[0001] Die Erfindung betrifft eine elektronische Anzeigevorrichtung mit einer manuell bedienbaren
Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere
für Raumthermostatuhren, mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Bei einer derartigen, zum Zwecke der Programmierung und/oder zur Einstellung eines
Reglers, manuell beaufschlagbaren Vorrichtung, ist es erforderlich, daß diese, auch
bei relativ kleinen Geräte- oder Bedienungsseitenabmessungen, nicht nur relativ großflächig
ausgebildet und damit leicht und übersichtlich bedienbar ist, sondern auch, daß diese
zweckmäßig in eine Formgestaltung, insbesondere der Vorder- oder der Bedienungsseite
derartiger Geräte, insbesondere von Zeitschaltuhren, Raumthermostatuhren, Raumtemperaturreglern,
Heizungssteuerungen, oder dergl. Geräte, um nur einige Anwendungsmöglichkeiten zu
nennen, integrierbar ist. Dabei soll sichergestellt sein, daß einerseits die, insbesondere
optoelektronische, Anzeigevorrichtung, insbesondere ein LCD-Display, größtmöglich
ausbildbar, und daß andererseits die Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung technisch
einfach aufgebaut, sowie wirtschaftlich herstellbar ist.
[0003] Aus der WO92/17831 ist eine elektronische Thermostatschaltuhr, mit einer optoelektronischen
Anzeigevorrichtung und einer manuell bedienbaren, aus Einzeltasten gebildeten und
auf der Gerätevorderseite angeordneten, Programmeingabevorrichtungen bekannt. Diese,
in einem räumlich relativ kleinen Gerätegehäuse angeordnete, Anzeige- und dazu getrennt
angeordnete Programmeingabevorrichtung ist mit dem erheblichen Nachteil behaftet,
daß dort aufgrund der relativ kleinen Gerätegehäuseabmessungen, insbesondere der dadurch
relativ kleinen Gerätevorderseite, sowohl die Anzeigevorrichtung, als auch die tastenförmige
Programmeingabevorrichtung jeweils relativ klein ausgebildet sind, um insbesondere
die erforderlichen Einzeltasten zueinander anzuordnen.
[0004] Nicht nur die Einzeltasten sind aufgrund der beengten räumlichen Abmessungen der
Gerätevorderseite, mit einer äußerst kleinen Bedienungs- bzw. manuellen Beaufschlagungsfläche
ausgebildet, sondern auch das optoelektronische Anzeigedisplay ist, bedingt durch
die beengten räumlichen Verhältnisse, auf der Gerätevorderseite dort nur relativ klein
ausbildbar angeordnet.
[0005] Diese vorgenannten Nachteile umgeht zwar ein aus der EP-A-0332957 bekannt gewordenes
Heizungssteuergerät, das auf der Gerätevorderseite bzw. einer Bedienungsplatte, mit
einer relativ großflächigen optoelektronischen Anzeigevorrichtung ausgestattet ist,
die im Umfangsbereich mit elektronischen Tastenfeldern versehen ist. D.h. die Anzeigevorrichtung
ist als sogenannter Sensorbildschirm (touch screen) ausgebildet.
[0006] Dieses Gerät besitzt zwar eine relativ großflächige Anzeigevorrichtung mit relativ
großflächigen und übersichtlichen Tastenfeldern, die eine sichere manuelle Bedienung
dieser Tasten gewährleisten. Der technische Aufwand dieses Sensorbildschirms ist jedoch
verhältnismäßig groß und für den Einsatz in die eingangs erwähnten Geräte unwirtschaftlich.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeige-, Programmeingabe- und/oder
Schaltvorrichtung für Geräte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Nachteile
der bekannten Einrichtungen beseitigt sind und deren Anzeige- und Tastenfeld jeweils
nicht nur größtmöglich ausgebildet, sondern auch optimal in ein Gerätedesign integrierbar
und technisch rationell und wirtschaftlich herstellbar und den jeweiligen Geräteerfordernissen
und dem -design optimal anpaßbar ist.
[0008] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 gelöst, und in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Einzelheiten beansprucht.
[0009] Vorteilhaft bei dieser neuen Anzeigevorrichtung mit integrierter Programmeingabe
und/oder Schalt- bzw. Regelvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in einer Raumthermostatuhr,
ist nicht nur die elektro- oder elektronischmechanisch funktionell zweckmäßige Kombination
einer optoelektronischen, insbesondere LCD-Anzeigevorrichtung, mit einer relativ großflächigen
und übersichtlichen, manuell beaufschlagbaren Programmeingabe- und/oder Schalt- bzw.
Regelvorrichtung, bei der die Anzelgevorrichtung, mindestens jedoch eine die Anzeige-
oder Vorderseite der Anzeigevorrichtung abdeckende glasklare Maske, zur Betätigung
mindestens einer, insbesondere im rückseitigen Bereich, insbesondere im Randbereich
der Anzeigevorrichtung, vorgesehene elektrische und/oder elektronische Kontaktvorrichtung,
um einen relativ kleinen Neigungswinkel, kippbar angeordnet und, zweckmäßigerweise
kardanisch, gelagert ist, manuell gerichtet schlagbar, funktionsspezifisch zu betätigen,
sondern auch, daß diese neue Vorrichtung, insbesondere als modulare Baueinheit aufgebaut,
technisch relativ einfach, rationell und wirtschaftlich herstellbar ist.
[0010] Insbesondere ist die neue Anzeigevorrichtung oder die die Anzeigevorrichtung vorderseitig
abdeckende, Maske nach allen Seiten hin um einen bestimmten, relativ kleinen Winkel
kippbar gelagert
[0011] Vorteilhaft ist ferner die optimale zweckmäßige Integrierbarkelt dieser neuen Anzeige-,
Schalt- und/oder Regelvorrichtung, die jeden beliebigen vorderseitigen Querschnitt
aufweisen kann, in Geräte der eingangs genannten Art. Zur funktionsspezifischen Bedienungsführung
bei der Beaufschlagung der Anzzeigevorrichtung oder der Maske, sind dort zweckmäßigerweise
auf der Vorderseite entsprechende Aufdrucke vorgesehen.
[0012] Einige Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der neuen Anzeige-, Programmeingabe-
bzw. Schalt- und/oder Regelvorrichtung, sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Vorderansicht auf eine rechteckige, seitlich jeweils kippbar gelagerte Vorrichtung,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Vorderansicht auf eine kreisrunde, konzentrisch gelagerte, und allseitig kippbare
Vorrichtung,
- Fig. 4
- eine Vorderansicht auf eine Vorrichtung mit einer verformbaren Vorderseite,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht auf die Vorrichtung nach Fig. 4,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht auf eine Raumthermostatuhr in einer Aufputzausführung,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht auf eine Raumthermostatuhr in einer Unterputzausführung
und
- Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht der Raumthermostatuhr nach Fig. 7, mit herausgezogener
Anzeige-, Programmeingabe- bzw. Schalt- und/oder Regelvorrichtung.
[0013] Die, in den Fig. 1 und 2 dargestellte, insbesondere modular aufgebaute, Anzeige-,
Programmeingabe- bzw. Schalt- und/oder Regelvorrichtung, besteht im wesentlichen aus
einer Anzeigevorrichtung 1, insbesondere aus einem LCD-Display, das beweglich, insbesondere
um eine zentrale Achse 2, und zweckmäßigerweise jeweils nach allen vier Seiten 3 hin,
kippbar gelagert ist. Als zweckmäßiges kippbares Lager 4 für die Anzeigevorrichtung
1, ist eine Kardangelenklagerung im Bereich der Achse 2 vorgesehen.
[0014] 5 bezeichnet elektromechanische Kontaktvorrichtungen, die, gemäß der Erfindung, durch
die manuell gerichtete funktionskonforme tastenartige Beaufschlagung der Anzeigevorrichtung
1 funktionskonform betätigbar sind. Anstelle von elektromechanischen Kontaktvorrichtungen
5, sind erforderlichenfalls auch kontaktlose elektronische Geber vorgesehen, die durch
die gerichtete, Kipp-Beaufschlagung der Anzeigevorrichtung 1, tastenartig schalt-
bzw. regelbar sind.
[0015] Zweckmäßigerweise ist die Anzeigevorrichtung 1 zusammen mit den Kontaktvorrichtungen
5 und/oder entsprechenden elektromechanischen oder elektronischen, hier nicht näher
dargestellten, insbesondere analog arbeitenden, Reglern modular aufgebaut, in einer
zweckmäßigen Platine 6 oder einem entsprechenden Gehäuse, funktionskonform installiert,
angeordnet und gelagert.
[0016] Es liegt hier im Rahmen der Erfindung, daß die Anzeigevorrichtung 1 unbeweglich gelagert
ist, und daß vorderseitig, über der Anzeigevorrichtung 1 eine glasklare Maske 7 vorgesehen
ist, die zur manuellen Beaufschlagung, zur manuell gerichteten Betätigung der Kontaktvorrichtungen
5, insbesondere allseitig kippbar, angeordnet und gelagert ist.
[0017] 12 bezeichnet bedienungsführende Aufdrucke auf der Vorderseite 8 der Anzeigevorrichtung
1 oder einer entsprechenden vorderseitigen glasklaren Maske 7.
[0018] Die Fig. 3 zeigt eine kreisrund ausgebildete Anzeigevorrichtung 1, die zur manuell
beaufschlagten Betätigung der Kontaktvorrichtungen 5 oder dergl. Regelvorrichtungen,
insbesondere konzentrisch zur Achse 2, kardangelenkartig, zum Umfang 20 hin kippbar,
angeordnet und gelagert ist.
[0019] Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die vorgesehene optoelektronische Anzeigevorrichtung
einen anderen Querschnitt aufweisen kann, als die in der Fig. 3 gezeigte kreisrunde
Anzeigevorrichtung 1. In diesem Falle ist es vorgesehen, daß das optoelektronische
Display vorderseitig mit einer glasklaren Maske 7 abgedeckt ist. Diese Maske 7, die
Merkmale eines Gerätedesigns aufweisen kann, ist den jeweiligen Programmeingabe- und/oder
Schalterfordernissen entsprechend, zur manuellen Beaufschlagung und zur Betätiguung
der vorgesehenen Kontaktvorrichtungen 5, kippbar angeordnet und gelagert und auf der
Vorderseite 8 mit entsprechenden bedienungsführenden Aufdrucken 12 versehen. Das hier
vorgesehene optoelektronische Display kann unter der Maske 7 unbeweglich angeordnet
sein.
[0020] In Abänderung des allgemeinen Erfindungsgedankens ist es in diesem Rahmen auch vorgesehen,
daß, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, die Vorderseite 8 einer Anzeigevorrichtung
1 ganz oder nur im Umfangsbereich 9, insbesondere außerhalb der Anzeigevorrichtung
1, plastisch manuell verformbar und formreversibel ausgebildet ist, zur manuellen
mittelbaren Betätigung der vorgesehenen Kontaktvorrichtungen 5 und/oder Regler.
[0021] Bei einer derartigen plastischen manuell verformbaren und formreversiblen Ausführung,
insbesondre einer Maske 7, für eine Anzeigevorrichtung 1, ist es möglich, raumspezifisch
abgeteilte Tastenfelder 11 vorzusehen, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist. 12
bezeichnet bedienungsführende Aufdrucke auf der Vorderseite 8.
[0022] Die Fig. 6 zeigt eine Raumthermostatuhr in einem Aufbaugehäuse 13. 1 bezeichnet die
großzügig, relativ großflächig und damit übersichtlich ausgebildete, Anzeigevorrichtung,
die zur Programmeingabe und/oder Regelung erfindungsgemäß, entsprechend den funktionskonform
pfeilförmigen, bedienungsführenden Aufdrucken 12, manuell gerichtet beaufschlagbar
ist. Damit ist es dort möglich, entsprechend vorgesehene, hier nicht näher dargestellte,
Kontaktvorrichtungen, zur Temperatur- und/oder zur Zeiteinstellung bzw. Zeitschaltvorwahl,
zu betätigen.
[0023] Es ist dort klar ersichtlich, daß durch den Einsatz der neuen Vorrichtung 1, mit
einem räumlich relativ großen LCD-Display auf deren Vorderseite 8, relativ großflächige,
manuell zweckmäßig beaufschlagbare Tastenfelder geschaffen werden können.
[0024] 14 bezeichnet einen abnehmbaren oder abschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel, hinter
dem konventionelle Tasten und/oder Regler angeordnet sind, mittels derer eine sogenannte
Voreinstellung der Raumthermostatuhr vorgenommen werden kann.
[0025] Aus den Fig. 7 und 8 ist eine Raumthermostatuhr für Unterputzmontage ersichtlich,
mit einer vorderseitigen Gehäuseblende 15 und einer neuen Anzeigevorrichtung 1, mit
räumlich funktionsintegrierter Programmeingabe- und/oder Regelvorrichtung, deren tastenfeldartige
Vorderseite 8, zur Eingabe von Schalt- und/oder Regeldaten, in der jeweiligen Pfeilrichtung,
entsprechend der bedienungsführenden Aufdrucke 12, manuell relativ großflächig und
bedienungsfreundlich beaufschlagbar ist.
[0026] Wie die Fig. 8 näher zeigt, ist die modular aufgebaute Anzeigevorrichtung 1, aus
der Gehäuseblende 15 herausziehbar ausgebildet und angeordnet. 18 bezeichnet dort
auf der Vorrichtungsoberseite 17 vorgesehene Tasten und/oder Einstellregler, zur Voreinstellung
der Raumthermostatuhr.
[0027] Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die neue, insbesondere modular aufgebaute,
Anzeigevorrichtung 1 mit integrierter Programmeingabe- und/oder Regelvorrichtung,
nicht nur in den eingangs erwähnten Geräten vorteilhaft einsetzbar ist, sondern auch
überall dort, wo bei relativ kleinen räumlichen Abmessungen der Vorder- oder Bedienungsseite
eines Gerätes, beispielsweise bei Autoradios, HiFi-Geräten und/oder bei stationären
und/oder mobilen Funksprechgeräten, sogenannten Handy's, ein größtmögliches Anzeigedisplay
und größtmögliche, manuell sicher und bequem bedienbare Tastenfelder erforderlich
sind.
[0028] Mit der neuen Vorrichtung 1 sind demnach in vorteilhafter Weise räumlich voneinander
getrennt angeordnete Anzeige- und Tastaturanordnungen, ohne Einschränkung der Anzeige
und Programmeingabe, funktionstechnisch voll ersetzbar. Dabei ist es mit der neuen
Vorrichtung sinnvoll möglich, nicht nur auf einer Anzeige bzw. einem Display eine
bestimmte Funktion anzuwählen und/oder bestimmte Parameter einzuprogrammieren bzw.
einzustellen, oder eine Cursor zu bewegen, sondern mit der neuen Vorrichtung ist auch
eine unmittelbare und klare Bedienungsführung auf der Anzeigevorderseite sichergestellt.
1. Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer, auf der Anzeigevorrichtung vorgesehenen,
manuell beaufschlagbaren, tastenfeldförmigen, Programmeingabe- und/oder Schaltvorrichtung,
für Schalt- und/oder Regelgeräte, insbesondere für Raumthermostatuhren, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (1), mindestens jedoch eine, die Anzeige- oder Vorderseite
(8) der Anzeigevorrichtung (1) abdeckende, glasklare Maske (7), zur Betätigung mindestens
einer elektrischen und/oder elektronischen Kontaktvorrichtung (5) kippbar angeordnet
und gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung bzw.
-vorrichtungen (5) im rückseitigen Bereich (19), insbesondere im Randbereich (19.1),
der Anzeigevorrichtung (1) angeordnet sind, die durch eine manuell gerichtete Beaufschlagung
der Anzeigevorrichtung (1) oder der Maske (7), funktionsspezifisch betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1) oder die Maske (7) rechtwinkelig ausgebildet ist, und daß die Anzeigevorrichtung
(1) oder die Maske (7) insbesondere zentrisch gelagert und insbesondere nach jeder
der vier Seiten (3) kippbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1) oder die Maske (7) kreisrund ausgebildet und konzentrisch, zum Umfang (20) hin
kippbar, gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1) oder die Maske (7) mittels eines Kardangelenkes (21) kippbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite
(8) der Anzeigevorrichtung (1) oder der Maske (7) bedienungsführende, insbesondere
pfeilförmige, Aufdrucke (12) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1), mit oder ohne eine Maske (7), zusammen mit mindestens einer Kontaktvorrichtung
(5) als modulare Baueinheit aufgebaut ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1), mit oder ohne Maske (7), in ein Aufputzgehäuse (13), insbesondere einer Raumthermostatuhr,
eingebaut ist, und daß zusätzlich im Gehäuse (13), insbesondere hinter einem vorderseitigen
abnehmbaren oder abschwenkbar gelagerten Gehäusedeckel (14) konventionelle Tasten
und/oder Regler, für eine Voreinstellung der Raumthermostatuhr, vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung
(1), mit oder ohne Maske (7), in eine Gehäuseblende (15) für eine Unterputzmontage,
insbesondere einer Raumthermostatuhr, eingebaut ist, und daß die modulare Anzeigevorrichtung
(1) zur Bedienung von Tasten (18) und/oder Einstellreglern zum Zwecke der Voreinstellung
der Raumthermostatuhr, aus der Gehäuseblende (15) herausziehbar gelagert ist.