(19)
(11) EP 0 802 295 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1998  Patentblatt  1998/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.10.1997  Patentblatt  1997/43

(21) Anmeldenummer: 97610011.5

(22) Anmeldetag:  15.04.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E05D 15/52, E05F 15/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
LT LV

(30) Priorität: 17.04.1996 DK 451/96

(71) Anmelder: V. KANN RASMUSSEN INDUSTRI A/S
2860 Soborg (DK)

(72) Erfinder:
  • Markersen, Ole
    2820 Gentofte (DK)
  • Fejer, Ole
    4571 Grevinge (DK)
  • Brade, Claus Borge
    2900 Hellerup (DK)

(74) Vertreter: Raffnsoee, Knud Rosenstand et al
Internationalt Patent-Bureau Hoeje Taastrup Boulevard 23
2630 Taastrup
2630 Taastrup (DK)

   


(54) Motorisch getriebenes Drehkippfenster


(57) Bei einem Drehkippfenster mit einem Fensterflügel (5-8), welcher anhand eines Treibstangensystems (9,10) zwischen einer Schliesstellung, einer Kippstellung und einer Schwenkstellung umstellbar ist, und wobei das Schwenken in die Kippstellung in eine Ventilationsstellung mittels eines motorisch angetriebenen Flügelgetriebes (18) mit einem im Verhältnis zum Flügel entkoppelbaren Ausstellelement (19) vorgenommen wird, während die Umstellung des Treibstangensystems zwischen der Schliesstellung, der Kippstellung und der Schwenkstellung mittels eines ebenfalls motorisch angetriebenen Treibstangengetriebes (15-17) vorgenommen wird, sind die Antriebsmotoren (15, 18) der Getriebe derart in der Flügel- und Blendrahmenkonstruktion eingebaut, dass keine Betätigungselemente oder Verbindungsteile zwischen den beiden Getrieben in der Schliesstellung des Fensters sichtbar sind. Die funktionelle Kopplung zwischen dem Flügelgetriebe (18) und dem Treibstangengetriebe (15) ist elektronisch derart ausgeführt, dass das Flügelgetriebe (18) ausser ihrer Betätigung in der Kippstellung in der Schwenkstellung des Treibstangensystems zum Schwenken des Fensterflügels (5-8) in eine Stellung betätigt wird, wo der Flügel und das Flügelgetriebe von dem in der Schliesstellung aufgebauten Pakkungsdruck entlastet werden, um Entkopplung des Ausstellelementes (19) im Verhältnis zum Flügel (5-8) und Schwenken des Flügels in die Putzstellung zu ermöglichen.







Recherchenbericht