(19)
(11) EP 0 799 784 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.01.1998  Patentblatt  1998/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.1997  Patentblatt  1997/41

(21) Anmeldenummer: 97104464.9

(22) Anmeldetag:  15.03.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65H 1/18, B65H 31/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 03.04.1996 DE 19613287

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Leichnitz, Hartmut
    63165 Mühlheim (DE)
  • Blumör, Joachim
    63512 Hainburg (DE)
  • Hassenpflug, Wolfgang
    63477 Maintal (DE)
  • Schlegel, Christian
    63128 Dietzenbach (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
MAN Roland Druckmaschinen AG, Abteilung FTB/S, Postfach 101264
63012 Offenbach
63012 Offenbach (DE)

   


(54) Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine


(57) Beschrieben wird der Stapelhubantrieb für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere den Anleger und/oder Ausleger einer Bogendruckmaschine, wobei eine einen Stapel (2) tragende Stapeltragplatte (1) über einen Antriebsmotor (6) innerhalb eines vorgegebenen Höhenbereichs verfahrbar ist. Ein derartiger Stapelhubantrieb soll dahingehend verbessert werden, so daß die vertikale Position der Stapeltragplatte (1) mit hoher Genauigkeit erfaßbar ist und das Anfahren vorgegebener Positionen der Stapeltragplatte (1) moglich ist und sich hierbei insbesondere eine Verbesserung des Personenschutzes ergibt. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß als Meßwertgeber zur Erfassung der vertikalen Position der Stapeltragplatte (1) ein Winkelgeber (9) mit dem Antriebsmotor (6) über ein Untersetzungsgetriebe (8) gekoppelt ist, wobei die Untersetzung des Untersetzungsgetriebes (8) derartig gewählt ist, so daß der gesamte Verfahrweg der Stapeltragplatte (1) im Anleger und/oder Ausleger weniger als eine Umdrehung des Rotors des Winkelgebers (9) hervorruft. Über eine dem Winkelgeber (9) nachgeschaltete Auswerteeinheit ist nicht nur die Position der Stapeltragplatte (1) absolut erfaßbar, sondern darüber hinaus noch aus wenigstens einer Signalspur des Winkelgebers (9) die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (6) und somit die Verfahrgeschwindigkeit der Stapeltragplatte (1) ermittelbar bzw. über die Steuerung (7) entsprechend vorgegebener Werte steuerbar.







Recherchenbericht