[0001] Die Erfindung betrifft eine Abgasklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
[0002] Abgasklappen werden zur dichtschließenden Absperrung in Abgasleitungen eingesetzt,
um beispielsweise abschaltbare Abgasturbolader zu steuern. Abgasklappen für den Einbau
in Abgasleitungen sind aus der DE 42 29 299 C1 bekannt.
[0003] Unmittelbar am Auslaß einer Turbine eines Abgästurboladers ist die Austrittsgeschwindigkeit
der Abgase relativ hoch. Zur Reduktion auf ca. 1/3 dieser Austrittsgeschwindigkeit
der Abgase ist es bekannt, der Turbine einen Diffusor nachzuschalten. Herkömmliche
elliptische Abgasklappen zur dichtschließenden Absperrung können aber nicht in Diffusoren
eingebaut werden, sondern erst in zylindrische Abschnitte, die stromabwärts an den
Diffusor anzuschließen sind. Daraus ergibt sich ein langer Bauraum zwischen dem Auslaß
der Turbine des Abgasturboladers und einem Kompensator, über den in aller Regel der
Diffusor mit dem zylindrischen Abschnitt an eine Abgasleitung anschließt. Der lange
Bauraum des Diffusors mit dem zylindrischen Abschnitt führt zu hohem Gewicht bei langen
Hebelarmen, woraus sich wiederum hohe Biegemomente an einem Anschlußflansch des Diffusors
an den Auslaß der Turbine des Abgasturboladers ergeben. Die große Masse der Anordnung
aus Diffusor und zylindrischem Abschnitt und der große Abstand des Schwerpunkts dieser
Masse von dem Anschlußflansch führt zu niedrigen Eigenfrequenzen, die das Auftreten
von Resonanzen begünstigen. Bei engen Platzverhältnissen kann der lange Bauraum nicht
untergebracht werden. Es ergeben sich hohe Herstellungskosten beim Gießen des Diffusors
und des zylindrischen Abschnitts.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasklappenanordnung für eine Abgasleitung einer
Brennkraftmaschine zu schaffen, die mit reduziertem Bauraum die Nachteile des Stands
der Technik vermeidet.
[0005] Die Lösung erfolgt mit einer Abgasklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen dargestellt.
[0006] Gemäß der Erfindung ist eine Abgasklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
mit einer Turbine eines Abgasturboladers, einem Auslaß der Turbine und einem Diffusor
versehen, der einerseits an den Auslaß der Turbine und andererseits an die Abgasleitung
anschließt. Der Diffusor ist konzentrisch zu einer Längsachse und eine Abgasklappe
ist auf einer zu dieser Längsachse senkrechten Welle schwenkbar angeordnet. An einer
Innenwand des Diffusors sind Wandsegmente vorgesehen, die sich bandförmig entlang
des Umfangs der Abgasklappe erstrecken und im wesentlichen parallel zur Längsachse
des Diffusors ausgerichtet sind. Die Wandsegmente bilden auf einem Kreiszylinder liegende
Anlageflächen für die elliptische Abgasklappe. Die Längsachse des Kreiszylinders verläuft
mit einem Versatz parallel zur Längsachse des Diffusors. Der Durchmesser des Kreiszylinders
entspricht dem Durchmesser der Kreisfläche, die sich durch Projektion der Abgasklappe
in Richtung der Längsachse ergibt. Der Versatz bzw. die Exzentrität ist so zu wählen,
daß die Längsachse des Kreiszylinders annähernd durch den geometrischen Mittelpunkt
der im Diffusor angeordneten Abgasklappe verläuft, so daß die bandförmigen Wandsegmente
annähernd im Konturverlauf des Diffusors liegen. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin,
daß eine herkömmlich geformte Abgasklappe innerhalb des konischen Teils des Diffusors
zur dichtschließenden Absperrung in Abgasleitungen eingesetzt werden kann. Dies führt
unmittelbar zu einer Reduktion der Baulänge, da ein zylindrischer, an einen Diffusor
anschließender Abschnitt, wie im Stand der Technik vorgesehen, nicht erforderlich
ist. Die Exzentrizität e ist gemäß der Erfindung eine Funktion des Öffnungswinkels
des Diffusors und/oder des Schrägstellungswinkels der Abgasklappe und wird größer,
wenn entweder der Öffnungswinkel des Diffusors und/oder der Schrägstellungswinkel
der Abgasklappe größer wird.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Abgasklappenanordnung der Erfindung weisen
die Wandsegmente konstante Breite auf. Je kleiner dabei die Breite der Wandsegmente
ist, um so geringer ist die Störung der Abgasströmung.
[0008] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abgasklappenanordnung werden
die bandförmig miteinander verbundenen Wandsegmente mit einer Zirkularfräsung bearbeitet,
wobei ein Fräswerkzeug, während es der Kontur der Innenwand des Diffusors folgt, gleichzeitig
parallel zur Längsachse des Diffusors bewegt wird.
[0009] Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es
zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht eines Diffusors mit einer Abgasklappe in einem anschließenden zylindrischen
Abschnitt gemäß dem Stand der Technik, und
- Fig. 2
- eine Seitenansicht eines Diffusors mit einer Abgasklappe gemäß der Erfindung.
[0010] Fig. 1: Ein Diffusor 1 mit ideal konischer Kontur schließt mit einem zylindrischen
Anschlußflansch 2 an eine Turbine (nicht dargestellt) eines Abgasturboladers an. An
das aufgeweitete Ende 3 des Diffusors 1 schließt ein zylindrischer Abschnitt 4 mit
einer Abgasklappe 5 an. Die Abgasklappe 5 ist schwenkbar auf einer im Gehäuse des
zylindrischen Abschnitts 4 mittels einem Flansch 7 gehaltenen Welle 6 gelagert. Die
Mindestlänge des zylindrischen Abschnitts 4 ist bestimmt durch die Schrägstellung
der Abgasklappe 5. Ein Ende 8 des zylindrischen Abschnitts 4 ist mit einem Anschlußflansch
9 befestigbar. Ein Schnitt durch den zylindrischen Abschnitt 4 entlang der Mittenebene
der Abgasklappe 5 in der dargestellten Schrägstellung ergibt eine Ellipse.
[0011] Fig. 2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus Fig. 1 versehen. Der
erfindungsgemäße Diffusor 10 schließt mit dem zylindrischen Anschlußflansch 2 an eine
Turbine (nicht dargestellt) eines Abgasturboladers an. An das aufgeweitete Ende 3
des Diffusors 10, dessen lichte Weite der lichten Weite am Ende 8 des zylindrischen
Abschnitts 4 gemäß Fig. 1 entspricht, schließt über den Anschlußflansch 9 ein Kompensator
an. Die Abgasklappe 5 ist innerhalb des konischen Teils des Diffusors 10 schwenkbar
auf der im Gehäuse des Diffusors 10 mit dem Flansch 7 gehaltenen Welle 6 gelagert.
Die Achse 11 der Welle 6 liegt, wie dargestellt, in der Symmetrieachse der Abgasklappe
5, d. h., die Achse 11 trifft die Längsachse eines Kreiszylinders, die mit einer Exentrität
e zur Längsachse 12 des Diffusors 1 liegt. Die Achse 11 der Welle 6 liegt somit exzentrisch
zur Längsachse 12 des Diffusors. Die Achse 11 der Welle 6 muß jedoch nicht zwangsläufig
in der Symmetrieachse der Abgasklappe liegen. Die Achse 11 kann auch außerhalb der
Symmetrieachse der Abgasklappe angeordnet sein, um ein selbständiges Schließen durch
den Abgasstrom zu erzielen.
[0012] Die Innenwand 13 des Diffusors 10, ist mit einem zusammenhängenden Band ausgebildet,
das entlang des Innenumfangs des Diffusors 10 als Abschnitt 14 verläuft. Dieses Band
wird bereits beim Gießen an die Abgasklappe 5 angepaßt, so daß sich an der Innenwand
13 des Diffusors 10 Wandsegmente 15 ergeben, die sich bandförmig entlang des Umfangs
der Abgasklappe 5 erstrecken und im wesentlichen parallel zur Längsachse 12 des Diffusors
10 ausgerichtet sind. Die Wandsegmente 15 liegen auf dem erwähnten Kreiszylinder,
dessen Längsachse in einem Abstand e parallel zur Längsachse 12 des Diffusors 10 verläuft.
Der Durchmesser des Kreiszylinders entspricht dem Durchmesser einer Kreisfläche, die
durch Projektion der Abgasklappe in Richtung der Längsachse 12 entsteht. Die Exzentrizität
e ist vorzugsweise derart zu wählen, daß die Längsachse des Kreiszylinders durch den
geometrischen Mittelpunkt der Abgasklappe 5 verläuft. Die Abweichung der Kontur des
Diffusors 10 gegenüber dem ideal konischen Diffusor 1 kann durch die Auswahl der Exzentrizität
e minimiert werden. Die bandförmig miteinander verbundenen Wandsegmente 15 werden
vorzugsweise mit einer Zirkularfräsung bearbeitet, wobei ein Fräswerkzeug (nicht dargestellt),
während es der Kontur der Innenwand 13 des Diffusors 10 folgt, gleichzeitig parallel
zur Längsachse des Diffusors 10 entlang dem zusammenhängenden Band bewegt wird.
[0013] Die Mindestlänge des Diffusors 10 ist abhängig von der Schrägstellung der Abgasklappe
5 und der lichten Weite des Diffusors 10. Die Exzentrizität e der Längsachse 12 des
Diffusors 10 zur Längsachse des Kreiszylinders ist eine Funktion der Schrägstellung
der Abgasklappe 5 und des Öffnungswinkels des Diffusors 10. Die Breite der Wandsegmente
ist so klein wie möglich zu halten, um die Störung der Abgasströmung zu minimieren.
1. Abgasklappenanordnung für eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einem im
Verlauf der Abgasleitung angeordneten Diffusor (10), der konzentrisch zu einer Längsachse
(12) liegt, und mit einer elliptischen Abgasklappe (5), die auf einer zur Längsachse
(12) senkrechten Welle (6) schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Innenwand (13) des Diffusors (10) mit auf einem Kreiszylinder liegenden Wandsegmenten
(15) versehen ist, die sich bandförmig entlang des Umfangs der Abgasklappe (5) erstrecken
und im wesentlichen parallel zur Längsachse (12) des Diffusors ausgerichtet sind.
2. Abgasklappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) exzentrisch
zur Längsachse (12) des Diffusors (10) angeordnet ist.
3. Abgasklappenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) exzentrisch
zur Längsachse des Kreiszylinders angeordnet sind, den die Wandsegmente (15) aufspannen.
4. Abbgasklappenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6)
in einer Symmetrieachse der Abgasklappe (5) verläuft.
5. Abgasklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die bearbeiteten Wandsegmente (15) konstante Breite aufweisen.
6. Abgasklappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberfläche der Wandsegmente (15) durch Zirkularfräsung bearbeitet sind.