(19)
(11) EP 0 800 848 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.10.1997  Patentblatt  1997/42

(21) Anmeldenummer: 97102076.3

(22) Anmeldetag:  10.02.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A63G 1/20
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

(30) Priorität: 14.03.1996 DE 9609978 U

(71) Anmelder: Weiher, Waldemar
63927 Bürgstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Weiher, Waldemar
    63927 Bürgstadt (DE)

   


(54) Karussellartiges Spiel-und Sportgerät für Kleinkinder


(57) Um Kleinkindern eine ungefährliche körperliche Betätigung zu ermöglichen, wurde ein Spiel- und Sportgerät entwickelt, bei dem allein durch Vor- und Rückwärtsneigen des Oberkörpers des sitzenden, sich auf Fußrasten (3) und Handgriffen (4) stützenden Kindes, sowohl eine Schaukelbewegung als auch eine Vorwärtsbewegung erwirkt wird.
Dieses Erfolgserlebnis wird dadurch erreicht, daß ein als Schaukelrad bezeichnetes Gerät aus einem Schaukelkörper (1) mit Sitzfläche(2), Fußrasten (31,32) und Handgriffen (41,42) gestaltet wird und dem unter der Schwerpunktsenkrechten (S) des sitzenden Kindes ein Laufrad (5) zugeordnet ist.
Eine nach vorwärts gerichtete Körperneigung erzwingt durch ihre Schwerpunktverlagerung eine Teilkreisbewegung des Schaukelkörpers (1) um die Achse des Laufrades (5). Das hierbei entstehende Drehmoment wird zu einem Teil von der drehelastischen Stabachse (6) aufgenommen und zu einem Teil von dem im Schaükelkörper (1) gelagerten Mitnehmer (10) auf das Laufrad (5) übertragen.
Die Aufnahme des Drehmomentes durch die Stabachse (6) wird erwirkt durch einen in der Kreislauffläche (9) senkrecht fikierten Lagerzapfen (8), welcher lediglich eine horizontale Kreislaufbewegung des Schaukelrades zuläßt.
Rillen (11) oder Nocken (12) in der Lauffläche des Laufrades (5) verhelfen bei rhythmischen Bewegungen des Kindes und in Verbindung mit einem geräuscherzeugenden Mitnehmer (10) die Illusion eines trabenden oder galoppierenden Pferdes.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Spiel- und Sportgerät, bestehend aus einem Schaukelkörper mit Sitzfläche,Fußrasten und Handgriffen.

[0002] Es sind Spielgeräte bekannt, die durch bogenförmige Kufen, z.B. Schaukelpferd, oder durch fest im Boden verankerte Federelemente Schwingungsbewegungen des Betreibers ermöglichen. Es sind ferner Sportgeräte bekannt,die durch die Muskelkraft der Arme oder Beine Fortbewegungen erwirken lassen,z.B.sog. HOLLÄNDER, Tretroller oder Fahrräder.

[0003] Ferner ist durch die US 40 45 020 ein Karussell bekannt geworden, das durch Schaukelbewegungen der Benutzer angetrieben wird.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, auch Kleinkindern ein ungefährliches Spielvergnügen mit optimalem Erfolgserlebnis zu ermöglichen, wobei das Spiel- und Sportgerät gegenüber dem bekannten Stand der Technik einfacher aufgebaut sein soll.

[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Zeichnung verdeutlicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.

[0006] Ein auch als Tierkörper gestalteter Schaukelkörper (1) besitzt unter der Schwerpunktsenkrechten (S) des auf dem Schaukelkörper (1) Sitzenden ein Laufrad (5). Eine drehelastische Stabachse (6) ist mit dem Schaukelkörper (1) fest verbunden. Ein fester Lagerzapfen (8) ist nahezu rechtwinklig zur Längsachse der Stabachse (6) durch dieselbe geführt, nimmt die vom Schaukelkörper (1) eingeleiteten Drehmomente auf und erzwingt eine Kreislaufbewegung des Gerätes.

[0007] Das achslinear mit der Stabachse (6) gelagerte Laufrad (5) wird durch einen im Schaukelkörper (1) gelagerten Mitnehmer (10), der nur bei der Vorwärtsschwingung kraftübertragend in die Rastrillen (11) oder Nocken (12) des Laufrades (5) greift, zur Drehbewegung gezwungen.

[0008] Der mit einer Sitzfläche (2), Handgriffen (41, 42) und Fußrasten (3) ausgestaltete Schaukelkörper (1), wobei die Fußrasten (31,32) aus der Stabachse (6) gebildet sein können und die Stabachse (6) gleichzeitig Laufachse des Laufrades (5) sein kann, gewährleistet einen sicheren Halt des Betreibers und gestattet durch den Einsatz seiner Muskelkräfte eine Beschleunigung und Vergrößerung der auch vorwärts treibenden Schwingbewegung.

[0009] Der im Schaukelkörper (1) gelagerte, durch leichte Vorspannung oder Eigengewicht auf die Lauffläche des Laufrades (5) gedrückte Mitnehmer(10) kann aus geschichteten Elementen bestehen, die beim Gleiten über die Lauffläche und beim Einfallen in die Rastrillen (11) oder Basis der Nocken (12) der jeweiligen Tiergestalt des Schaukelkörper (1) nachempfundene Tiergeräusche erzeugen, deren naturgetreuer Rhythmus durch entsprechende Abstände der Rastrillen (11) oder Nocken (12) erreicht werden kann.

[0010] Der Durchmesser des Laufkreises des Gerätes wird durch die Länge der Stabachse (6) bestimmt. Der den Mittelpunkt des Laüfkreises bildende Lagerzapfen (8) kann in natürlich gewachsenem oder bewachsenem Erdboden oder Steinboden oder beschichtetem Fußboden verankert sein.

[0011] Bei einem leicht transportablen, in Räumen oder an beliebigen Plätzen aufstellbarem Komplettgerät wird die benötigte Lauffläche (9) aus einer Platte gebildet, mit der der Lagerzapfen (8) fest verbunden ist.

[0012] Längenveränderungen der drehelastischen Stabachse (6) oder Veränderungen der Vorspannung des dazugehörigen Drehelementes können auch bei unterschiedlichen Körpergewichten des Spielenden die gewünschten Schwingungsamplituden erreichen lassen.

[0013] Verschiedene Tiergestalten, um einen gemeinsamen Lagerzapfen (8) kreisend, vermögen besonders in einem Kindergarten Anreize zu einem wettbewerbsähnlichen, die Körperkräfte formenden und Freude bereitenden Vergnügen bilden..


Ansprüche

1. Karussellartiges Spiel- und Sportgerät für Kleinkinder, bestehend aus einem Schaukelkörper (1) mit Sitzfläche (2), Fußrasten (31,32) und Handgriffen (41,42), wobei der Schaukelkörper (1) fest mit einer horizontalen Stabachse (6) verbunden ist, welche an ihrem Ende (7) um einen Lagerzapfen (8) in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaukelkörper (1) mit einem Laufrad (5) ausgestaltet ist und daß die mit dem Schaukelkörper (1) fest verbundene Stabachse (6) aus drehelastischem Material oder drehelastischen Elementen Bewegungen des Schaukelkörpers (1) aufnimmt und dabei gleichzeitig durch einen im Schaukelkörper (1) gelagerten Mitnehmer (10) die Kraft aus einer Bewegungsrichtung auf das Laufrad (5) überträgt.
 
2. Spiel - und Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabachse (6) in der Mitte der Kreislauffläche (9) nahezu rechtwinklig zu ihrer Längsachse durch Lagerelemente (8) bekannter Bauart horizontal schwenkbar verbunden ist.
 
3. Spiel- und Sportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad (5) mit Rastrillen (11) oder Nocken (12) ausgestaltet ist.
 
4. Spiel- und Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) im Schaukelkörper (1) federnd gelagert oder gestaltet ist und durch geräuscherzeugende Elemente,z.B. Metall- oder Holzplättchen, gebildet ist.
 
5. Spiel- und Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaukelkörper (1) mit ihren Stabachsen (6) mit einem gemeinsamen Lagerzapfen (8) verbunden sind.
 
6. Spiel - und Sportgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehelastische Stabachse (6) auch Laufradachse des Laufrades (5) und Fußrasten (31,32) bildet.
 




Zeichnung