(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 798 671 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.09.2002 Patentblatt 2002/38 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
01.10.1997 Patentblatt 1997/40 |
(22) |
Anmeldetag: 06.02.1997 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
25.03.1996 DE 19611632
|
(71) |
Anmelder: Deutsche Telekom AG |
|
53113 Bonn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Korst, Uwe K. H., Dipl.-Ing.
64625 Bensheim (DE)
|
|
|
|
(54) |
Off-Line-Datenstationen mit virtueller On-Line-Fähigkeit |
(57) Bei den derzeitigen Terminals unterscheidet man zwischen On-Line-Terminals, die jederzeit
Zugriff zu einem Datenanschluß haben und Off-Line Terminals bzw. Stand-Alone-Terminals,
die keinerlei Datenanschluß besitzen. On-Line-Terminals können jederzeit über einen
temporären oder dauerhaften Datenanschluß Informationen und/oder Daten austauschen.
Die Off-Line- bzw. Stand-Alone-Terminals haben diese unmittelbare Möglichkeit oder
Fähigkeit nicht. Es wird hier angegeben, wie Off-Line-Terminals mit geringen Modifikationen
und dem Einsatz von Chipkarten so verbessert werden, daß ein Datenaustausch mit einer
geringen Datenrate auch ohne Datenanschluß ermöglicht wird. Dies erfolgt dadurch,
daß die Kunden-Chipkarte zum mobilen Datenträger (4) wird. Bei jedem Einsatz einer
Chipkarte an einem Off-Line-Terminal werden Daten zwischen der Chipkarte und dem Terminal
ausgetauscht. Diese Chipkarte fungiert nun als Transportmedium von und zu einem Zentralrechner
(2), einer Datenbank oder einem Client-Server-System in einer Art und Weise, daß bei
dem Einsatz dieser Chipkarte an anderen nun On-Line-fähigen Geräten die nicht zeitkritischen
Daten ausgetauscht werden. Beispiele für vorteilhafte Anwendungen sind:
- Einsatz von Paycards als Zahlungsmedium an Dienstleistungsautomaten (zum Beispiel
Fahrkartenautomaten) und Abrechnung mit dem Kartenausgeber.
- Austausch von Telemetriedaten von Einrichtungen im Straßennetz (Off-Line) mit einer
Systemzentrale (On-Line) mittels Kfz (mobiler Datenträger (4)) zum Beispiel zur Erhebung
von Straßenbenutzungsgebühren.
- Zugangskontrollsysteme, die ohne aufwendige Verkabelung auskommen. Das Zugangsmedium
ist dabei der mobile Datenträger (4), der Zugangskontrollpunkt ist die Off-Line-Station
(5) und eine entsprechend ausgerüstete Haupteingangstür stellt zum Beispiel die On-Line-Station
(1) dar.