(19)
(11) EP 0 802 287 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.10.1997  Patentblatt  1997/43

(21) Anmeldenummer: 97104958.0

(22) Anmeldetag:  24.03.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E03F 5/06
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 19.04.1996 DE 29607127 U

(71) Anmelder: Gutjahr, Walter, Jr.
D-64404 Bickenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Gutjahr, Walter, Jr.
    D-64404 Bickenbach (DE)

(74) Vertreter: Helber, Friedrich G., Dipl.-Ing. et al
Zenz, Helber & Hosbach Patentanwälte Scheuergasse 24
64673 Zwingenberg
64673 Zwingenberg (DE)

   


(54) Höhenverstellbarer Drainagerost


(57) Höhenverstellbarer Drainagerost (10) für Balkone, Terrassen u.dgl. mit einem begehbaren, mit einer Vielzahl von Drainageöffnungen versehenen Stegteil (12) und einer zwei langgestreckte, einander zugewandte und im wesentlich parallel zueinander verlaufende Stützprofile (14, 16) zur vertikalen Abstützung des Stegteils (12) aufweisenden Stützkonstruktion, an deren bodenzugewandter Unterseite eine Anzahl von mit jeweils einem Gewindeschaft (36) versehenen und in entsprechenden Gewindeaufnahmen (40) geführten Füßen (38) vorgesehen ist.
Es ist ein gleichzeitig auf jeweils einen Profilabschnitt (22, 24) der beiden Stützprofile (14, 16) aufschiebbares Schiebeteil (28) vorgesehen, welches einen Quersteg (26) und zwei an gegenüberliegenden Rändern des Querstegs angeordnete Aufnahmen (30, 32) für jeweils einen der Profilabschnitte der beiden Stützprofile aufweist. Am Quersteg (26) ist wenigstens eine, vorzugweise sind jedoch zwei Gewindeaufnahmen (40) für die Gewindeschäfte (36) der Füße (38) vorgesehen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Drainagerost für Balkone, Terrassen u.dgl. mit einem begehbaren, mit einer Vielzahl von Drainageöffnungen versehenen Stegteil und einer zwei langgestreckte, einander zugewandte und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stützprofile zur vertikalen Abstützung des Stegteils aufweisenden Stützkonstruktion, an deren bodenzugewandter Unterseite eine Anzahl von mit jeweils einem Gewindeschaft versehenen und in entsprechenden Gewindeaufnahmen geführten Füßen vorgesehen ist.

[0002] Solche höhenverstellbaren Drainageroste sind bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, im Türbereich von Balkonen, Terrassen u.dgl. eine Entwässerungsmöglichkeit zu schaffen, damit von der DIN 18 195 (Teil 5, Punkt 7.1.6) abgewichen werden kann, wonach Abdichtungen im Tür- und Wandanschlußbereich wenigstens bis auf 15 cm über die Oberkante des jeweiligen Bodenbelages hochgeführt werden müssen, was hohe und gefährliche Stolperschwellen im Türbereich des jeweiligen Balkones, der Terrasse o.dgl. bedingt. Nach den Flachdach-Richtlinien, 10.3.(4) darf von der genannten DIN-Norm abgewichen werden, wenn "... sich im unmittelbaren Türbereich ... Entwässerungsmöglichkeiten befinden", wie sie z.B. mittels der genannten Drainageroste geschaffen werden können.

[0003] Die bekannten Drainageroste weisen eine Stütz- und Rahmenkonstruktion aus Stützprofilen und Querverstrebungen auf, in die ein das begehbare Stegteil bildender Gitterrost einlegbar ist und an deren Unterseite mehrere mit jeweils einem Gewindeschaft versehene Füße vorgesehen sind, die zur Höhenverstellung jeweils mehr oder weniger weit in entsprechende Gewindeaufnahmen hineingedreht werden können. Die bekannten Drainageroste haben sich in der Praxis überaus bewährt und werden deshalb in den letzten Jahren verstärkt eingesetzt, zumal sich mit ihnen auch behinderten- und altengerechte, stolperkantenfreie Lösungen realisieren lassen. Es besteht daher eine verstärkte Nachfrage nach solchen Drainagerosten, die aber bislang nur in bestimmten Standardbreiten und -längen lieferbar sind. Da die Drainageroste in ihren jeweiligen Eckbereichen von den Füßen unterstützt werden müssen, damit auch die Eckbereiche des Stegteils begehbar bleiben, und da die Gewindeaufnahmen jeweils starr mit der Stützkonstruktion verbunden sind, können von den Standardgrößen abweichende Drainageroste auch nicht einfach durch Ablängen eines Standardrostes hergestellt werden.

[0004] Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen höhenverstellbaren Drainagerost der eingangs genannten Art anzugeben, welcher auf beliebige, jeweils benötigte Längen gekürzt werden kann, ohne daß sich dadurch Probleme bei der Unterstützung der Eckbereiche durch die Füße ergäben.

[0005] Die Aufgabe wird von einem Drainagerost gelöst, bei welchem ein gleichzeitig auf jeweils einen Profilabschnitt der beiden Stützprofile aufschiebbares Schiebeteil vorgesehen ist, welches einen Quersteg und zwei an gegenüberliegenden Rändern des Querstegs angeordnete Aufnahmen für jeweils einen der Profilabschnitte der beiden Stützprofile aufweist, wobei an dem Quersteg wenigstens eine, vorzugsweise zwei Gewindeaufnahmen für die Gewindeschäfte der Füße vorgesehen sind.

[0006] Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, einen Drainagerost auf eine benötigte Länge zu kürzen und sodann das Schiebeteil aufzuschieben und den Eckbereich, an welchem gekürzt wurde, mittels an dem Schiebeteil befestigter Füße zu unterstützen. Darüber hinaus kann ein solches Schiebeteil auch an der Stoßstelle zweier aneinandergesetzter Drainageroste derart eingesetzt werden, daß es jeweils zur Hälfte auf die Stützprofile des einen und des anderen Drainagerostes aufgeschoben wird, wobei es dann die Drainageroste vorteilhaft fluchtend miteinander ausrichtet und darüber hinaus die Anzahl der an der Stoßstelle zur Unterstützung der beiden Drainageroste benötigten Füße reduziert, und zwar in der Regel um 50 %.

[0007] In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens zwei Schiebeteile vorgesehen. Dies ermöglicht es, auf an bestimmten, fest vorgegebenen Positionen entlang der Stützkonstruktion vorgesehene Füße gänzlich zu verzichten und damit die gesamte Stützkonstruktion und die Herstellung und den Einbau des Drainagerostes zu vereinfachen. Die Stützkonstruktion und das begehbare Stegteil können dann nämlich in beliebigen, auch sehr großen Längen hergestellt werden, welche sich der Verarbeiter vor Ort auf das von ihm benötigte Maß kürzen kann, worauf er dann je nach Länge des Drainagerostes wenigstens zwei und ggf. weitere Schiebeteile aufschiebt und an den gewünschten Stellen positioniert. Dabei kann die Erfindung vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, daß wenigstens eine, vorzugsweise beide Aufnahmen eines jeden Schiebeteils mit Mitteln zum Fixieren, vorzugsweise mit Mitteln zum Einklemmen eines in die Aufnahme eingeführten Profilabschnitts versehen werden. Dazu können z.B. durch die seitlichen Begrenzungswände der Aufnahmen Madenschrauben geschraubt werden, welche dann vom Verarbeiter, sobald sich das jeweilige Schiebeteil an der gewünschten Position relativ zu der Stützkonstruktion befindet, festgezogen werden und so die eingeführten Profilabschnitte einklemmen.

[0008] Die Stütztprofile können verschiedene Querschnittsformen besitzen. So ist es z.B. möglich, Stützprofile mit einem T-förmigen Querschnitt zu verwenden und dabei die Aufnahmen derart an den Quersteg des Schiebeteils anzuordnen, daß in der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Schiebeteile jeweils ein senkrecht nach unten weisender Profilabschnitt der im Querschnitt T-förmigen Stützprofile von oben in die Aufnahmen einführbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Schiebeteile zunächst in eine entsprechende Einbauposition auf dem jeweiligen Balkon, der Terrasse o.dgl. zu setzen und sodann die Stützprofile von oben auf die Schiebeteile aufzusetzen.

[0009] Alternativ können die Stützprofile auch derart ausgebildet sein, daß an jedem der beiden Stützprofile unterhalb des Stegteils jeweils ein das Stegteil nicht berührender, langgestreckter, im wesentlichen waagerecht verlaufender Profilabschnitt vorgesehen ist, dessen langgestreckter freier Rand zum jeweils gegenüberliegenden Stützprofil weist, wobei dann die beiden Aufnahmen derart an dem Quersteg des Schiebeteils angeordnet werden, daß jeweils eine Aufnahme auf jeweils einen der waagerechten Profilabschnitte der Stützprofile aufschiebbar ist.

[0010] Das Stegteil und die beiden Stützprofile können integral miteinander verbunden sein, wobei es auch möglich ist, Stegteil und Stützprofile einstückig miteinander auszubilden. Dabei können Stegteil und Stützprofile in einem einzigen Arbeitsgang im Strang-Preßverfahren hergestellt werden, oder aber die Stützprofile können durch Abkanten von einem ursprünglich ebenflächigen Stegteil hergestellt werden. Dabei hat eine solche Ausbildung des Stegteils gegenüber der Ausbildung des Stegteils als gesondert hergestellter Gitterrost verschiedene Vorteile. So braucht der Verarbeiter vor Ort nur ein einziges Teil abzulängen. Die Verarbeitung, aber auch die Bearbeitung, z.B. das Lackieren, gestaltet sich im Ganzen einfacher. Zudem ist die Herstellung kostengünstiger realisierbar. Trotzdem wird man je nach Einsatzort nicht auf als bekannte und bewährte Gitterroste ausgebildete Stegteile verzichten können. In diesem Fall ist es dann vorteilhaft, Stützprofile mit F-förmigem Querschnitt mit zwei zueinander parallelen Profilabschnitten und einem dazu senkrechten Profilabschnitt zu verwenden, wobei dann im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Drainagerostes jeweils einer der beiden zueinander parallelen Profilabschnitte eines jeden Stützprofils das Stegteil, also den Gitterrost, trägt, während der andere Profilabschnitt in eine der beiden Aufnahmen eines Schiebeteils eingeführt ist. Dabei sind die Stützprofile derart eingebaut, daß ihre Querschnittsform an die Form eines um 180° gedrehten, auf den Kopf gestellten F erinnert.

[0011] Ein solches Stützprofil mit F-förmigem Querschnitt kann z.B. aus zwei in geeigneter Weise miteinander verbundenen L-förmigen Profilen zusammengesetzt sein, es kann aber auch aus einem einzigen, mehrfach umgekanteten Profilblech hergestellt sein.

[0012] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die an den Querstegen der Schiebeteile vorgesehenen Gewindeaufnahmen mittels an den Querstegen vorgesehener Gewindehülsen gebildet. Dabei kann dann jeder Quersteg an den Stellen der jeweils an dem Quersteg befestigten Gewindehülsen derart durchbohrt sein, daß die Gewindeschäfte der in die Gewindehülse eingeschraubten Füße den Quersteg durchsetzen können. Da die freien Enden der Gewindeschäfte der Füße in der Regel mit einer Aufnahme, z.B. einem Schlitz oder einem Kreutzschlitz, für einen entsprechenden Schraubendreher versehen sind, können die Füße dann auch nach dem Aufschieben auf die Stützkonstruktion und Einsetzen des Drainagerostes in die für den Drainagerost auf dem jeweiligen Balkon, der Terrasse o.dgl. vorgesehene Aufnahme mittels eines entsprechenden Werkzeuges verstellt werden, wobei selbstverständlich die im Stegteil vorgesehenen Drainageöffnungen eine das Einführen des Werkzeuges erlaubende Größe besitzen müssen.

[0013] Die Gewindehülsen können vorteilhaft derart auf den Schiebeteilen angeordnet werden, daß alle Gewindehülsen eines Schiebeteils entweder auf der zum Stegteil des Drainagerostes oder zum Boden des Balkons, der Terrasse o.dgl. weisenden Flachseite des Querstegs angeordnet sind, und das Stegteil kann derart ausgebildet sein, daß es sowohl mit zum Stegteil als auch mit zum Boden weisenden Gewindehülsen auf die entsprechenden Profilabschnitte der Stützprofile aufgeschoben werden kann und daß sich jeweils unterschiedliche Abstände zwischen der jeweils bodennächsten Mündung einer jeden Gewindehülse und dem Boden ergeben. Auf diese Weise können durch einfaches Umdrehen der Schiebeteile zwei verschiedene Höhenverstellbereiche, innerhalb deren eine Höhenverstellung des Drainagerostes durch mehr oder weniger weites Hineindrehen der Füße in die Gewindehülsen möglich ist, realisiert werden.

[0014] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den rein beispielhaft und nicht beschränkend verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zeigenden Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
einen höhenverstellbaren Drainagerost mit begehbaren Stegteil, Stützkonstruktion und aufgeschobenem Schiebeteil einschließlich montierter Füße in Seitenansicht;
Fig. 2
das Schiebeteil gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3
dasselbe Schiebeteil, gesehen in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. 1;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der Stützkonstruktion gemäß Fig. 1 mit im Querschnitt F-förmigen Stützprofilen und in diese Stützkonstruktion eingelegtem Gitterrost;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung einer einstückigen Ausbildung von Stützprofilen und begehbarem Stegteil;
Fig. 6
einen Teil eines erfindungsgemäßen Drainagerostes mit im Querschnitt T-förmigen Stützprofilen und einem entsprechenden Schiebeteil in Seitenansicht.


[0015] In den Figuren 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter höhenverstellbarer Drainagerost in Seitenansicht gezeigt, bei dem ein hier von einem Gitterrost 12 gebildetes begehbares Stegteil von einer zwei langgestreckte, im Querschnitt F-förmige Stützprofile 14 und 16 aufweisenden Stützkonstruktion getragen wird. Die beiden Stützprofile 14 und 16 weisen jeweils einen oberen waagerechten Profilabschnitt 18 bzw. 20, dessen Oberseite den Gitterrost 12 trägt, und jeweils einen unteren waagerechten Profilabschnitt 22 bzw. 24 auf, die in an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Quersteges 26 eines in seiner Gesamtheit mit 28 bezeichneten Schiebeteils vorgesehene Aufnahmen 30 und 32 eingeführt sind.

[0016] Die beiden langgestreckten, im Querschnitt F-förmigen Stützprofile 14 und 16 sind über eine Anzahl von Querverstrebungen 34, von denen hier nur eine sichtbar ist, miteinander verbunden, wobei jede Querverstrebung jeweils an der Unterseite der beiden oberen waagerechten Profilabschnitte 18 und 20 der beiden Stützprofile angesetzt und z.B. durch Nieten oder Verschweißen mit den Profilabschnitten verbunden ist. Querverstrebungen 34 und Stützprofile 14 und 16 bilden so eine stabile Stützkonstruktion für das begehbare Stegteil 12, das - wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel - einfach in die Stützkonstruktion eingelegt werden kann, wobei die äußeren senkrechten Abschnitte der beiden im Querschnitt F-förmigen Stützprofile 14 und 16 jeweils eine seitliche Führung für das Stegteil 12 bilden, es kann aber auch vor dem Einlegen des Stegteils noch ein an sich bekannter Schmutzfilter aus geeignetem Material, z.B. einem textilen Vlies, eingelegt werden.

[0017] Die Stützkonstruktion selbst wird von mehreren an dem Schiebeteil 28 vorgesehenen und jeweils einen Gewindeschaft 36 aufweisenden Füßen 38 getragen. Zur Gewährleistung der Höhenverstellbarkeit des Drainagerostes 10 ist jeder Gewindeschaft 36 in jeweils eine der hier als an dem Quersteg 26 angesetzte Gewindehülsen 40 ausgebildeten Gewindeaufnahmen derart geführt, daß jeder Fuß 38 durch einfaches Drehen mehr oder weniger weit an das Schiebeteil 28 angenähert werden kann. Das Schiebeteil 28 ist in den Figuren 2 und 3 jeweils gesehen in Richtung der Pfeile 2 bzw. 3 der Fig. 1 gezeigt. Deutlich zu erkennen ist, daß jede der an gegenüberliegenden Längsseiten des Querstegs 26 vorgesehenen Aufnahmen 30 und 32 dadurch gebildet ist, daß durch parallele Einschnitte 42 in den Quersteg 26 gebildete Profilstreifen 44 und 46 abwechselnd nach oben (Profilstreifen 44) und nach unten (Profilstreifen 46) vom Quersteg 26 abgebogen sind, wobei die freien Enden der Profilstreifen dann wieder in eine im wesentlichen zu dem Quersteg 26 parallele Lage zurückgebogen sind.

[0018] Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in jedem Profilstreifen 44 und 46 eine Gewindebohrung 50 vorgesehen, durch welche eine hier nicht gezeigte Schraube, z.B. eine Madenschraube, geführt werden kann, so daß es möglich wird, das Schiebeteil 28 in einer gewünschten Aufschiebeposition relativ zu der Stützkonstruktion durch Anziehen der Schrauben und Einklemmen der unteren waagerechten Profilabschnitte 22 und 24 der im Querschnitt F-förmigen Stützprofile 14 und 16 zu fixieren. Das Gewinde in den Bohrungen 50 kann bei Verwendung selbstschneidender Schrauben auch entfallen. Man beachte, daß durch die relativ zu der zur Längserstreckung der Profilabschnitte 22 und 24 parallelen Mittelachse des Querstegs 26 symmetrische Ausbildung von Quersteg 26 und Aufnahmen 30 und 32 das Schiebeteil sowohl derart aufgeschoben werden kann, daß die auf dem Quersteg vorgesehenen Gewindehülsen 40 - wie in Fig. 1 gezeigt - zum begehbaren Stegteil 12 hin weisen, als auch so, daß die Gewindehülsen 40 zum Boden des jeweiligen Balkons, der Terrasse o.dgl. hin weisen, so daß mit einem einzigen Stegteil zwei unterschiedliche Höhenverstellbereiche innerhalb deren eine Höhenverstellung des Drainagerostes durch mehr oder weniger weites Hineindrehen der Gewindeschäfte 36 der Füße 40 möglich ist, realisiert werden können.

[0019] Die Figur 4 zeigt die aus den beiden im Querschnitt F-förmigen Stützprofilen 14 und 16 sowie den diese beiden Stützprofile verbindenden Querverstrebungen 34, von denen hier nur eine sichtbar ist, bestehende Stützkonstruktion nebst eines eingelegten Gitterrostes 12 in perpektivischer Darstellung. Die beiden im Querschnitt F-förmigen Stützprofile 14 und 16 sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils einstückig durch mehrfaches Umkanten eines ursprünglich flachen langgestreckten Profilstreifens gebildet. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die im Querschnitt F-förmigen Stützprofile einstückig im Strang-Preß-Verfahren herzustellen, oder aber jedes Stützprofil aus zwei L-förmigen und z.B. durch Nieten oder Verschweißen miteinander verbundenen Profilen zu bilden. Wesentlich ist jedenfalls, daß jedes Stützprofil 14 und 16 einen das jeweilige begehbare Stegteil, also hier den Gitterrost 12 tragenden Profilabschnitt 18 bzw. 20 und einen freien Profilabschnitt 22 bzw. 24 derart aufweist, daß ein auf die freien Profilabschnitte 22 und 24 aufgeschobenes Schiebeteil entlang dieser Profilstreifen in jede gewünschte Position geschoben werden kann, in welcher es dann z.B. mittels der beschriebenen Schrauben fixiert wird.

[0020] Die Querverstrebungen 34 besitzen in Richtung der Längserstreckung der Stützprofile 14 und 16 jeweils nur eine geringe Breite, so daß sie den Durchtritt von auf dem jeweils eingelegten, mit einer Vielzahl von Drainageöffnungen 52 (von denen aus Günden der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden) versehenen Stegteil 12 auftreffender Feuchtigkeit nicht behindern. Die Querverstrebungen 34 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit den waagerechten Profilabschnitten 18 und 20 der Stützprofile 14 und 16 durch Verschweißen verbunden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Querverstrebungen 34 an entsprechenden waagerechten Profilabschnitten der jeweiligen Stützprofile anzuschrauben, so daß ein leichter Austausch der jeweiligen Querverstrebungen gegen breitere oder schmalere und damit auch eine breitenmäßige Anpassung der Stützkonstruktion an die jeweilige Einbausituation möglich wird, wobei dann natürlich Schiebeteile verschiedener Breite vorgesehen werden müssen.
Die Figur 5 zeigt eine Möglichkeit, begehbares Stegteil 512 und Stützkonstruktion kostengünstig einteilig dadurch auszubilden, daß von einem ursprünglich flachen langgestreckten Lochblech die beiden Stützprofile 514 und 516 an gegenüberliegenden Längsseiten des Lochblechs abgekantet sind, die zwischen sich das Stegteil 512 einschließen. Die freien Enden der beiden Stützprofile 514 und 516 sind dann noch einmal zur Bildung von Schiebeführungen für die Aufnahmen eines entsprechenden Schiebeteils, z.B. eines Schiebeteils 28 gemäß Fig. 1, in eine zu dem begehbaren Stegteil 512 parallele Lage derart umgekantet, daß die freien Enden der so gebildeten waagerechten Profilabschnitte 522 und 524 zueinander weisen. Diese einteilige Ausbildung von begehbarem Stegteil 512 und Stützkonstruktion kann - wie gesagt - durch Umkanten eines Lochblechs, also eines bereits gelochten Blechs erfolgen; es ist aber auch möglich, ein solches Profil im Strang-Preß-Verfahren herzustellen und dieses dann mit entsprechenden Drainageöffnungen zu versehen oder in einen ursprünglich flachen Metallblechzuschnitt Drainageöffnungen einzustanzen und den Metallzuschnitt dann mehrfach in der beschriebenen Weise umzukanten.

[0021] In der Figur 6 ist eine Stützkonstruktion nebst Schiebeteil gezeigt, wobei die beiden Stützprofile 614 und 616 jeweils einen T-förmigen Querschnitt besitzen und über eine Anzahl von Querverstrebungen 634, von denen hier nur eine sichtbar ist, miteinander verbunden sind. Die Querverstrebungen 634 greifen jeweils an der Unterseite eines an jedem Stützprofil 614 und 616 vorgesehenen waagerechten Profilabschnitts 618 und 620 an, dessen Oberseite eine Auflage für ein hier nicht gezeigtes einzulegendes begehbares Stegteil, z.B. einen Gitterrost 12 gemäß Fig. 1, bilden. Die beiden an gegenüberliegenden Enden des Querstegs 626 des Schiebeteils 628 vorgesehenen Aufnahmen 630 und 632 sind bei diesem Ausführungsbeispiel derart nach oben geöffnet, daß die aus den beiden T-förmigen Stützprofilen 614 und 616 und den Querverstrebungen 634 bestehende Stützkonstruktion von oben in die entsprechenden Aufnahmen gesetzt werden kann, wobei dann jeweils ein senkrechter Profilabschnitt 622 bzw. 624 der beiden im Querschnitt T-förmigen Stützprofile 614 und 616 in jeweils eine der Aufnahmen 630 und 632 eingreift. Die Aufnahmen sind von jeweils einem inneren Profilstreifen 644 und einem äußeren Profilstreifen 646 gebildet. In den inneren und/oder den äußeren Profilstreifen 644 bzw. 646 können Gewindebohrungen eingebracht sein, durch welche Schrauben zum Festklemmen des Schiebeteils in einer bestimmten Position relativ zu der Stützkonstruktion eingebracht werden können. Auf der der Querverstrebung 634 zugewandten Oberseite des Querstegs 626 des Schiebeteils 628 sind wiederum Gewindehülsen 640 vorgesehen, in welche entsprechende Gewindeschäfte 636 der Füße 640 eingreifen, die dann zur Höhenverstellung mehr oder weniger weit in die Gewindehülsen 640 hineingedreht werden können.


Ansprüche

1. Höhenverstellbarer Drainagerost für Balkone, Terrassen u.dgl. mit einem begehbaren, mit einer Vielzahl von Drainageöffnungen (52; 552) versehenen Stegteil (12; 512) und einer zwei langgestreckte, einander zugewandte und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Stützprofile (14, 16; 514, 516; 614, 616) zur vertikalen Abstützung des Stegteils (12; 512) aufweisenden Stützkonstruktion, an deren bodenzugewandter Unterseite eine Anzahl von mit jeweils einem Gewindeschaft (36; 636) versehenen und in entsprechenden Gewindeaufnahmen (40; 640) geführten Füßen (38; 638) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gleichzeitig auf jeweils einen Profilabschnitt (22, 24; 522, 524; 622, 624) der beiden Stützprofile (14, 16; 514, 516; 614, 616) aufschiebbares Schiebeteil (28; 628) vorgesehen ist, welches einen Quersteg (26; 626) und zwei an gegenüberliegenden Rändern des Querstegs angeordnete Aufnahmen (30, 32; 630, 632) für jeweils einen der Profilabschnitte der beiden Stützprofile aufweist, wobei an dem Quersteg (26; 626) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Gewindeaufnahmen (40; 640) für die Gewindeschäfte (36; 636) der Füße vorgesehen sind.
 
2. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schiebeteile (28; 628) vorgesehen sind.
 
3. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine, vorzugsweise beide Aufnahmen (30, 32; 630, 632) eines jeden Schiebeteils mit Mitteln zum Fixieren, vorzugsweise mit Mitteln (50) zum Einklemmen eines in die Aufnahme eingeführten Profilabschnitts versehen sind.
 
4. Höhenverstellbarer Drainagerost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützprofile (614, 616) jeweils einen T-förmigen Querschnitt besitzen, und daß die Aufnahmen (630, 632) derart an dem Quersteg (626) des Schiebeteils (628) angeordnet sind, daß in der bestimmungsgemäßen Einbaulage jeweils ein senkrecht nach unten weisender Profilabschnitt (622, 624) der Stützprofile (614, 616) von oben in die Aufnahmen (630, 632) einführbar ist.
 
5. Höhenverstellbarer Drainagerost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Stützprofile (14, 16; 514, 516) unterhalb des Stegteils (12; 512) jeweils ein das Stegteil nicht berührender, langgestreckter, im wesentlichen waagerecht verlaufender Profilabschnitt (22, 24; 522, 524) vorgesehen ist, dessen langgestreckter freier Rand zum jeweils gegenüberliegenden Stützprofil weist, und daß die beiden Aufnahmen (30, 32) derart an dem Quersteg (26) des Schiebeteils (28) angeordnet sind, daß jeweils eine Aufnahme (30, 32) auf jeweils einen der waagerechten Profilabschnitte (22, 24; 522, 524) der Stützprofile (14, 16; 514, 516) aufschiebbar ist.
 
6. Höhenverstellbarer Drainagerost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (512) und die beiden Stützprofile (514, 516) integral miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet sind.
 
7. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützprofil (14, 16) einen F-förmigen Querschnitt mit zwei zueinander parallelen Profilabschnitten (18, 22; 20, 24) und einem dazu senkrechten Profilabschnitt besitzt, wobei im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Drainagerostes (10) jeweils einer der beiden zueinander parallelen Profilabschnitte (18, 20) eines jeden Stützprofils (14, 16) das begehbare Stegteil (12) trägt, während der andere Profilabschnitt (22, 24) in eine der beiden Aufnahmen (30, 32) eines Schiebeteils (28) eingeführt ist.
 
8. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützprofil aus jeweils zwei in geeigneter Weise miteinander verbundenen L-förmigen Profilen zusammengesetzt ist.
 
9. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stützprofil (14, 16) ein einziges, zur Bildung des F-förmigen Querschnitts mehrfach umgekantetes Profilblech ist.
 
10. Höhenverstellbarer Drainagerost nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Querstegen vorgesehenen Gewindeaufnahmen mittels an den Querstegen (26; 626) vorgesehener Gewindehülsen (40; 640) gebildet sind.
 
11. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Quersteg (26; 626) an den Stellen der jeweils an dem Quersteg befestigten Gewindehülsen (40; 640) derart durchbohrt ist, daß die Gewindeschäfte (36; 636) der in die Gewindehülsen (40; 640) einschraubbaren Füße (38; 638) den Quersteg (26; 626) durchsetzen können.
 
12. Höhenverstellbarer Drainagerost nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gewindehülsen (40) eines Schiebeteiles (28) entweder auf der zum Stegteil des Drainagerostes (10) oder zum Boden des Balkons, der Terrasse o.dgl. weisenden Seite des Querstegs (26) angeordnet sind und daß das Schiebeteil (28) derart ausgebildet ist, daß es sowohl mit zum Stegteil (12) als auch mit zum Boden weisenden Gewindehülsen (40) auf die entsprechenden Profilabschnitte (22, 24) der Stützprofile (14, 16) aufgeschoben werden kann und daß sich jeweils unterschiedliche Abstände zwischen der jeweils bodennächsten Mündung einer jeden Gewindehülse (40) und dem Boden ergeben.
 




Zeichnung