[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Thermostaten
als Bedienelement.
[0002] Ein solches Kältegerät wird üblicherweise mittels des Thermostaten eingestellt. Hierzu
weist der Thermostat in der Regel ein Verstellrad auf, welches einer Skala zugeordnet
ist, die einen Zusammenhang zwischen der Stellradposition und der vom Gerät erzeugten
Kälteleistung herstellt. Üblicherweise ist eine solche Skala in ganzzahlige Teile
unterteilt und weist zusätzlich eine sogenannte Null-Position auf, bei der der Kompressor
ausgeschaltet ist. Diese Stellung wird üblicherweise dann gewählt, wenn das Gerät
aufgrund der urlaubsbedingten Abwesenheit des Benutzers längere Zeit nicht laufen
soll. Hierzu muß der Benutzer diese Einstellung auch tatsächlich wählen und damit
den Thermostaten manipulieren.
[0003] Durch die Stellung des Einstellrades auf die Null-Position ist es jedoch nicht sichergestellt,
daß beispielsweise bei einer urlaubsbedingten Abwesenheit auch die Kühlschrankinnenbeleuchtung
ausgeschaltet ist; zumal es während der urlaubsbedingten Abwesenheit erwünscht ist,
das die Gerätetür zur Vermeidung von Geruchsbildung geöffnet ist. Die einzig sichere
Lösung dieser Problematik besteht darin, den Netzstecker des Geräts zu ziehen, was
aber in den meisten Fällen und im besonderen bei eingebauten Geräten schwierig ist.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät anzugeben,
welches in besonders bedienerfreundlicher Weise in eine sogenannte Urlaubs-Schaltung
überführbar ist.
[0005] Eine Aufgabe wird bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiteres Bedienelement vorgesehen ist, daß
eine Position zum Ausschalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers, wie z.B.
eines Kompressor, einer Beleuchtungseinrichtung, aufweist.
[0006] Auf diese Weise kann der Benutzer des Geräts mittels des weiteren Bedienelements
die elektrischen Verbraucher des Geräts ausschalten, ohne dabei den Netzstecker ziehen
oder den Thermostaten verstellen zu müssen.
[0007] Besonders zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, daß ein Kompressor und eine
Beleuchtungseinrichtung ausschaltbar sind.
[0008] In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Position eine Rastposition,
welche ein bestimmungsgemäßes Schließen der Tür erschwert. Auf diese Weise ist es
beispielsweise während einer urlaubsbedingten Abwesenheit der Benutzer des Geräts
gewährleistet, daß die Tür des Gerät nicht selbsttätig und zufällig zufallen kann,
was im besonderen die unerwünschte Geruchsbildung im Gerät bei urlaubsbedingter Abschaltung
vermeidet.
[0009] Für den Benutzer des Geräts ist die Handhabung des weiteren Bedienelements besonders
einfach, wenn das Bedienelement am Türrahmengegenpol oder darüber liegend angeordnet
und herausziehbar, vorzugsweise zwei bis zehn Millimeter, ist. Auf diese Weise kann
der Benutzer des Geräts durch einfaches Herausziehen des Bedienelements in die Rastpostion
den oder die elektrischen Verbraucher ausschalten und gleichzeitig durch die Rastposition
ein Erschwernis schaffen, die das selbsttätige Schließen der Türe verhindert.
[0010] Um das Gerät beispielsweise nach Beendigung eines Urlaubs in besonders einfacher
Weise wieder in Betrieb nehmen zu können, ist es vorgesehen, daß das Bedienelement
durch Überwindung des Erschwernisses aus der Rastposition lösbar ist. Auf diese Weise
kann das Bedienelement durch vergleichsweise energisches Schließen der Tür des Geräts
wieder in einer Stand-By-Funktion geschaltet werden.
[0011] Bezüglich des Aufbaus des Geräts ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bedienelement
in einen Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter integriert ist. Auf diese Weise kann
der Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter, der üblicherweise in einem Kältegerät vorhanden
ist, um eine dritte Position ergänzt werden, nämlich um die Position, welche sich
durch Herausziehen des Schalters in die Rastposition ergibt.
[0012] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
- Fig. 1
- die Frontansicht eines Kühlgeräts mit integriertem Gefrierfach; und
- Fig. 2
- in vergrößerter Aufsicht den Ausschnitt II gemäß Fig. 1.
[0013] Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht ein Kühlgerät 2 mit einem integriertem Gefrierfach
4. Im Kühlgerät 2 sind eine Vielzahl von Ablageböden 6, eine Frischhaltebox 8 und
eine Gemüseschale 10 angeordnet. Die Tür 12 des Kühlgeräts umfaßt eine Reihe unterschiedlich
und zweckgebunden ausgestalteter Türabsteller 14. Im Hut 16 des Geräts 2 sind im gestrichelt
eingezeichneten Ausschnitt II ein Türlichtschalter 18 und ein Temperaturregler 20
angeordnet.
[0014] Mit dem Türlichtschalter 18 wird eine Beleuchtungseinrichtung 22 durch Öffnen und
Schließen der Tür 12 ein- bzw. ausgeschaltet. Mittels des Temperaturreglers 20 wird
die Temperatur im Innern des Kühlgeräts 2 eingestellt. Der Temperaturregler 20 weist
eine sogenannte Null-Stellung auf, bei der der hier nicht weiter dargestellte Kompressor
des Kühlgeräts 2 dauerhaft ausgeschaltet ist.
[0015] In der in Fig. 2 dargestellten Aufsicht auf den Aufschnitt II gemäß Fig. 1 erkennt
man wieder den Hut 16, den Türlichtschalter 18 und den Temperaturregler 20. Der Türlichtschalter
18 kann entgegen der üblicherweise nur vorgesehenen Positionen A und B auch eine Postion
C einnehmen. Die Position A repräsentiert dabei den Zustand bei geschlossener Tür
12 des Kühlgeräts 2. Die Beleuchtungseinrichtung 22 ist ausgeschaltet. Die Position
B repräsentiert den Zustand bei geöffneter Tür 12 des Kühlgeräts 2. Aufgrund einer
Federbelastung erreicht der Türlichtschalter 18 die Position B während des Öffnens
der Tür 12 selbsttätig. Die Beleuchtungseinrichtung 22 ist dann eingeschaltet.
[0016] Die Position C ist eine Rastposition, die der Benutzer des Geräts 2 selbsttätig arretieren
muß. Hierzu ist es vorgesehen, daß der Benutzer den Türlichtschalter 18, der somit
ein weiteres Bedienelement neben dem Temperaturregler 20 darstellt, um im Ausführungsbespiel
vier Millimeter herauszieht. Diese Rastposition C stellt damit ein Erschwernis für
das bestimmungsgemäße Schließen der Tür 12 dar. In der Positon C sind alle elektrischen
Verbraucher des Geräts 2 ausgeschaltet. Damit wird es vermieden, daß der Temperaturregler
20 aus der gewählten Position in die Null-Stellung gedreht werden muß, wenn das Kühlgerät
2 beispielsweise einer urlaubsbedingten Abwesenheit für längere Zeit ausgeschaltet
sein soll.
[0017] Das mittels der Rastposition C erzeugte Erschwernis beim Schließen der Tür 12 gewährleistet,
daß die einmal geöffnete Tür 12 beispielsweise während der urlaubsbedingten Abwesenheit
nicht zufällig und selbsttätig zufällt. Auf diese Weise ist eine ausreichende Luftzirkulation
im Kühlgerät 2 gewährleist, so daß eine unerwünschte Geruchsbildung vermieden wird.
[0018] Üblicherweise ist der um die Rastposition C erweiterte Türlichtschalter 18 am Türrahmengegenpol
24 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Türlichtschalter 18 jedoch
etwas oberhalb am Hut 16 des Geräts 2 angeordnet und wird mittels eines auf der Tür
12 aufgesetzten Prallelements 26 betätigt.
[0019] Will der Benutzer das Kühlgerät 2 wieder in Betrieb nehmen, muß er die Tür 12 einmalig
vergleichsweise energisch schließen um das aus der Rastposition C bestehende Erschwernis
zu überwinden. Der Benutzer muß also soviel Kraft zum Schließen aufbringen, wie zum
Lösen der Rastposition C erforderlich ist. Ist die Tür 12 dann einmalig wieder geschlossen
worden, arbeitet das Kühlgerät 2 wieder bestimmungsgemäß entsprechend der gewählten
Temperaturreglerposition. Auch der eigentliche Türlichtschalter 18 arbeitet dann wieder
bestimmungsgemäß.
[0020] Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind keineswegs nur
auf Kühlgeräte beschränkt, sondern ebenso auch bei einem Gefriergerät anwendbar. Das
weitere Bedienelement mit einer Position zum Ausschalten von mindestens einem elektrischen
Verbraucher kann bei einem Gefriergerät beispielsweise mit dem Tonwarner-Schalter
kombiniert sein.
1. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) mit einem Thermostaten (20) als Bedienelement, dadurch
gekennzeichnet, daß ein weiteres Bedienelement (18) vorgesehen ist, daß eine Position
(C) zum Ausschalten mindestens eines elektrischen Verbrauchers (22) aufweist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kompressor
und eine Beleuchtungseinrichtung (22) ausschaltbar sind.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Position (C) eine Rastposition (C) ist, welche ein bestimmungsgemäßes Schließen
der Tür (12) erschwert.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement
(18) am Türrahmengegenpol (24) oder oberhalb davon angeordnet und herausziehbar, vorzugsweise
um 2 bis 10 mm, ist.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bedienelement (18) durch Überwindung des Erschwernisses aus der Rastposition (C)
lösbar ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bedienelement (18) in einen Türlicht- und/oder Tonwarner-Schalter
(18) integriert ist.