[0001] Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor und einer im
Zentrumsbereich des Rundreflektors vorgesehenen Fassung für ein langgestrecktes Leuchtmittel,
das mit vertikal verlaufender Achse in der Fassung aufgenommen ist.
[0002] Reflektorleuchten dieser Art sind bekannt, und zwar sowohl in Form von Pendelleuchten
als auch in Form von Einbauleuchten.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine in wirtschaftlicher Weise zu fertigende Reflektorleuchte
mit Rundreflektor zu schaffen, die sowohl die Anforderung nach gezielter Ausleuchtung
eines sich unterhalb der Leuchte befindenden Bereichs als auch die Anforderungen nach
einer milden und großflächigeren Raumausleuchtung erfüllt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der vom Leuchtmittel ausgehende
Lichtstrom durch ein Reflektororgan, das einen vorgebbaren Bereich des freien Endes
des langgestreckten Leuchtmittels umschließt, in einen gebündelt nach unten gerichteten
Zentrallichtstrom und in einen gegen den Rundreflektor gerichteten Radiallichtstrom
aufgeteilt wird.
[0005] Durch die Verwendung eines den Endbereich des einseitig gesockelten, langgestreckten
Leuchtmittels umschließenden Reflektororgans und die speziellen Reflektorcharakteristiken
dieses Organs ist es möglich, die zur Verfügung stehende Lichtleistung gezielt aufzuteilen
und beispielsweise etwa 50 % des Lichtstromes über das Reflektororgan unmittelbar
nach unten zu richten und dadurch einen besonders gut ausgeleuchteten Bereich zu schaffen,
während der restliche Lichtanteil unterstützt durch das Reflektororgan zum großflächigen
Rundreflektor gelangt und von dort in Form eines milden Lichtes zur Ausleuchtung eines
großflächigeren Bereiches abgestrahlt wird.
[0006] Das Reflektororgan ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet und jeweils ausgehend
von einem Bereich minimalen Durchmessers, d.h. ausgehend von einem Einschnürungsbereich
mit einem sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt und einem sich nach oben erweiternden
Nebenabschnitt versehen, dessen Axialerstreckung einen Bruchteil der Axialerstreckung
des Hauptabschnitts beträgt. Die Axialerstreckung des sich nach oben erweiternden
Nebenabschnitts kann beispielsweise etwa ein Fünftel der Axialerstreckung des Hauptabschnittes
betragen, wobei die Öffnungsweiten von Hauptabschnitt und Nebenabschnitt des Reflektororgans
vorzugsweise im wesentlichen gleich sind.
[0007] Das Reflektororgan ist vorteilhafterweise in einem das Leuchtmittel aufnehmenden
Glaskörper gehaltert, der mit einer die Fassung umschließenden Montagebasis verschraubbar
ist, d.h. durch das Anbringen des Glaskörpers wird gleichzeitig das Reflektororgan
bezüglich des Leuchtmittels lagerichtig positioniert.
[0008] An der Außenseite des Glaskörpers sind im fassungsseitigen Bereich mehrere bevorzugt
zur Leuchtenachse geneigt verlaufende Ausblendringe vorgesehen, die einerseits sicherstellen,
daß das Leuchtmittel gegen direkte Sicht abgeschirmt wird und andererseits dazu beitragen
können, vom Leuchtmittel kommendes Licht zum Rundreflektor zu leiten.
[0009] Zur Erzielung eines besonders vorteilhaften Abstrahlverhaltens wird die Unterkante
des Rundreflektors bevorzugt in dem nicht vom Reflektororgan umschlossenen Abstrahlbereich
des Leuchtmittels angeordnet, so daß auch sichergestellt ist, daß der vom Leuchtmittel
abgegebene Gesamtlichtstrom gezielt genutzt und zum Teil über das Reflektororgan direkt
nach unten abgegeben oder zum Rundreflektor geführt wird und damit das angestrebte
gezielte und definierte Abstrahlverhalten erreicht wird.
[0010] Die Reflektorleuchte nach der Erfindung kann sowohl als Pendelleuchte als auch als
Einbauleuchte ausgebildet sein. Im Falle der Ausbildung als Einbauleuchte ist es besonders
vorteilhaft, der Fassung benachbarte und von der Fassungsseite her zugängliche Spannschrauben
drehbar zu haltern und über diese Spannschrauben einen Spannschlitten zu verstellen,
an dem flexible Umlenkorgane befestigt sind, welche zur Betätigung von Kipphebeln
dienen, die randseitig an der Rückseite des Rundreflektors schwenkbar gelagert sind
und dazu dienen, den Rundreflektorrand mit dem Randbereich einer Wand- oder Deckenausnehmung
zu verklemmen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und sichere Montage ermöglicht,
wobei lediglich die leicht zugänglichen Spannschrauben zu betätigen sind und damit
auch sichergestellt werden kann, daß die Montage ohne Verschmutzung oder Beschädigung
der empfindlichen Reflektorfläche erfolgen kann.
[0011] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung,
den Unteransprüchen und der Zeichnung angegeben.
[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Axialschnittdarstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Pendel-Reflektorleuchte,
- Figur 2
- eine schematische Axialschnittdarstellung einer als Einbauleuchte ausgeführten Reflektorleuchte
nach der Erfindung, und
- Figur 3
- eine Teilschnittdarstellung zur Erläuterung des Befestigungssystems für die Einbauversion
nach Figur 2.
[0013] Figur 1 zeigt eine Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor 1, in dessen Zentrumsbereich
eine Fassung 2 für ein langgestrecktes Leuchtmittel 3, insbesondere für einseitig
gesockelte Energiesparlampen angeordnet ist. Die Fassung 2 ist innerhalb einer kammerartigen
Montagebasis 9 angeordnet, von deren unteren Ende aus sich der Rundreflektor 2 nach
außen erstreckt. Diese kammerartige Montagebasis 9 ist mit einem Innengewinde versehen,
in das ein endseitig geschlossener Glaskörper 8 das Leuchtmittel 3 umschließend einschraubbar
ist. In den Glaskörper 8 ist in einer bodenseitigen Vertiefung 10 ein Reflektororgan
4 gehaltert, das sich über einen vorgebbaren Teil der freien Länge des Leuchtmittels
3, beispielsweise etwa über die Hälfte der freien Länge dieses Leuchtmittels 3 erstreckt.
[0014] Das Reflektororgan 4 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umfaßt jeweils ausgehend
von einem Bereich 7 minimalen Durchmessers einen sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt
5 und einen sich nach oben erweiternden Nebenabschnitt 6. Beide Abschnitte erweitern
sich zumindest im wesentlichen auf den gleichen Durchmesser, wobei der Hauptabschnitt
5 konvex und der Nebenabschnitt 6 konkav gekrümmt ist.
[0015] Auch der Glaskörper 8 besitzt einen fassungsseitig gelegenen zylindrischen Bereich
und einen sich zum freien Ende hin erweiternden Bereich, wobei im zylindrischen Bereich
an der Außenseite des Glaskörpers mehrere Ausblendringe 11 vorgesehen sind, welche
geneigt angeordnet sind und - von der Fassungsseite her betrachtet - mit der Achse
der Reflektorleuchte einen spitzen Winkel einschließen.
[0016] Die Unterkante des Rundreflektors 1 liegt deutlich tiefer als die Fassung 2 und befindet
sich bevorzugt im Bereich des nicht vom Reflektororgan 4 umschlossenen Teils des Leuchtmittels
3.
[0017] Die Ausblendringe 11 besitzen den zusätzlichen Vorteil und können speziell auch so
gestaltet sein, daß ein vorgebbarer Anteil des Lichtstroms bei der Einbauversion der
Leuchte über den Reflektorbereich hinaus unmittelbar gegen die Wand oder Decke gerichtet
wird, in die die Einbauleuchte integriert ist, so daß sich eine erwünschte Decken-
oder Wandaufhellung ergibt.
[0018] Der Rundreflektor 1 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zweiteilig ausgebildet
und setzt sich zusammen aus einem mit der Montagebasis 9 verbundenen Zentralreflektor
13 sowie einem Reflektorring 14, der mit dem Zentralreflektor 12 über Distanzhalter
15 verbunden ist, so daß auch zwischen Zentralreflektor 13 und Reflektorring 14 Licht
austreten kann.
[0019] Oberhalb der Fassung 2 ist in Verbindung mit der Montagebasis 9 ein Kastenteil 18
ausgebildet, in dem sich ein Aufnahmeraum 16 für eine Elektronikeinheit 19 befindet
und über das auch das Pendel 17 befestigt ist.
[0020] Durch die Anordnung und die Ausgestaltung des das Leuchtmittel 3 auf einem Teil seiner
Länge umschließenden Reflektororgans 4 wird zum einen der jeweils gewünschte Lichtanteil,
bei dem es sich beispielsweise um etwa 50 % handeln kann, zentral nach unten gerichtet,
während der verbleibende Lichtanteil aufgrund des vom Leuchtmittel 3 direkt zum Rundreflektor
1 gelangenden Lichtes und des vom Nebenabschnitt 6 des Reflektororgans 4 nach oben
zum Rundreflektor 1 gerichteten Lichtanteils über den Rundreflektor eine großflächigere
Ausleuchtung des Raumes mit mildem Licht erhalten wird. Durch geeignete Gestaltung
und Positionierung des Reflektororgans 4 kann dabei die gewünschte Lichtaufteilung
beeinflußt werden. Obwohl der Glaskörper 8 bevorzugt als endseitig geschlossener Glas-
oder Kunststoffkörper ausgebildet ist, kann grundsätzlich auch eine endseitig offene
Anordnung Verwendung finden.
[0021] In Figur 2 ist eine Einbauversion der Rundreflektorleuchte nach Figur 1 gezeigt,
wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
[0022] Der Rundreflektor 1 ist in diesem Falle einteilig ausgebildet und mit einem Außenrandbereich
versehen, der zur Fixierung der Leuchte an dem Randbereich einer Ausnehmung in einer
Decke oder Wand verklemmt werden kann. Dazu ist die Einbauversion der Rundreflektorleuchte
mit einem speziellen Spann- und Klemmsystem ausgestattet.
[0023] Der Fassung 2 benachbart sind zwei einander diametral gegenüberliegende Spannschrauben
20 vorgesehen, die drehbar gehaltert sind und auf denen durch Drehung dieser Spannschrauben
20 jeweils ein Spannschlitten 21 vertikal verfahrbar ist. Mit jedem dieser Spannschlitten
21 ist ein flexibles Zugorgan 22 verbunden, dessen beide freien Enden jeweils an einem
Kipphebel 23 angelenkt sind, der in der Teilschnittdarstellung nach Figur 3 zu sehen
ist. Jeder der insgesamt vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Kipphebel
23 ist über eine Umlenkrolle 24 mit dem Zugorgan 22 verbunden, so daß bei einem Betätigen
der Spannschrauben 22 und einen dadurch bedingten Bewegen des zugehörigen Spannschlittens
21 nach unten ein Spannen der Zugorgane 22 erfolgt und dadurch die Kipphebel gegen
den dem jeweiligen Wandungsausschnitt benachbarten Rand der Wandung 26 gedrückt werden,
so daß die gewünschte Verklemmung des Reflektorrandes an der Außenseite der Wandung
und damit die entsprechende Befestigung der Einbauleuchte erfolgt. Beim Lösen der
Kipphebel und auch in der Ruhestellung werden die Kipphebel 23 durch entsprechende
Gummizüge 25 nach oben geschwenkt, so daß sie innerhalb der Außen-Umfangskontur der
Leuchte gelegen sind und das Einschieben der Leuchte in die jeweilige Ausnehmung nicht
behindern.
Von wesentlichem Vorteil ist im Zusammenhang mit dieser Befestigungsart, daß sie ein
problemfreies und schnelles Befestigen der Einbauleuchte von der Fassungsseite her
ermöglicht und bei der Montage auch die empfindliche Reflektorfläche nicht berührt
werden muß und somit auch entsprechende Beschädigungs- oder Verschmutzungsgefahren
nicht vorhanden sind.
Bezugszeichenliste
[0024]
- 1
- Rundreflektor
- 2
- Fassung
- 3
- Leuchtmittel
- 4
- Reflektororgan
- 5
- Hauptabschnitt
- 6
- Nebenabschnitt
- 7
- Bereich minimalen Durchmessers
- 8
- Glaskörper
- 9
- Montagebasis
- 10
- Vertiefung
- 11
- Ausblendring
- 12
- Unterkante Reflektor
- 13
- Zentralreflektor
- 14
- Reflektorring
- 15
- Distanzhalter
- 16
- Aufnahmeraum
- 17
- Pendel
- 18
- Kastenteil
- 19
- Elektronikeinheit
- 20
- Spannschraube
- 21
- Spannschlitten
- 22
- flexibles Zugorgan
- 23
- Kipphebel
- 24
- Umlenkrolle
- 25
- Gummiring
- 26
- Wandung
1. Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor (1) und einer im Zentrumsbereich des Rundreflektors
vorgesehenen Fassung (2) für ein langgestrecktes Leuchtmittel (3), das mit vertikal
verlaufender Achse in der Fassung (2) aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vom Leuchtmittel (3) ausgehende Lichtstrom durch ein Reflektororgan (4), das
einen vorgebbaren Bereich des freien Endes des langgestreckten Leuchtmittels (3) umschließt,
in einen gebündelt nach unten gerichteten Zentrallichtstrom und in einen gegen den
Rundreflektor (1) gerichteten Radiallichtstrom aufgeteilt wird.
2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reflektororgan (4) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und jeweils ausgehend
von einem Bereich (7) minimalen Durchmessers einen sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt
(5) und einen sich nach oben erweiternden Nebenabschnitt (6) umfaßt, dessen axiale
Erstreckung einen Bruchteil der Axialerstreckung des Hauptabschnitts (5) beträgt.
3. Reflektorleuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungsweiten von Hauptabschnitt (5) und Nebenabschnitt (4) des Reflektororgans
(4) im wesentlichen gleich sind.
4. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reflektororgan (4) in einem das Leuchtmittel (3) aufnehmenden Glaskörper (8)
gehaltert ist, der mit einer die Fassung (2) umschließenden Montagebasis verschraubbar
ist.
5. Reflektorleuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Reflektororgan (4) mit seinem freien Ende in einer bodenseitigen Vertiefung
(10) des Glaskörpers (10) formschlüssig gehaltert ist.
6. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenseite des Glaskörpers (8) im fassungsseitigen Bereich mehrere zur
Leuchtenachse vorzugsweise geneigt verlaufende Ausblendringe (11) vorgesehen sind.
7. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterkante (12) des Rundreflektors (1) in dem nicht vom Reflektororgan (4)
umschlossenen Abstrahlbereich des Leuchtmittels (3) gelegen ist.
8. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rundreflektor (1) mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere aus einem Zentralreflektor
(13) und einem Reflektorring (14) besteht, der über Distanzhalter (15) mit dem Zentralreflektor
(13) verbunden ist.
9. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausbildung als Pendelleuchte oberhalb der Fassung (2) ein Aufnahmeraum (16)
für ein als Montageeinheit ausgebildetes elektronisches Zünd- und Steuergerät vorgesehen
ist.
10. Reflektorleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Ausbildung als Einbauleuchte der Fassung (2) benachbarte und von der Fassungsseite
her zugängliche Spannschrauben (20) drehbar gehaltert sind, die zur Verstellung von
Spannschlitten (21) dienen, mittels der über flexible Zugorgane (22) randseitig an
der Rückseite des Rundreflektors (1) schwenkbar gelagerte Kipphebel (23) zur Verklemmung
des Rundreflektors (1) in einer Wand- oder Deckenausnehmung betätigbar sind.