(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 797 269 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
24.09.1997 Patentblatt 1997/39 |
(22) |
Anmeldetag: 07.03.1997 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: H01R 9/26 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE ES FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
21.03.1996 DE 29605280 U
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Conrad, Gerd
D-33104 Paderborn (DE)
- Hölscher, Heinrich
D-33098 Paderborn (DE)
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Stollburges, Martin
33100 Paderborn (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schirmer, Siegfried, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwalt
Osningstrasse 10 33605 Bielefeld 33605 Bielefeld (DE) |
|
|
|
(54) |
Querverbinder für Reihenklemmen |
(57) Der Querverbinder für Reihenklemmen läßt sich gegenüber den bekannten Ausführungen
wesentlich kostengünstiger herstellen. Hierzu verläuft der einstückig an eine Kontaktfeder
angeschlossene Kontaktstift rechtwinklig zur Kontaktfeder, die zweckmäßigerweise als
Blattfeder geformt ist. Die Federkräfte der Kontaktfeder sind nach der Klemmkontaktierung
parallel zur Längsrichtung der Stromschiene gerichtet.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Querverbinder für Reihenklemmen, mit mehreren an einer
Kontaktleiste einstückig angeschlossenen Kontakten zum Einstecken in die Stromschienenöffnung
und damit zur Herstellung einer Kontaktierung, wobei die Kontaktfedern in einer Ebene
mit der Kontaktleiste liegen und jeweils einen zugeordneten Kontaktstift zur Herstellung
einer Klemmkontaktierung aufweisen.
[0002] Querverbinder für Reihenklemmen sind in einer Vielzahl bekannt, die jeweils über
Steckkontakte verfügen. Verwiesen wird hierzu auf DE 27 36 644 C2, De 36 25 240 C2,
DE 42 01 219 C1, DE 42 23 540 C2, DE 43 22 535 A1, DE 44 00 469 A1, DE 44 11 306 C1
und EP 0 678 934 A1. Hierbei sind zwei gegeneinanderliegende Formfederabschnitte,
gegensinnig zueinander ausgewölbte Federstücke oder planparallel aneinanderliegende
Kontaktstifte und Kontaktfedern vorhanden.
[0003] Die bekannten Querverbinder erfordern bei der Herstellung einen entsprechenden Aufwand
und sind daher kostenintensiv.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Querverbinder so auszubilden, daß
eine kostengünstigere Herstellung gegeben ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem gattungsgemäßen
Querverbinder für Reihenklemmen der einstückig an einer Kontaktfeder angeschlossene
Kontaktstift rechtwinklig zur Kontaktfeder verläuft, wobei die Kontaktfeder als Blattfeder
ausgebildet sein kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist der Kontaktstift im unteren
Bereich frei auskragend ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Federkräfte der Kontaktfeder
nach der Klemmkontaktierung parallel zur Längsrichtung der Stromschiene gerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausführung verläuft der untere Bereich des Kontaktstifts im
Abstand vor der Kontaktfeder.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht eines Querverbinders mit drei Kontaktfedern;
- Fig. 2
- eine Stirnansicht eines Querverbinders und
- Fig. 3
- eine Ansicht einer Reihenklemme mit einem vollständig eingesteckten und einem teilweise
eingesteckten Querverbinder.
[0007] Bei dem Querverbinder 9 nach Figur 1 sind an einer Kontaktleiste 1 drei Kontaktfedern
2 einstückig angeschlossen. Jeder Kontaktfeder 2 ist einstückig ein Kontaktstift 3
zugeordnet, der rechtwinklig zur Kontaktfeder 2 verläuft. Wie aus Figur 1 erkennbar,
ist die Kontaktfeder 2 als Blattfeder geformt. Im unteren Bereich kragt der Kontaktstift
3 frei aus und verläuft vor der Kontaktfeder 2.
[0008] Nach Figur 3 ist die Reihenklemme 5 auf eine hutförmige Tragschiene 6 aufgezogen.
Im linken Bereich der Figur 3 ist der Kontaktstift 3 und die Kontaktfeder 2 bereits
im Kontakt mit der Stromschiene 4, während im rechten Bereich der Figur 3 der Querverbinder
9 erst teilweise eingesteckt ist.
Aufstellung der Bezugszeichen:
[0009]
- 1
- Kontaktleiste
- 2
- Kontaktfeder
- 3
- Kontaktstift
- 4
- Stromschiene
- 5
- Reihenklemme
- 6
- Tragschiene
- 9
- Querverbinder
1. Querverbinder für Reihenklemmen, mit mehreren an einer Kontaktleiste einstückig angeschlossenen
Kontakten zum Einstecken in die Stromschienenöffnung und damit zur Herstellung einer
Kontaktierung, wobei die Kontaktfedern in einer Ebene mit der Kontaktleiste liegen
und jeweils einen zugeordneten Kontaktstift zur Herstellung einer Klemmkontaktierung
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig an eine Kontaktfeder (2) angeschlossene
Kontaktstift (3) rechtwinklig zur Kontaktfeder (2) verläuft.
2. Querverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (2) als
Blattfeder geformt ist.
3. Querverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift
(3) im unteren Bereich frei auskragend ausgebildet ist.
4. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkräfte
der Kontaktfeder (2) nach der Klemmkontaktierung parallel zur Längsrichtung der Stromschiene
(4) gerichtet sind.
5. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere
Bereich des Kontaktstifts (3) im Abstand vor der Kontaktfeder (2) verläuft.

