[0001] Die Erfindung betrifft eine begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung, beispielsweise
zum Unterbrücken von sanierungsbedürftigen Brücken oder zum Überbrücken von Straßen,
aus einem begehbaren Steg, der über Querstreben mit Handläufen verbunden ist.
[0002] In vielen Anwendungsfällen werden heute Stege benötigt, die von Menschen begehbar
sind. Nur beispielsweise sollen hier Fußgängerüberwege über Straßen erwähnt werden,
welche vor allem dann, wenn sie nur kurzfristig vorgesehen sind, wieder entfernbar
aufgestellt werden. Dies geschieht häufig bei Bauarbeiten an den eigentlichen Fußgängerüberwegen
oder bei Neuerichtungen von Untertunnelungen.
[0003] Als weiteres Beispiel soll auf die Unterbrückung von sanierungsbedüftigen Brücken
hingewiesen werden, bei denen ein Steg, der von entsprechenden Arbeitern begehbar
ist, unter der Brücke entlanggeführt, jedoch oberhalb auf der Brücke aufgehängt ist.
Eine derartige Unterbrückung muß nicht nur leicht zusammensetzbar sein, sondern vor
allem auch mobil, da diese Unterbrückung zwischen zwei Brückenpfeilern verschoben
werden muß.
[0004] Wie oben erwähnt, sollen diese beiden Beispiele nur die möglichen Anwendungsfälle
andeuten, sie stellen keine erschöpfende Aufzählung dar. Nachteilig bei all diesen
Anwendungsfällen ist, daß diese begeh- und/oder befahrbaren Vorrichtungen meist aus
Stahlelementen hergestellt und deshalb sehr schwer sind. Ferner ist der Zusammenbau
außerordentlich kompliziert und nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine begehbare Vorrichtung
der o.g. Art zu entwickeln, welche relativ leicht an Gewicht, leicht herstellbar und
sehr variabel ist.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der begehbare Steg und/oder die Querstreben
und/oder die Handläufe aus stranggepressten Aluminiumprofilen besteht/en.
[0007] Stranggepresste Aluminiumprofile haben den Vorteil, daß sie im Verhältnis zu beispielsweise
Stahlprofilen wesentlich leichter sind. Damit ist es möglich, beispielsweise Unterbrückungen
von erheblicher Länge herzustellen, ohne daß das Gewicht zu hoch ist.
[0008] Ferner ist es möglich im Strangpressverfahren Aluminiumprofile so herzustellen, daß
sie eine sehr hohe Steifigkeit aufweisen. Das bedeutet, daß derartige begeh- und/oder
befahrbare Vorrichtungen in ihrer Sicherheit genauso hoch einzuordnen sind, wie die
Vorrichtungen aus Stahl.
[0009] Ein besonderer Vorteil der Verwendung von stranggepressten Aluminiumprofilen besteht
darin, daß sich eine derartige begeh- und befahrbare Vorrichtung außerordentlich variabel
herstellen läßt. Es ist möglich, die Vorrichtung in beliebiger Länge und Breite herzustellen,
ohne daß zusätzlich komplizierte Aufwendungen betrieben werden müssen.
[0010] Die entsprechenden Aluminiumprofilen werden in ihrer stranggepressten Länge zusammengelegt,
zusammengefügt und miteinander verbunden. Sodann ist es möglich, von diesem Gebilde
aus einer Mehrzahl von stranggepressten Aluminiumprofilen jeweils eine Reihe von Planken
bzw. von Querstreben abzuschneiden. Möglich ist auch, daß von einem stranggepreßten
Profil Abschnitte gewünschter Länge abgeschnitten und zu den Planken zusammengefügt
bzw. als Querstreben verwendet werden. Dies ist ein außerordentlich kostengünstiges
und schnelles Herstellungsverfahren und erlaubt die Herstellung von Planken und Querstreben
in beliebiger Länge und Breite.
[0011] Es kann genügen, wenn für Planken und Querstreben das gleiche Gebilde aus entsprechenden
stranggepressten Aluminiumstreifen verwendet wird, allerdings dürften in der Praxis
für die Querstreben weniger Aluminiumprofile ausreichen als für die Planken. In jedem
Fall ist aber zumindest ein Profilstreifen vorgesehen, an den sich beidseits je ein
Scharnierprofil anschließt. Die Scharnierprofile haben die Funktion, daß eine beliebige
Anzahl an Planken und Querstreben zusammengekoppelt werden können, um eine begehbare
Vorrichtung in der gewünschten Länge herzustellen.
[0012] In einem einfachen Ausführungsbeispiel sind die Scharnierprofile benachbarter Planken
bzw. Querstreben so ausgestaltet, daß sie zahnartig ineinandergreifen. D.h., von einer
Planke bzw. von einer Querstrebe ragen gabelartige Laschen ab, zwischen die jeweils
Zungen von der anderen Planke bzw. Querstrebe gesteckt werden. Die Verbindung erfolgt
dann bevorzugt über entsprechende Querstäbe bzw. Querbolzen, welche durch entsprechende
Augen in den Laschen bzw. Zungen geschoben werden. Es muß dann lediglich eine Sicherung
dieser Querstäbe bzw. Querbolzen erfolgen, damit sie nicht unbeabsichtigt aus den
Augen gleiten.
[0013] In einem einfachen Ausführungsbeispiel kann eine derartige Sicherung aus entsprechenden
Schraubenbolzen bestehen. Schraubenbolzen müssen jedoch wiederum gesichert sein, damit
sie sich nicht unbeabsichtigt lösen. Deshalb werden bevorzugt einem Querstab bzw.
einem Querbolzen beidseits jeweils Ringkanäle eingeformt, in die ein Klemmbügel ähnlich
einem Sprengring eingesetzt wird. Beispielsweise kann dieser Klemmbügel sich gegenüberliegende
Rastnoppen aufweisen, so daß der Klemmbügel quasi in den Ringkanal eingeklipst wird.
[0014] In einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Planken und die Querstreben
so ausgestaltet, daß sie erheblichen Seitenbelastungen ausgesetzt werden können. Hierzu
ist es notwendig, die Querstreben an den Planken räumlich getrennt abzustützen. Deshalb
ist hier das Scharnierprofil einer Planke vergrößert, beispielsweise dreiecksförmig
ausgebildet. Der Anlenkpunkt der Querstreben befindet sich dann nicht mehr nahe der
Gehebene der Planken sondern räumlich getrennt davon. Oberhalb und unterhalb des Anlenkpunktes
sind Stützstreifen bzw. Widerlager vorgesehen, gegen welche die Enden der Querstreben
gepreßt werden. Hierdurch wird ein Ausknicken der Querstreben vermieden.
[0015] Wie oben erwähnt, besteht auch der Handlauf aus einem stranggepressten Aluminiumprofil.
Dies kann beispielsweise ein U-förmiges Profil sein, wobei dann der Handlauf einfach
über die Enden der Querstreben geschoben und ebenfalls mittels des Querbolzens gesichert
wird.
[0016] In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel dient der Handlauf auch zur Halterung
einer Verblendung, durch welche die Räume zwischen den Querstreben gesichert werden.
Bei der Verblendung kann es sich beispielsweise um eine textile Plane handeln, die
zudem bedruckbar ist. Hierdurch kann diese Verblendung gleichzeitig als Werbeträger
dienen. Bevorzugt weist die Verblendung einen Randkeder auf, der in eine entsprechende
Nut des Handlaufes einschiebbar ist. Andernends wird dann die Verblendung über ein
anderes Befestigungselement, beispielsweise einen Gummizug od. dgl. festgelegt. Die
Verblendung bietet auch Sicherheiten gegenüber den Personen, die die Vorrichtung begehen.
[0017] Da auch der Handlauf aus einem stranggepreßten Aluminiumprofil hergestellt werden
soll, kann dieses aus einem Außenrohr bestehen, von dem beidseits Winkelstreifen abkragen,
denen wiederum die Nut zur Aufnahme der Randkeder angeformt ist. Zur Verbindung von
aufeinanderfolgenden Handlaufabschnitten ist ein Innenrohr vorgesehen, welches in
das Außenrohr eingeschoben wird. Durch entsprechende Querbolzen können dann über das
Innenrohr aufeinanderfolgende Handläufe festgelegt werden.
[0018] In machen Fällen besteht auch der Wunsch, eine begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
"einzuhausen". Auch dies kann im Baukastensystem mit den vorgeschlagenen abgeschnittenen
Strangpreßprofilen geschehen. Der Querbolzen, welcher den Handlauf gegenüber den Querstreben
sichert, wird beispielsweise verlängert, so daß auf die Verlängerung weitere Querstreben
aufgeschoben werden können, die nach oben ausgerichtet sind. Andernends werden diese
Querstreben wiederum durch einen entsprechenden Handlauf verbunden, wobei über diesen
sich gegenüberliegenden Handläufe eine Dachbahn gelegt wird.
[0019] Zur Sicherung und zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes dieser zusätzlichen Querstrebe
ist eine Querstange vorgesehen, welche die sich gegenüberliegenden Querstreben miteinander
verbindet und gleichzeitig beabstandet. Auf die Querstangen können auch Dielen aufgelegt
werden, die möglicherwiese, falls gewünscht, wiederum begehbar sind.
[0020] Durch die vorliegende Erfindung entsteht eine begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung,
die sehr leicht aufzustellen und wieder zu entfernen ist, die in ihrer Länge beliebig
variiert werden kann und die ein relativ geringes Gewicht bei genügender Steifigkeit
aufweist. Das ganze geschieht in einem Baukastensystem, wobei wenige Profile genügen,
um eine Brücke od. dgl. von gewünschter Länge herzustellen.
[0021] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt
in
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen begehbaren Vorrichtung;
Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3 eine vergrößert dargestellte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Querstrebe;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Querstrebe gemäß Figur 3;
Figur 5 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch einen Teil der begehbaren
Vorrichtung gemäß Figur 1 entlang Linie V-V;
Figur 6 einen Querschnitt durch einen Teil von Figur 5 entlang Linie VI-VI;
Figur 7 eine Seitenansicht eines weiteren Bereiches des Handlaufes gemäß Figur 1;
Figur 8 eine Draufsicht auf den Bereich des Handlaufes gemäß Figur 7;
Figur 9 einen aufgebrochen und teilweise im Querschnitt dargestellten Ausschnitt aus
der begehbaren Vorrichtung gemäß Figur 1 im Bereich der Verbindung von Querstreben
mit einem Steg;
Figur 10 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt auf ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer Verbindungsmöglichkeit zwischen den einzelnen Elementen der begehbaren Vorrichtung
gemäß Figur 1;
Figur 11 einen Querschnitt durch Figur 10 entlang Linie XI-XI;
Figur 12 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Planke für ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer begehbaren Vorrichtung;
Figur 13 einen Querschnitt durch einen Teil der begehbaren Vorrichtung im Bereich
der Verbindungsstelle von zwei Planken gemäß Figur 12;
Figur 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Querstrebe;
Figur 15 einen Ausschnitt aus einem Verbindungsbereich zweier Planken ähnlich Figur
13 mit festgelegten Querstreben;
Figur 16 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle der Planken gemäß Figur 15
mit eingesetzen Querstreben;
Figur 17 eine perspektivische Ansicht auf einen Teilbereich einer begehbaren Vorrichtung;
Figur 18 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handlaufs
an Querstreben;
Figur 19 eine Seitenansicht einer Verbindungsstelle mit einem weiteren Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Handlaufs an Querstreben;
Figur 20 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
begehbaren Vorrichtung;
Figur 21 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer begehbaren
Vorrichtung entsprechend Figur 1.
[0022] Eine erfindungsgemäße begehbare Vorrichtung weist gemäß Figur 1 einen Steg 1 auf,
der über Querstreben 2 mit beidseitigen Handläufen 3.1 und 3.2 verbunden ist. Dabei
besteht der Steg aus einzelnen Planken 4, die scharnierartig miteinander verbunden
sind. Auf diese Weise kann ein Steg 1 beliebiger Länge hergestellt werden. Jede Planke
4 besteht wiederum aus einer Mehrzahl von Profilstreifen 5, die im Strangpressverfahren
aus Aluminium hergestellt sind. Beispielsweise ist in den Figuren 3 und 4 angedeutet,
wie derartige Planken 4 aus Profilstreifen 5 zusammengesetzt sein können. Dabei ist
aber gleichzeitig auch in den Figuren 3 und 4 angedeutet, daß auf die gleiche Weise
die Querstreben 2 hergestellt werden können.
[0023] Erkennbar ist, daß jede Planke 4 bzw. jede Querstrebe 2 mit einem Scharnierprofil
6 beginnt und mit einem Scharnierprofil 7 endet. Dazwischen befinden sich diverse
Profilstreifen 5.1 bzw. 5.2, die beliebig ausgestaltet sein können. Bevorzugt wird
ein sandwich-artiger Aufbau, welcher der gesamten Planke 4 bzw. der Querstrebe 2 die
genügende Steifigkeit gibt. Auf der Oberfläche der Profilstreifen 5 bzw. der Scharnierprofile
6 und 7 befinden sich Rippen 8, welche die Rutschfestigkeit erhöhen. Die einzelnen
Profilstreifen 5 sind miteinander und mit dem Scharnierprofil 6 bzw. 7 durch entsprechende
Schweißnähte 9 verbunden.
[0024] In Figur 2 ist erkennbar, daß die Scharnierprofile 6 und 7 so ausgestaltet sind,
daß aufeinanderfolgende Scharnierprofile 6 bzw. 7 zahnartig ineinandergreifen. Die
Verbindung erfolgt dann durch einen in Figur 9 dargestellten Querstab 10, der durch
entsprechende Augen 11 und 12 in den Scharnierprofilen 6 bzw. 7 durchgeschoben wird.
Die beidseitige Sicherung des Querstabes 10 kann mittels eines stirnwärtig eingedrehten
Schraubenbolzens 13 unter Zwischenlage einer entsprechenden Scheibe 14 geschehen.
Eine andere Möglichkeit ist weiter unten beschrieben.
[0025] Wie oben erwähnt, sollten auch die Querstreben 2 aus einzelnen Profilen 5 zusammengesetzt
sein, wobei in Figur 6 obere Scharnierprofile 7.1 und 7.2 von zwei zusammenwirkenden
Querstreben 2.1 und 2.2 erkennbar sind. Das gegenüberliegende Scharnierprofil jeder
Querstrebe 2.1 bzw. 2.2 ist mit dem Querstab 10, wie in Figur 9 angedeutet, gelenkig
verbunden.
[0026] Die Verbindung der beiden zusammenwirkenden Querstreben 2.1 und 2.2 zusammen und
mit dem Handlauf 3 erfolgt gemäß Figur 5 über einen weiteren Querbolzen 15, in den
beidseits stirnwärtig Schraubenbolzen 16 und 17 unter Zwischenlage von Scheiben 18
bzw. Klemmstücken 19 eingeschraubt sind. Hierdurch erfolgt eine gelenkige Festlegung
der Querstreben 2, wobei jedoch die zickzackartige Anordnung der gesamten begehbaren
Vorrichtung eine erhebliche Stabilität verleiht.
[0027] In den Figuren 7 und 8 ist erkennbar, daß auch der Handlauf 3 aus einzelnen Abschnitten
20.1 und 20.2 zusammengesetzt ist. Dabei bleibt zwischen den Abschnitten 20.1 und
20.2 eine Fuge 21 offen, die von einer Leiste 22 überbrückt ist, welche lediglich
an dem einen Abschnitt 20.1 durch beispielsweise Schweißen festgelegt ist. Die Verbindung
mit dem anderen Abschnitt 20.2 erfolgt über einen Steckbolzen 23, welcher die beiden
Abschnitte 20.1 und 20.2 gegeneinander sichert.
[0028] Anstelle von Schraubenbolzen 13, 16 oder 17 kann auch eine andere, leicht lösbare
Festlegung der entsprechenden Querstäbe 10 bzw. Querbolzen 15 erfolgen, wie dies in
den Figuren 10 und 11 angedeutet ist. Hierzu sind endwärtig in den Querstab 10 bzw.
Querbolzen 15 Ringkanäle 23 eingedreht, in die sprengringartige Klemmbügel 24 einsetzbar
sind. Jeder Klemmbügel 24 ist hufeisenartig bzw. U-förmig geformt und weist nach innen
gerichtete Rastnoppen 25.1 und 25.2 auf, welche den Querstab 10 bzw. den Querbolzen
15 hintergreifen. Hierdurch wird die Festlegung des Querstabes 10 bzw. des Querbolzens
15 in dem Klemmbügel 24 gesichert. Eine zusätzliche Sicherung kann noch beispielsweise
durch einen Splint, Schraubenbolzen oder aber durch ein einfaches Drahtstück erfolgen,
welches durch zwei sich gegenüberliegende Bohrungen 26.1 bzw. 26.2 des Klemmbügels
24 gefädelt wird, wobei die beiden Enden des Drahtstückes miteinander verdreht werden.
Damit der Klemmbügel 24 leichter über den Querstab 10 bzw. den Querbolzen 15 im Bereich
des Ringkanals 23 geschoben werden kann, d.h., damit sich der Klemmbügel 24 leichter
öffnet, ist in seinem Scheitelbereich eine geringfügige Schwächung 27 vorgesehen.
[0029] Die Herstellung der erfindungsgemäßen begehbaren Vorrichtung geschieht folgendermaßen:
[0030] Im Strangpressverfahren werden Profilstreifen 5 und Scharnierprofile 6 und 7 hergestellt.
Zur Bildung der Planken 4 werden eine Anzahl von Profilstreifen 5 miteinander durch
Schweißung verbunden, wobei hier zwischen den einzelnen Profilstreifen beliebige Verzahnungen
stattfinden können, wie beispielsweise Nut-/Feder-Verbindungen od. dgl.. Die Verbindung
erfolgt allerdings in der Regel immer über eine Schweißnaht. Darauf ist jedoch die
Erfindung nicht begrenzt; sofern geeignet, kann die Verbindung auch über ein mechanisches
oder chemisches Haftmittel erfolgen.
[0031] Die Scharnierprofile werden zahnartig eingeschnitten, so daß zwischen den einzelnen
Planken zu einem späteren Zeitpunkt eine gute zahnartige bzw. scharnierartige Verbindung
erfolgen kann.
[0032] Da in der Regel die Strangpressprofile eine erhebliche Länge aufweisen, wird durch
dieses Verfahren auch ein Gebilde hergestellt, welches wesentlich länger als die Breite
einer gewünschten Planke ist. Das bedeutet aber, daß von einem derartigen Gebilde
eine Mehrzahl von Planken abgeschnitten werden kann.
[0033] Sofern die Planken 4 eine Länge aufweisen, die derjenigen der Querstrebe 2 entspricht,
kann nun von einer Planke 4 scheibchenweise eine Mehrzahl von Querstreben 2 in Längsrichtung
abgeschnitten werden. Dabei ist darauf zu achten, daß auch hier die sich gegenüberliegenden
Scharnierausformungen abwechseln, wie dies in Figur 4 bzw. auch in Figur 2 verdeutlicht
ist.
[0034] In der Regel dürften jedoch die Planken eine größere Länge aufweisen als die Querstreben
2. Deshalb wird es sich als ratsam erweisen, die Querstreben 2 aus einer Anzahl von
eigenen Profilstreifen bzw. Scharnierprofilen herzustellen. Die Herstellung geschieht
in gleicher Weise wie die Herstellung der Planken 4, jedoch mit einer verminderten
Anzahl an Profilstreifen.
[0035] Je nach der gewünschten Länge des Steges 1 werden nun Planken miteinander verbunden,
wobei jeweils ein Scharnierprofil 6 mit einem Scharnierprofil 7 der nachfolgenden
Planke zusammenwirkt. Danach wird der Querstab 10 durch die Augen 11 und 12 geschoben.
Beidseits wird dem Querstab 10 je eine Querstrebe 2 aufgeschoben und mittels des Schraubenbolzens
13 bzw. des Klemmbügels 24 gesichert.
[0036] Andernends wird die Querstrebe 2 an dem Handlauf 3 festgelegt, wobei hier eine Verbindung
von zwei benachbarten Querstreben 2.1 und 2.2 mittels des Querbolzens 15 und der entsprechenden
Schraubenbolzen 16, 17 bzw. der Klemmbügel 24 erfolgt.
[0037] In der Regel dürften weitere Querstreben zwischen jeweils zwei Plankenenden notwendig
sein, wie dies in Figur 1 erkennbar ist. Die Festlegung dieser Querstreben an dem
Steg 1 kann entweder über einen kurzen Bolzen erfolgen oder aber über einen weiteren
Querstab, der durch die sandwichartige Struktur der Profilstreifen 5 gesteckt wird
und beidseits aus den Profilstreifen 5 herausschaut. Auch diesem Querstab können dann
zwei Enden von benachbarten Querstreben, die wiederum zahnartig ineinandergreifen,
aufgeschoben werden. Die Sicherung erfolgt wiederum über einen Schraubenbolzen oder
den o.g. Klemmbügel 24.
[0038] In Figur 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Planke 4.1 gezeigt. Wie die
Planke 4, wird auch die Planke 4.1 aus einer Mehrzahl von Profilstreifen 5.3 und 5.4
hergestellt. Bevorzugt sind diese Profilstreifen 5 im Strangpreßverfahren aus Aluminium
hergestellt, wobei entsprechende Streifen der gewünschten Breite von diesem Strangpreßprofil
abgeschnitten werden.
[0039] Während die Profilstreifen 5.4 als einfache Kastenprofile ausgebildet sind, weisen
Scharnierprofile 6.1 und 7.1 eine eigene Form auf, die vor allem der Festigkeit bzw.
der Seitenbelastbarkeit der Planke 4.1 dient. Die Scharnierprofile 6.1 und 7.1 sind
insgesamt in ihrer Kontur etwa dreiecksförmig, wobei in der begehbaren Ebene der Planke
4 ein Stützstreifen 28, unterhalb dieses Stützstreifens 28 ein Hülsenabschnitt 29
und darunter ein Widerlager 30 vorgesehen ist. Dabei stehen die Hülsenabschnitte 29
etwa zur Hälfte über die Stützstreifen 28 und das Widerlager 30 hervor, wobei jedes
Scharnierprofil 6.1 bzw. 7.1 eine Mehrzahl von versetzt angeordneten Hülsenabschnitten
29 vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen der Planken 4.1 mit weiteren Planken 4.1
zahnartig mit dort angeordneten Hülsenabschnitten zusammenwirken. Dies ist in Figur
13 angedeutet, wobei zur Verbindung eines Scharnierprofils 6.1 mit einem Scharnierprofil
7.1 der benachbarten Planke durch die Hülsenabschnitte 29 der Querstab 10 geschoben
wird. Im Bereich der Verbindung mit Querstreben 31.1 bzw. 31.2 besitzen die Scharnierprofile
6.1 bzw. 7.1 einen Einschnitt 32, in den die Querstreben 31.1 und 31.2 eingesetzt
werden können, wie dies in Figur 15 und 17 dargestellt ist. Die Querstreben 31.1 und
31.2 werden dann ebenfalls von dem Querstab 10 durchbohrt und so mit den Planken 4.1
verbunden.
[0040] Der Vorteil der tieferen Anordnung des Querstabes 10 unterhalb der Gehebene der Planke
4.1 und der dreiecksförmigen Ausgestaltung der Scharnierprofile 6.1 und 7.1 mit den
Stützstreifen 28 und Widerlager 30 liegt darin, daß sich die entsprechenden Enden
der Querstreben 31.1 und 31.2 gegen diese Stützstreifen 28 und Widerlager 30 abstützen
können, die dann bei einer Seitenbelastung der Querstreben 31.1 und 31.2 die entsprechenden
Kräfte abfangen können. Ein Ausknicken der Querstreben 31 wird hierdurch wirksam verhindert.
[0041] Damit die Querstreben 31.1 und 31.2 mit den Widerlagern 30 zusammenwirken können,
wie dies in Figur 15 angedeutet ist, ist der entsprechenden Querstrebe 31.1 bzw. 31.2
jeweils eine Stütznase 33 angeformt, die auf das Widerlager 30 drückt. Eine entsprechende
Querstrebe 31 dieser Art ist in Figur 14 gezeigt.
[0042] Damit die Quersteben 31.1 und 31.2 auch von außen her mit entsprechend verteiltem
Druck beaufschlagt werden, wird dem Querstab 10 eine U-förmige Klammer 34 aufgeschoben,
die mit ihren Schenkeln entfernt von dem Querstab 10 auf die Querstreben 31.1 bzw.
31.2 drücken. Zur Festlegung der Klammer 34 ist eine Mutter 35 vorgesehen.
[0043] In den Figuren 18 und 19 ist vor allem ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handlaufes
3.1 gezeigt. Dieser besteht ebenfalls aus bevorzugt stranggepreßten Aluminiumprofilabschnitten,
wobei ein Außenrohr 36 vorgesehen ist, das auf seiner Oberfläche eine Riffelung 37
aufweist. Diese Riffelung 37 verbessert die Möglichkeit des Zugriffs.
[0044] Von dem Außenrohr 36 ragen beabstandet Winkelstreifen 38.1 und 38.2 ab, welche in
Gebrauchslage die Querstreben 31.1 und 31.2 übergreifen. Jeweils endwärtig ist jedem
Winkelstreifen 38.1 bzw. 38.2 eine Nut 39.1 bzw. 39.2 angeformt, welche der Aufnahme
eines Randkeders 40 dient, wie dies zu Figur 20 beschrieben wird.
[0045] Eine Verbindung des Handlaufs 3.1 mit den beiden Querstreben 31.1 und 31.2 erfolgt
über einen Querbolzen 15.1, der durch Splinte 41 gesichert ist.
[0046] Aufeinanderfolgende Handlaufabschnitte 3.1 werden bevorzugt durch ein Innenrohr 42
miteinander verbunden, welches in benachbare Enden von Außenrohren 36 eingeschoben
wird. Auch hier erfolgt eine Sicherung des Innenrohres 42 über einen Sicherungsbolzen
43, der splintgesichert ist.
[0047] In Figur 20 ist eine begehbare Vorrichtung dargestellt, die "eingehaust" ist. Erkennbar
sind Planken 4.1, von denen Querstreben 31.1 und 31.2 aufragen. Diesen Querstreben
31.1 und 31.2 ist der Handlauf 3.1 aufgesetzt. Eine Verkleidung der Felder zwischen
den Querstreben erfolgt durch eine Verblendung 44. Die Verblendung 44 besteht bevorzugt
aus einem geeigneten textilen Material, welches randseitig den Randkeder 40 aufweist.
Dieser Randkeder 40 wird in eine Nut 39 des Handlaufs 3.1 eingeschoben. Das untere
Ende der Verblendung 44 wird auf beliebige Weise festgelegt. Denkbar ist beispielsweise
ein Gummizug 45, der über einen entsprechenden Haken in entsprechende Löcher in der
Unterseite der Planke 4.1 eingreift. Jedoch sind hier auch andere Möglichkeiten denkbar.
[0048] Zur Versteifung der Verblendung 44 sind noch Taschen 46 vorgesehen, in die nicht
näher gezeigte Verstärkungsleisten eingeschoben werden können.
[0049] Zum Einhausen ist der Querbolzen 15.1 durch einen Querstab 47 ersetzt, der ein Stück
weit über die Querstrebe 31.1 hinausragt. Auf diesen Querstab 47 sind weitere Querstreben
31.3 und 31.4 aufgeschoben und durch Spinte od. dgl. befestigt. Auf diesen Querstreben
31.3 und 31.4 ist ein weiterer Handlauf 3.1 aufgesetzt, an dem eine Dachbahn 48 festliegt.
Diese Dachbahn 48 erstreckt sich von dem Handlauf 3.1 zu dem gegenüberliegenden Handlauf
3.1 und wird dort auf beliebige Art und Weise festgelegt. Bevorzugt geschieht dies
wiederum über einen nicht näher gezeigten Gummizug od. dgl..
[0050] Zur Verbesserung der Stabilität und insbesondere zur Sicherung des Abstandes ist
zwischen den sich gegenüberliegenden Querstreben 31.3/31.4 eine Querstange 49 vorgesehen,
die gleichzeitig auf den die Handläufe 3.1 mit den Querstreben 31.3/31.4 verbindende
Querbolzen 15.1 ersetzt.
[0051] In Figur 21 ist angedeutet, daß auch nach unten abragende Unterstreben 50 vorgesehen
sein können. Die Verbindung dieser Unterstreben 50 mit den Planken 4 bzw. 4.1 erfolgt
über die Querstäbe 10. Andernends können die Unterstreben 50 durch Handlaufelemente
3/3.1 miteinander verbunden sein. Diese spiegelbildliche Anordnung zu den Querstreben
3/31 gibt der gesamten Vorrichtung eine enorme Festigkeit und ist vor allem für längere
Brücken geeignet.
[0052] Es versteht sich von selbst, daß Scharnierprofile 6/7 am Beginn eines Steges 1 durch
ein entsprechendes Auffahrprofil ersetzt sein können, welches keilförmig ausgebildet
ist. Auf diese Weise kann eine derartige Brücke auch für Fahrzeug geeignet sein.
Positionszahlenliste |
1 |
Steg |
34 |
Klammer |
67 |
|
2 |
Querstreben |
35 |
Mutter |
68 |
|
3 |
Handlauf |
36 |
Außenrohr |
69 |
|
4 |
Planke |
37 |
Riffelung |
70 |
|
5 |
Profilstreifen |
38 |
Winkelstreifen |
71 |
|
6 |
Scharnierprofil |
39 |
Nut |
72 |
|
7 |
" |
40 |
Randkeder |
73 |
|
8 |
Rippen |
41 |
Splint |
74 |
|
9 |
Schweißnaht |
42 |
Innenrohr |
75 |
|
10 |
Querstab |
43 |
Sicherungsbolzen |
76 |
|
11 |
Auge |
44 |
Verblendung |
77 |
|
12 |
" |
45 |
Gummizug |
78 |
|
13 |
Schraubenbolzen |
46 |
Tasche |
79 |
|
14 |
Scheibe |
47 |
Querstab |
|
|
15 |
Querbolzen |
48 |
Dachbahn |
|
|
16 |
Schraubenbolzen |
49 |
Querstange |
|
|
17 |
" |
50 |
Unterstreben |
|
|
18 |
Scheibe |
51 |
|
|
|
19 |
Klemmstück |
52 |
|
|
|
20 |
Abschnitt |
53 |
|
|
|
21 |
Fuge |
54 |
|
|
|
22 |
Leiste |
55 |
|
|
|
23 |
Ringkanal |
56 |
|
|
|
24 |
Klemmbügel |
57 |
|
|
|
25 |
Rastnoppen |
58 |
|
|
|
26 |
Bohrung |
59 |
|
|
|
27 |
Schwächung |
60 |
|
|
|
28 |
Stützstreifen |
61 |
|
|
|
29 |
Hülsenabschnitt |
62 |
|
|
|
30 |
Widerlager |
63 |
|
|
|
31 |
Querstrebe |
64 |
|
|
|
32 |
Einschnitt |
65 |
|
|
|
33 |
Stütznase |
66 |
|
|
|
1. Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung, beispielsweise zum Unterbrücken von sanierungsbedüftigen
Brücken oder zum Überbrücken von Straßen, aus einem begehbaren Steg (1), der über
Querstreben (2, 31) mit Handläufen (3, 3.1) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der begehbare Steg (1) und/oder die Querstreben (2, 31) und/oder die Handläufe
(3, 3.1) aus stranggepressten Aluminiumprofilen (5, 6, 7) besteht/en.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (1) aus einer Mehrzahl
von Planken (4, 4.1) zusammengesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planke (4, 4.1) und/oder
die Querstreben (2, 31) aus zumindest einem Profilstreifen (5) besteht/en, an welche/n
sich beidseits ein Scharnierprofil (6, 7) anschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Profilstreifen (5) und Scharnierprofile
(6, 7) über Schweißnähte (9) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Planke (4) und/oder
eine Querstrebe (2) von einem langen Gebilde aus stranggepressten Profilstreifen (5)
und Scharnierprofilen (6, 7) abgeschnitten ist sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierprofile
(6, 7) benachbarter Planken (4) bzw. Querstreben (2) zahnartig ineinandergreifen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierprofile (6,
7) Augen (11, 12) aufweisen, durch welche zur Verbindung mit benachbarten Scharnierprofilen
(7, 6) ein Querstab (10) bzw. ein Querbolzen (15) hindurchgesteckt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierprofile
(6.1, 7.1) dreiecksförmig ausgebildet sind, wobei in einer Gehebene der Planke (4.1)
ein Stützstreifen (28), darunter ein Hülsenabschnitt (29) und darunter ein Widerlager
(30) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt (29)
über den Stützstreifen (28) bzw. das Widerlager (30) hinausragt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstrebe (31) eine
Stütznase (33) angeformt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querstab
(10) durch benachbarte Hülsenabschnitt (29) geschoben ist, dem Klammern (34) zum Festlegen
der Querstreben (31) aufgeschoben sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstab (10)
bzw. Querbolzen (15) beidseits durch Schraubenbolzen (13, 16, 17) gesichert ist/sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Querstab (10)
bzw. Querbolzen (15) beidends ein Ringkanal (23) eingeformt und in diesen ein Klemmbügel
(24) eingesetzt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (24) U-förmig
ausgebildet ist und Rastnoppen (25) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (24) Bohrungen
(26) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handlauf (3) U-förmig ausgebildet ist und an den Querstreben (2) festliegt.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handlauf (3.1) aus einem Außenrohr (36) besteht, von dem zwei Winkelstreifen
(38.1, 38,2) abragen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Winkelstreifen (38.1,
38) endwärtig eine Nut (39.1, 39.2) angeformt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (39.1, 39.2)
ein Randkeder (40) einer Verblendung (44) einsetzbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Außenrohr (36) ein Innenrohr (42) einsetzbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendung (44) Taschen
(46) zur Aufnahme von Versteifungsprofilen aufweist.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß mit unteren Querstreben (31.1, 31.2) weitere Querstreben (31.3, 31.4) mit Handläufen
(3.1) verbunden sind, welche der Halterung einer Dachbahn (48) dienen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Querstreben
(31.3, 31.4) über Querstangen (49) miteinander verbunden sind.
24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Steg (1) nach unten Unterstreben (50) abragen.