|
(11) | EP 0 797 270 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Trennklemme, insbesondere für Nulleiter |
(57) Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Trennschiebers ist die Möglichkeit gegeben,
ohne Einsatz von Schrauben und ohne kraftaufwendiges Verschieben des Trennschiebers
einen elektrischen Kontakt schnell und funktionssicher herzustellen. Erfindungsgemäß
ist der Trennschieber durch mindestens zwei verdrehbar miteinander verbundene Klemmkörper
gebildet, wobei jeder Klemmkörper eine seitliche Schlitzausnehmung, einen oberen Öffnungstrichter
und eine Ausnehmung aufweist. Durch das Einführen eines Hilfswerkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, in die konischverlaufenden Schlitzausnehmungen der Klemmkörper wird ein Druck auf die Auflauffläche ausgeübt und um die Drehachse eine Drehbewegung eines oder auch beider Klemmkörper erreicht. Dadurch erfolgt eine Öffnung des Trennschiebers, der nunmehr ohne Kraftaufwand (ohne Kontaktkraft) verschoben werden kann. Durch dieses Verschieben in die eine oder andere Endposition wird so der elektrische Kontakt hergestellt oder getrennt, wobei nach Entfernung des Hilfswerkzeugs der Trennschieber unter Federkraft (Blattfeder) auf der Strom- oder Sammelschiene festsetzbar ist. |