[0001] Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Verbreitung von Mehrwertinformationen
auf Basis der standardisierten Codeformate für Funkrufdienste, nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Es sind verschiedene Funkrufdienste bekannt (RDS, Eurosignal, Cityruf, Scall), welche
vor allem für die Aussendung von kundenspezifischen Nachrichten genutzt werden. Jeder
Kunde hat einen eigenen Adresscode, unter welchem er direkt angerufen werden kann.
Für den Empfang von allgemeinen, alphanumerischen Mehrwertinformationen im Broadcast-Betrieb
sind diese bekannten Verfahren nicht oder nur sehr eingeschränkt geeignet.
[0003] Bekannte Funktionen, wie z.B. Gruppenruf oder Mail drop genügen nicht mehr den Ansprüchen
der Anbieter von Mehrwertinformationen, der Netzbetreiber und den Endkunden.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbreitung
von Mehrwertinformationen vorzuschlagen, welches wesentlich erweiterte Möglichkeiten
zur Übertragung und Auswertung von Mehrwertinformationen bereitstellt, wobei eine
Kompatibilität zu den bisherigen bekannten Funkruf-Codeformaten erhalten bleiben soll.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
[0006] Damit die Mehrwertinformationen generell von den Empfängern (Endgeräten) empfangen
werden können, ist die Bereitstellung und Bekanntgabe eines einheitlichen, zweiten
Adresscodes, zusätzlich zum individuellen ersten Adresscode, auf einer oder mehreren
Frequenzen des Funkrufdienstes notwendig.
[0007] Die Mehrwertinformation kann somit auf jedem für den Funkrufdienst geeigneten Empfänger
(Endgerät) ausgewertet werden. Die Funktionen für Mehrwertinformationen sind auf verschiedene
Subadressen des einheitlichen Adresscodes aufgeteilt.
Die prinzipielle Struktur des einheitlichen Adresscodes kann folgendermaßen aussehen:
1. Subadresse für Steuerfunktionen:
Die Steuerfunktion gewährleistet vor allem die individuelle Bereitstellung der Mehrwertinformationen
für den Empfänger. Insbesondere stellt sie die Aktivierung/Deaktivierung von kostenpflichtigen
Mehrwertinformationen sicher.
Außerhalb des Mehrwertbereiches kann die Steuerfunktion zusätzlich zum Fernbedienen/Fernprogrammieren
des Empfängers (Endgerätes) über die Ruffrequenzen genutzt werden. Bekannte Leistungen,
wie z.B.

RIC over the air" können hiermit ebenfalls angeboten werden. Um z.B. das Endgerät
des Empfängers fern zu bedienen oder fern zu programmieren ist normalerweise eine
eindeutige Identifikation über den ersten Adresscode notwendig. Erfindungsgemäß kann
der Programmierbefehl, der über die Subadresse für Steuerfunktionen ausgesendet wird,
als eindeutige Identifikation sowohl den ersten individuellen Adresscode als auch
eine andere eindeutige Identifikation des Empfängers (z.B. Seriennummer des Endgerätes)
enthalten.
2. Subadresse zum Empfangen von kostenlosen Mehrwertinformationen:
Über diese Subadresse empfängt das Endgerät die kostenlosen Mehrwertinformationen,
die vom Betreiber des Funkrufnetzes im Broadcast-Verfahren ausgesendet werden. Als
Themen bieten sich z.B. allgemeine Nachrichten im Bereich Sport, Politik, Wirtschaft,
Wetter usw. an.
Zur Unterscheidung der verschiedenen Themen wird dem eigentlichen Nachrichtenanhalt
ein Themenheader pro Mehrwertinformation vorangestellt.
3. Subadresse zum Empfangen von kostenpflichten Mehrwertinformationen:
Über diese Subadresse empfängt das Endgerät die kostenpflichtigen Mehrwertinformationen,
die vom Betreiber des Funkrufnetzes im Broadcast-Verfahren ausgesendet werden. Als
Themen bieten sich spezielle Nachrichten an, die vorwiegend von einem bestimmten Kundenkreis
gelesen werden, wie z.B. Börsennachrichten usw. Die Themenunterscheidung erfolgt analog
zu der Funktion für kostenlose Mehrwertinformationen.
4. Subadresse zum Empfang einer Themenübersicht (optional):
Über diese Subadresse kann eine aktuelle Themenübersicht vom Endgerät eingelesen und
angezeigt werden, die vom Betreiber des Funkrufnetzes im Broadcast-Verfahren zyklisch
ausgesendet wird. Die Themenunterscheidung erfolgt analog der Funktion für kostenlose
Mehrwertinformationen mit einem zusätzlichen Parameter zur Unterscheidung von kostenlosen
und kostenpflichtigen Mehrwertthemen. Mit Hilfe dieser Themenübersicht kann sich der
Kunde z.B. kostenlose Mehrwertthemen aus dem Themenangebot zur Darstellung auswählen
bzw. kostenpflichtige Themen über den Netzbetreiber aktivieren lassen.
[0008] Zumindest die kostenpflichtigen Mehrwertinformationen müssen vom Betreiber sowohl
freigegeben als auch wieder gesperrt werden können. Die Subadresse für Steuerfunktionen
beinhaltet deshalb vorzugsweise eine Freigabe-Funktion, die ein befristetes oder unbefristetes
Freigeben von Mehrwertinformationen zuläßt. Die Freigabe kann jedoch auf auch jedem
anderen bekannten technischen Weg erfolgen wie durch direkte Eingabe eines entsprechenden
Befehls in den Empfänger z.B. über Tastenfelder, induktiv, kapazitiv, optisch, akustisch
etc. Die Freigabe-Funktion stützt sich auf ein Freigabe- und Sperrungsdatum, welches
für gekennzeichnete Mehrwertinformationen festgelegt werden kann.
[0009] Als weitere Funktionalität ist die zyklische Übertragung einer Zeitinformation vorgesehen.
Neben der Nutzung durch die Kunden dient die Übertragung und Auswertung der Zeitinformation
auf den Endgeräten vornehmlich der Sicherstellung der Funktion zum Freigeben bzw.
Sperren von Mehrwertinformationen.
[0010] Die Funktionen zum Empfangen von kostenlosen und kostenpflichtigen Mehrwertinformationen
unterscheiden sich grundsätzlich nur durch die unterschiedliche Adressierung auf zwei
getrennten Subadressen des einheitlichen Adresscodes. Die Struktur der Nachricht ist
bei beiden Funktionen die gleiche und besteht z.B. aus einem Themenheader und einem
Themeninhalt.
[0011] Durch den Themenheader wird die Zuordnung des nachfolgenden Themeninhalts zu einem
bestimmten Thema sichergestellt. Dies ist insbesondere bei kostenpflichtigen Mehrwertinformationen
notwendig, da hier der Kunde nur eine Teilleistung aus dem Angebot auswählt und nur
diese ihm zur Verfügung gestellt werden soll.
[0012] Die Themenübersicht, die im Beispiel unter Subadresse 4. angewählt werden kann, ähnelt
in ihrer Struktur den Funktionen für kostenlose und kostenpflichtige Mehrwertinformationen.
Es ist ein Themenheader und ein Parameter zur Unterscheidung von kostenlosen/kostenpflichtigen
Mehrwertthemen vorgesehen, denen ein Mehrwertthema zugeordnet werden kann. Die aktuelle
Themenübersicht wird zyklisch, z.B. tagesweise vom Netzbetreiber ausgesendet und kann
optional als Zusatzleistung auf dem Empfänger dargestellt werden. Dem Kunden steht
somit jederzeit das aktuelle Angebot für kostenlose und kostenpflichtige Mehrwertinformation
zur Verfügung.
1. Verfahren zur Verbreitung von Mehrwertinformationen, auf Basis standardisierter Codeformate
für Funkrufdiensten, bei denen auf einer oder mehreren Frequenzen über einen Adresscode,
welcher die Identität eines bestimmten Empfängers festlegt, dem Empfänger eine Nachricht
übermittelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zweiter, einheitlicher Adresscode zur Kennzeichnung mehrerer
Empfänger des Funkrufdienstes vorgesehen ist, der auf einer oder mehreren vom Funkrufdienst
benutzten Frequenzen ausgesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den zweiten Adresscode mehrere Subadressen adressierbar sind und diese
eine Nachrichtenübertragung im Textformat zulassen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Subadresse des einheitlichen Adresscodes Steuer- und/oder Kontrollinformationen
übermittelt werden können.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je nach angesprochener Subadresse des einheitlichen Adresscodes ein kostenloser
oder kostenpflichtiger Empfang der Mehrwertinformationen möglich ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Subadresse des einheitlichen Adresscodes der Empfang einer Themenübersicht
der angebotenen Mehrwertinformation möglich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzung bestimmter Mehrwertinformationen beim Betreiber freigegeben oder
gesperrt werden kann, wobei die mehrwertspezifische Freigabe vorzugsweise über die
Subadresse für Steuer- und/oder Kontrollinformationen des einheitlichen Adresscodes
erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß über die Subadresse für Steuer- und/oder Kontrollinformationen des einheitlichen
Adresscodes eine zyklische Obertragung einer Zeitinformation erfolgt.