gelb bemalt sind. Der Rest eines Zeichens, d.h. der Untergrund ist im allgemeinen mit schwarzer Farbe versehen. Durch diesen hiermit erreichten Kontrast ist bei Helligkeit eine gute Sichtbarkeit erreicht. Der Einsatz von sog. retroreflektierenden Folien ist bei einer derartigen Ausgestaltung nicht sinnvoll möglich, da die Folie bei dieser Darstellungsform auf die Kläppchen aufgebracht werden müßten. Die bekannten und zur Zeit verfügbaren Folien sind jedoch sehr dick und damit schwer. Durch ein Aufbringen solcher Folien auf die Kläppchen würde das bistabile Verhalten der Kläppchen instabil werden. Auch benötigt die Ansteuerung bzw. das Umschalten der Kläppchen mehr Strom.

[0007] Erfindungsgemäß wird das Kontrastbild der Anzeigevorrichtungen umgedreht. Das heißt, ein schwarzes Bild auf hellem Grund wird dargestellt. Diese sog. Positivdarstellung gestattet die Verwendung von hochreflektierenden Folien für den hellen bzw. weißen Untergrund. Diese erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zeichnet sich durch geringeren Stromverbrauch, gute Lesbarkeit im Hellen wegen des sehr starken Kontrasts und gute Lesbarkeit im Dunkeln ohne zusätzliche Beleuchtung durch den Einsatz der hochreflektierenden Folien aus, weil diese von den Scheinwerfern der Fahrzeuge angeleuchtet werden.

[0008] Eine derartige Anzeigevorrichtung, z.B. in 7-Segment-Technik, arbeitet mit bistabilen Kippelementen in einem sehr hohen Temperaturtoleranzbereich, so daß keine eigene Heizung und somit kein weiterer Strombedarf erforderlich ist. Weil erfindungsgemäß die hochreflektierende Folie nicht auf den Kippelementen angeordnet ist, können diese in leichter Form ausgeführt sein, ohne daß dabei das bistabile Verhalten der Kippelemente instabil wird. Die dicke und schwere retroflektierende Folie ist dabei in vorteilhafter Weise auf dem unbeweglichen Hintergrund angeordnet. Für die Ansteuerung der einzelnen Kippelemente ist daher auch kein hoher Strombedarf erforderlich. Zweckmäßigerweise ist die Ansteuerung der Kippelemente so ausgestaltet, daß im inaktiven Zustand sowohl die Datenempfangseinrichtung als auch die Steuerung in einem Stromsparmodus (

Sleep-Funktion") versetzt ist. Die Datenübertragung erfolgt kabellos, zweckmäßigerweise über Funk, wobei der Einsatz eines von den Funknetzbetreibern angebotenes System sein kann.


Ansprüche

1. Dynamischer Informationswegweiser mit Anzeigevorrichtungen in Kläppchentechnik,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzei
ge in Positivdarstellung erfolgt, wobei die Zeichen in einer sehr dunklen Farbe, z.B. schwarz, auf einem sehr hellen, z.B. weißen Grund, aus hochreflektierender Folie dargestellt sind, daß die Energieversorgung mit Solartechnik erfolgt und daß für die Steuerung der Anzeigevorrichtungen die Datenübertragung mittels eines an sich bekannten Funknetzes erfolgt, wobei die Datenempfangs- und Steuereinrichtung im nichtaktiven Zustand in einem Stromsparmodus geschaltet ist.
 





Recherchenbericht