(57) Bei einem Drehkippfenster mit einem Fensterflügel (5-8), welcher anhand eines Treibstangensystems
(9,10) zwischen einer Schliesstellung, einer Kippstellung und einer Schwenkstellung
umstellbar ist, und wobei das Schwenken in die Kippstellung in eine Ventilationsstellung
mittels eines motorisch angetriebenen Flügelgetriebes (18) mit einem im Verhältnis
zum Flügel entkoppelbaren Ausstellelement (19) vorgenommen wird, während die Umstellung
des Treibstangensystems zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung
mittels eines ebenfalls motorisch angetriebenen Treibstangengetriebes (15-17) vorgenommen
wird, sind die Antriebsmotoren (15, 18) der Getriebe derart in der Flügel- und Blendrahmenkonstruktion
eingebaut, dass keine Betätigungselemente oder Verbindungsteile zwischen den beiden
Getrieben in der Schliesstellung des Fensters sichtbar sind. Die funktionelle Kopplung
zwischen dem Flügelgetriebe (18) und dem Treibstangengetriebe (15) ist elektronisch
derart ausgeführt, dass das Flügelgetriebe (18) ausser ihrer Betätigung in der Kippstellung
in der Schwenkstellung des Treibstangensystems zum Schwenken des Fensterflügels (5-8)
in eine Stellung betätigt wird, wo der Flügel und das Flügelgetriebe von dem in der
Schliesstellung aufgebauten Pakkungsdruck entlastet werden, um Entkopplung des Ausstellelementes
(19) im Verhältnis zum Flügel (5-8) und Schwenken des Flügels in die Putzstellung
zu ermöglichen.
|

|