(19)
(11) EP 0 795 733 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.1997  Patentblatt  1997/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.1997  Patentblatt  1997/38

(21) Anmeldenummer: 97109111.1

(22) Anmeldetag:  25.04.1996
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6F41G 1/35
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 05.05.1995 CH 1307/95

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
96106501.8 / 0741275

(71) Anmelder: Oerlikon-Contraves AG
8050 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Gerber, Peter
    8965 Berikon (CH)

(74) Vertreter: Hotz, Klaus, Dipl.-El.-Ing./ETH Patentanwalt 
c/o OK pat AG Hinterbergstrasse 36 Postfach 5254
6330 Cham
6330 Cham (CH)

 
Bemerkungen:
Diese Anmeldung ist am 05 - 06 - 1997 als Teilanmeldung zu der unter INID-Kode 62 erwähnten Anmeldung eingereicht worden.
 


(54) Optisches Zielhilfegerät


(57) Das Zielhilfegerät umfasst eine Lichtquelle (11), ein Gehäuse (8) und einen schwenkbaren Halter (10) für zwei Ablenkoptiken (16, 17), In der Mittelstellung des Halters (10) tritt der gebündelte Strahl (12) der Lichtquelle (11) unverändert durch eine Oeffnung (15) und breitet sich entlang der Geräteachse aus, um einen Zielpunkt zu markieren. In den abgeschwenkten Stellungen des Halters (10) tritt ein Lichtstrahl (12) durch eine der beiden Ablenkoptiken (16, 17), wo ein Teil des Lichts unverändert durchgelassen und ein Teil zu einem divergenten Lichtkegel abgelenkt wird. In diesem Fall erzeugt der unverändert durchgelassene Lichtanteil wiederum einen Strahl zur Markierung des Zielpunkts, während der abgelenkte Lichtanteil ein mittels Grating erzeugtes Beleuchtungsfeld bildet, das einen grösseren Zielbereich aufhellt und eine sichere Identifizierung des Ziels erlaubt. Damit wird es möglich, das Zielhilfegerät auch im Dunkeln einzusetzen oder Signale gerichtet und gestreut zu übertragen.







Recherchenbericht