(57) Das Zielhilfegerät umfasst eine Lichtquelle (11), ein Gehäuse (8) und einen schwenkbaren Halter (10) für zwei Ablenkoptiken (16, 17), In der Mittelstellung des Halters (10) tritt der gebündelte Strahl (12) der Lichtquelle (11) unverändert durch eine Oeffnung (15) und breitet sich entlang der Geräteachse aus, um einen Zielpunkt zu markieren. In
den abgeschwenkten Stellungen des Halters (10) tritt ein Lichtstrahl (12) durch eine der beiden Ablenkoptiken (16, 17), wo ein Teil des Lichts unverändert durchgelassen und ein Teil zu einem divergenten
Lichtkegel abgelenkt wird. In diesem Fall erzeugt der unverändert durchgelassene Lichtanteil
wiederum einen Strahl zur Markierung des Zielpunkts, während der abgelenkte Lichtanteil
ein mittels Grating erzeugtes Beleuchtungsfeld bildet, das einen grösseren Zielbereich
aufhellt und eine sichere Identifizierung des Ziels erlaubt. Damit wird es möglich,
das Zielhilfegerät auch im Dunkeln einzusetzen oder Signale gerichtet und gestreut
zu übertragen.
|

|