(19)
(11) EP 0 795 981 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.11.2000  Patentblatt  2000/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.1997  Patentblatt  1997/38

(21) Anmeldenummer: 97400565.4

(22) Anmeldetag:  14.03.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04L 27/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 14.03.1996 DE 19609907

(71) Anmelder: ALCATEL
75008 Paris (FR)

(72) Erfinder:
  • Weiss, Ulrich
    70839 Gerlingen (DE)

(74) Vertreter: Schätzle, Albin, Dipl.-Phys. et al
Alcatel Intellectual Property Department, Stuttgart Postfach 30 09 29
70449 Stuttgart
70449 Stuttgart (DE)

   


(54) Frequenzumtastungsmodulator


(57) Ein Modulator (MOD), mittels dessen ein digitales Nachrichtensignal (N) nach dem Verfahren der digitalen Frequenzumtastung für hohe Umtastfrequenzen moduliert werden kann, ist durch einen Oszillator (OSC), einen umsschaltbaren Teiler (DIV1), zwei festen Teilern (DIV2, DIV3), einen digitalen Multiplexer (MUL) und einen Filter (FIL) realisiert. Das digitale Taktsignal des Oszillators (OSC) wird dem umschaltbaren Teiler (DIV1) zugeführt, dessen Teilerverhältnis in Abhängigkeit vom digitalen Nachrichtensignal (N) umschaltbar ist. Zum Multiplexer (MUL) wird das in einen festen Teiler (DIV3) geteilte Ausgangssignal des umschaltbaren Teilers (DIV1) mit dem im anderen festen Teiler (DIV2) geteilten digitalen Taktsignal multipliziert. Es entsteht ein digitales Signal mit vier Umtastfrequenzen, von denen im Filter (FIL) zwei herausgefiltert und übertragen werden.







Recherchenbericht