(19)
(11) EP 0 795 729 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.02.1999  Patentblatt  1999/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.1997  Patentblatt  1997/38

(21) Anmeldenummer: 97810090.7

(22) Anmeldetag:  24.02.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F28B 9/08, F28B 9/10, F28B 1/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE ES FR IT NL SE

(30) Priorität: 15.03.1996 DE 19610237

(71) Anmelder: ASEA BROWN BOVERI AG
5400 Baden (CH)

(72) Erfinder:
  • Baumann, Peter, Dr.
    5085 Sulz (CH)
  • Stucki, Christian
    8032 Zürich (CH)

(74) Vertreter: Kaiser, Helmut et al
c/o Asea Brown Boveri AG, Intellectual Property Department (TEI), Bldg.699/1st Floor, P.O. Box
5401 Baden
5401 Baden (CH)

   


(54) Dampfkondensator


(57) Bei einem Dampfkondensator, in dem der Dampf an kühlwasserdurchflossenen, in separaten Bündeln (20) zusammengefassten Rohren (13) niedergeschlagen wird, wobei jedes Bündel (20) durch senkrecht zu den Rohren (13) angeordneten Stützplatten (5) in Kompartimente (10) unterteilt ist, wird Restdampfinertgasgemisch aus einem Vorkühler (2) über Blenden (9) in einen Luftkühler (3) gesaugt. Der Restdampf wird in dem Luftkühler (3) kondensiert und das anfallende Kondensat (23) fliesst aufgrund einer Bodenneigung des Luftkühlerbodens (21) durch eine Aussparung (18) zu einem benachbarten Kompartiment (10) mit tiefer gelegenem Luftkühlerboden (21) ab. Dabei wird das aus einem höhergelegenen Kompartiment (10) herabfliessende Kondensat (23) an einer Stauwand (22) am Luftkühlerboden (21) des Kompartiments (10) mit dem tiefst gelegenen Luftkühlerboden gestaut, wobei diese Stauwand (22) parallel zu einer Stützplatte (5) angeordnet ist. Durch das gestaute Kondensat (23) werden die Aussparungen (18) in den Stützplatten für die Kondensatströmung aus einem höher gelegenen Kompartiment (10) hydraulisch sowohl gas- als auch dampfdicht verschlossen.







Recherchenbericht