(19)
(11) EP 0 799 958 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.01.1999  Patentblatt  1999/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.10.1997  Patentblatt  1997/41

(21) Anmeldenummer: 97105553.8

(22) Anmeldetag:  03.04.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E05B 65/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
FR GB IT

(30) Priorität: 04.04.1996 DE 19613590

(71) Anmelder: SGS-THOMSON MICROELECTRONICS GMBH
85630 Grasbrunn (DE)

(72) Erfinder:
  • Burnus, Oliver
    29393 Gross Oesingen (DE)
  • Reichmeyer, Hans
    85567 Grafing (DE)

(74) Vertreter: Klunker . Schmitt-Nilson . Hirsch 
Winzererstrasse 106
80797 München
80797 München (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Anzahl von untereinander kommunizierenden Aktuatoren (1 bis 4), wobei jeder der Aktuatoren mindestens einen Signalgeber (5) zur Ermittlung des Zustandes des Aktuators aufweist, bei dem von mindestens einem Steuergerät (E1 bis E4, ZSG) in Abhängigkeit des Zustands mindestens eines der Aktuatoren (1 bis 4) Steuersignale (S1; S2) erzeugt werden, mit denen Stellelemente der Aktuatoren gesteuert werden.
Um bei einer großen Anzahl von Betätigungen durch den Benutzer eine Überhitzung der einzelnen Aktuatoren oder Steuergeräte zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Temperatur (ϑ) der einzelnen Aktuatoren (1 bis 4) und/oder des mit den Aktuatoren zusammenarbeitenden Steuergerätes (E1 bis E4, ZSG) zu ermitteln und bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturschwellenwertes (ϑ1) in einem Aktuator oder Steuergerät ein Steuersignal zur Nichtansteuerung der Stellelemente der untereinander kommunizierenden Aktuatoren (1 bis 4) solange zu erzeugen, bis die erfaßte erhöhte Temperatur den Temperaturschwellenwert (ϑ1) um einen definierten Temperaturwert (ϑh) unterschreitet. Vorzugsweise ist eine Sicherheitsbetätigung der Aktuatoren nach Überschreitung des Temperaturschwellenwertes (ϑ1) zugelassen.







Recherchenbericht