[0001] Die Erfindung betrifft eine bogenführende Trommel für eine Druckmaschine zum abschmierfreien
Bogentransport gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Eine bogenführende Trommel dieser Art ist aus DE 3 347 886 C2 bekannt. Der Trommelkörper
weist eine Mantelfläche aus einem porösen, luftdurchlässigen Material auf Ein auf
der Mantelfläche erzeugtes Luftpolster verhindert das Abschmieren der in Bogenlaufrichtung
transportierten, bedruckten Bogen, wobei die Luft vom Inneren der Trommel an deren
Oberfläche geführt wird.
[0003] Weiterhin ist aus der DE 4 223 839 C1 eine bogenführende Trommel bekannt, die ebenfalls
in ihrer Mantelfläche Durchgangsöffnungen aufweist. Die Erzeugung von Blasluft erfolgt
im Trommelinneren durch einen koaxial zur Zylinderachse drehbar gelagerten Radialventilator,
der stirnseitig über in den Seitenwänden der Trommel angeordnete Öffnungen mit der
Umgebungsluft in Verbindung steht. Der Radialventilator besitzt einen von der bogenführenden
Trommel unabhängigen in seiner Geschwindigkeit regelbaren Antrieb.
[0004] Nachteilig bei diesen Ausbildungen ist es, daß der bauliche Aufwand relativ hoch
ist.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es eine bogenführende Trommel zu entwickeln, die mit geringem
baulichen Aufwand eine abschmierfreie Bogenführung von bedruckten Bogen gewährleistet.
Gelöst wird dies durch die Ausbildungsmerkmale des Hauptanspruches. Weiterbildungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Die bogenführende Trommel gewährleistet einen abschmierfreien Transport von bedruckten
und/oder lackierten Bogen. Der dabei von einem vorgeordneten Druckmaschinenzylinder
kommende Bogen wird mit der bedruckten Seite von der Mantelfläche der bogenführenden
Trommel durch ein Luftpolster ferngehalten. Die Trommel eignet sich für eine im Ausleger
angeordnete Abnahmetrommel, ebenso als Transfertrommel zwischen Druckeinheiten, Lackiereinheiten
oder Weiterverarbeitungsstationen oder in deren Kombination.
[0007] Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
[0008] Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Abnahmetrommel im Ausleger,
- Fig. 2
- eine Transfertrommel zwischen Druckeinheiten,
- Fig. 3
- eine Abnahmetrommel in Seitenansicht,
- Fig. 4
- eine Abnahmetrommel in Vorderansicht (Schnitt) entgegen der Bogenlaufrichtung.
- Fig.5
- einen Aussschnitt der Trommel gem. Fig. 4.
[0009] Gemäß Fig. 1 ist eine bogenführende Trommel 1 als Abnahmetrommel im Ausleger einer
bogenverarbeitenden Druckmaschine angeordnet. Der Ausleger ist in an sich bekannter
Weise durch ein in Bogenlaufrichtung 9 umlaufendes Kettenfördersystem 4 gebildet,
an dem Greifersysteme 3 für den Transport auszulegender Bogen 2 angeordnet sind. Der
Trommel 1 ist in Bogenlaufrichtung 9 ein zu einer Lackiereinheit gehörender Druckmaschinenzylinder
10 vorgeordnet. Unterhalb der Trommel 1 ist eine Bogenleiteinrichtung 8 angeordnet,
welche wahlweise mit Blas- oder Saugluft beaufschlagbar ist. Vor einem Auslegerstapel
5 ist eine Bogenbremseinheit 7 angeordnet, welche der Geschwindigkeitsverzögerung
der abzulegenden Bogen 2 auf dem Auslegerstapel 5 dient.
[0010] Nach Fig. 2 ist die bogenführende Trommel 1 als Transfertrommel zwischen zwei Druckeinheiten
angeordnet, wobei ein Druckwerk durch einen Plattenzylinder 12, einen Gummituchzylinder
11 und einen Druckmaschinenzylinder 10 gebildet ist. Auf weitere bekannte Baugruppen
wie Farb- und Feuchtwerke soll hier nicht weiter eingegangen werden.
[0011] Fig. 3 zeigt die bogenführende Trommel 1 als Abnahmetrommel mit einer gestellfest
gelagerten Welle 14. Stirnseitig sind der Trommel 1 mehrere gestellfeste Ventilatoren
15 zugeordnet, die symmetrisch verteilt angeordnet sind. Die Ventilatoren 15 sind
mit einer elektrischen Spannungsversorgung schaltungstechnisch gekoppelt. Der rotierbar
gelagerte Trommelmantel 13 ist zum Austritt von Luft mit Öffnungen 23 versehen. In
Richtung des Auslegeraufganges ist im nichtführenden Bereich der Trommel 1 innerhalb
des Trommelmantels 13 zur Verbesserung des Wirkungsgrades ein geschlossenes Leitblech
22 gestellfest angeordnet. Der Trommelmantel 13 weist dabei eine Vielzahl Öffnungen
23 auf. Ebenso kann der Trommelmantel 13 durch poröses Material oder in Kombination
mit Öffnungen und porösem Material gebildet sein.
[0012] In Fig. 4 ist die Trommel 1 als Abnahmetrommel ausgebildet. In einem beidseitig angeordneten
Gestell 6 ist die Welle 14 gelagert. Am Gestell 6 ist ein Verbindungsstück 16 befestigt,
welches ein Abschottblech 17 trägt. Das Abschottblech 17 erstreckt sich im wesentlichen
über die Seitenflächen der Trommel 1. Dem Gestell 6 zugewandt sind die Ventilatoren
15 am Abschottblech 17 gestellfest
angeordnet. Dem Abschottblech 17 benachbart ist ein Kettenrad 19 auf der drehbaren
Welle 14 mit einem Flansch 21 fixiert. Über das Kettenrad 19 wird eine Kette 18 des
Kettenfördersystems 4 geführt, an der in bekannter Weise die Greifersysteme 3 befestigt
sind. Auf jeder Gestellseite ist am Kettenrad 19 der Trommelmantel 13 befestigt. Abschottblech
17 und Kettenrad 19 weisen Durchbrüche 20 auf so daß die von Ventilatoren 15 erzeugte
Luft mit dem hohlen Innenraum der Trommel 1 in Verbindung steht.
[0013] Die Ausbildung ist wie oben angeführt nicht auf die mit umlaufenden Greifersystemen
3 zusammenwirkende Abnahmetrommel beschränkt. Vielmehr kann die Trommel 1 auch als
Transfertrommel mit am Umfang fest angeordneten Greiferbrücken ausgebildet sein. Der
Aufbau ist äquivalent zur Abnahmetrommel gemäß Fig. 4. Der Trommelmantel 13 stützt
sich bei der Ausbildung als Transfertrommel auf der Welle 14 ab. Das Abschottblech
17 mit Ventilatoren 15 ist analog zur Ausbildung als Abnahmetrommel gestellfest angeordnet.
Ein Leitblech 22 ist im nichtbogenführenden Bereich der Transfertrommel im oberen
Kreissektor (Fig. 2) angeordnet.
[0014] In einer Weiterbildung ist neben der Bogenführung eine Trocknungsfunktion für den
Bogen mittels der Trommel 1 erzielbar. Dazu ist gem. Fig. 5 , vorzugsweise jedem Ventilator
15 ein Heizelement 24 benachbart nachgeordnet. Dabei ist das Heizelement 24 fest am
Abschottblech 17 vor dem Kettenrad 19 angeordnet. Das Heizelement 24 ist beispielsweise
als Heizdrahtelement ausgeführt, welches schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung
gekoppelt und bei Bedarf zuschaltbar ist.
[0015] Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Ein Bogen 2 wird von einem Druckmaschinenzylinder 10 an die Trommel 1 übergeben. Die
Ventilatoren 15 haben mit Inbetriebnahme der Druckmaschine ein rotierendes Luftkissen
am Trommelmantel 13 aufgebaut, so daß der Bogen berührungsfrei auf dem Trommelmantel
13 geführt wird. Je nach Ausführung des Druckes auf dem Bogen 2 als Schön- oder Schön-
und Widerdruck werden die der Trommel 1 zugeordneten Bogenleiteinrichtungen 8 mit
Blasluft (bei Schön- und Widerdruck) oder mit Saugluft (bei Schöndruck) beaufschlagt.
Der Bogen 2 wird von der Trommel 1 umgeführt und bei Ausbildung als Abnahmetrommel
vom Greifersystem 3 zum Auslegerstapel 5 geführt. Bei Ausbildung als Transfertrommel
wird der im Greiferschluß geführte Bogen 2 an einen in Bogenlaufrichtung 9 nachgeordneten
Druckmaschinenzylinder 10 übergeben. Der Trommelmantel 13 rotiert dabei während die
Abschottbleche 17 mit Ventilatoren 15 feststehen. Zwischen Trommelmantel 13 und Abschottblech
17 ist ein kleiner Spalt. Der Antrieb des Trommelmantels 13 erfolgt bei Ausbildung
als Abnahmetrommel über das umlaufende Kettenrad 19. Bei Ausbildung als Transfertrommel
erfolgt der Antrieb über den Maschinenantrieb und die Welle 14.
[0016] Wird beispielsweise auf den Bogen ein Lack aufgetragen, so kann die Trocknungszeit
durch Zuschaltung der Heizelemente 24 verkürzt werden. Die der Trommel 1 zugeführte
Luft wird dabei erhitzt und tritt aus den Öffnungen 23 des Trommelmantels 13 aus.
Für die Trocknungsfunktion werden die Ventilatoren 15 auf Blasluft umgeschaltet.
Bezugszeichenliste
[0017]
- 1
- Trommel
- 2
- Bogen
- 3
- Greifersystem
- 4
- Kettenfördersystem
- 5
- Auslegerstapel
- 6
- Gestell
- 7
- Bogenbremseinheit
- 8
- Bogenleiteinrichtung
- 9
- Bogenlaufrichtung
- 10
- Druckmaschinenzylinder
- 11
- Gummituchzylinder
- 12
- Plattenzylinder
- 13
- Trommelmantel
- 14
- Welle
- 15
- Ventilator
- 16
- Verbindungsstück
- 17
- Abschottblech
- 18
- Kette
- 19
- Kettenrad
- 20
- Durchbruch
- 21
- Flansch
- 22
- Leitblech
- 23
- Öffnungen
- 24
- Heizelement
1. Bogenführende Trommel für eine Druckmaschine mit einem mit Öffnungen versehenen Trommelmantel
und mit Mitteln zum Zuführen von Blasluft ins Innere der Trommel zwecks Erzeugung
eines Luftpolsters auf dem Trommelmantel zur Verhinderung des Abschmierens von bedruckten
Bogen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum rotierbaren Trommelmantel (13) stirnseitig Abschottbleche (17) mit über eine
elektrische Spannungsversorgung gekoppelten, auf Blas-/Saugluft umschaltbare Ventilatoren
(15) gestellfest angeordnet sind und die Abschottbleche (17) Durchbrüche (20) aufweisen
zum Eintritt der von Ventilatoren (15) erzeugten Blasluft ins Innere oder Saugluft
aus dem Inneren des Trommelmantels (13).
2. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel (1) als Abnahmetrommel eines Auslegers zwischen Abschottblech (17)
und Trommelmantel (13) ein auf einer Welle (14) fixiertes, umlaufendes Kettenrad (19)
mit Durchbrüchen (20) aufweist, an dem der Trommelmantel (13) befestigt ist.
3. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel (1) als Transfertrommel einen an der Welle (14) fixierten Trommelmantel
(13) aufweist.
4. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem nichtbogenführenden Bereich des Trommelmantels (13) im Inneren der Trommel
(1) ein geschlossenes Leitblech (22) gestellfest zugeordnet ist.
5. Bogenführende Trommel nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Ventilator (15) vor dem Kettenrad (19) ein Heizelement (24) benachbart nachgeordnet
ist.