(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 803 684 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
29.10.1997 Patentblatt 1997/44 |
(22) |
Anmeldetag: 22.04.1997 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: F24D 19/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE DE FR GB IE IT NL |
(30) |
Priorität: |
26.04.1996 DE 29607615 U
|
(71) |
Anmelder: Förster, Wolfgang |
|
58675 Hemer (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Förster, Wolfgang
58675 Hemer (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schröter, Martin, Dipl.-Ing. |
|
Schröter & Haverkamp
Im Tückwinkel 22 58636 Iserlohn 58636 Iserlohn (DE) |
|
|
|
(54) |
Mehrplatten- Heizkörper |
(57) Ein Mehrplattenheizkörper weist auf Abstand gehaltene Heizkörperplatten auf, die
im oberen und unteren Bereich durch T-förmige Anschlußstücke verbunden sind. Zur seitlichen
Abdeckung des Plattenzwischenraumes sind Seitenabdeckteile 1 und zur oberseitigen
Abdeckung des Plattenzwischenraumes ein Abdeckgitter 2 vorgesehen. Das Abdeckgitter
2 ist umlaufend abgekantet ausgebildet, wobei die Seitenabdeckteile 1 an den Stirnseiten
des Abdeckgitters 2 gehalten sind. Zum Halten der Seitenabdeckteile 1 sind den stirnseitigen
Abkantungen des Abdeckgitters 2 um mindestens die Blechmaterialstärke zurückversetzte,
nach unten durchlaufende Bereiche 211 vorgesehen, in die jeweils ein zur Gitterebene
paralleler Schlitz 212 eingebracht ist. Ein Seitenabdeckteil 1 umfaßt in seinem oberen
Bereich etwa Z-förmig zur Heizkörperseite hin verkröpfte Laschen 14, mit denen ein
Seitenabdeckteil 1 in die Schlitze 212 der Bereiche 211 einhakbar ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Mehrplattenheizkörper, bei dem die auf Abstand gehaltenen
Heizkörperplatten im oberen und unteren Bereich durch T-förmige Anschlußstücke verbunden
und zur seitlichen Abdeckung des Plattenzwischenraumes Seitenteile im unteren Bereich
an einem entsprechenden Anschlußstück gehalten sind, wobei an dem umlaufenden, nach
unten abgewinkelten rechteckigen Rand des Abdeckgitters stirnseitig die Seitenabdeckteile
gehalten sind.
[0002] Eine solche Verkleidung für einen Mehrplattenheizkörper ist aus dem DE-GM 295 05
238 bekannt. Dabei sind an den stirnseitigen Rändern des Abdeckgitters zwei Paare
mit jeweils zwei beabstandeten Laschen oder Randabschnitten vorgesehen, wobei an einer
Lasche ein Verhakungselement ausgebildet ist, welches zur Erzielung einer nicht lösbaren
Verbindung in einen Durchbruch in einem nach innen versetzten Abschnitt am Seitenabdeckteil
eingreift. Jeweils eine Lasche eines Paares an dem Stirnrand des Abdeckgitters ist
dabei um die Stärke des nach innen zurückversetzten Abschnittes am Seitenabdeckteil
versetzt. Durch die Verhakung der Seitenabdeckteile mit dem Abdeckgitter in senkrechter
Richtung ist ein selbständiges Lösen der Verbindung nicht möglich. Die Verbindung
ist damit auch nach der Montage am Heizkörper während des Transportes und der Behandlung
auf Baustellen gesichert.
[0003] Eine solche Konstruktion erfordert die relativ exakte vertikale Montage des Seitenabdeckteiles
zum Abdeckgitter. Am Heizkörper selbst läßt sich nur die Einheit aus Abdeckgitter
und den daran unlösbar festgesetzten Seitenabdeckteilen von oben vornehmen. Ein nachträgliches
Ansetzen eines Seitenabdeckteiles an einem bereits vorher auf dem Heizkörper aufgesetzten
Abdeckgitter ist nicht möglich.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für einen Mehrplattenheizkörper ein einfach
zu montierendes und dabei möglichst außen flächenbündiges Verkleidungssystem, bestehend
aus einem Abdeckgitter und zwei Seitenabdeckteilen, vorzuschlagen.
[0005] Gelöst wird die Erfindungsaufgabe an einem Mehrplattenheizkörper mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
[0006] Zur Montage können bei einer solchen Abdeckung die an den Seitenabdeckteilen stirnseitig
angeformten verkröpften Laschen in die entsprechenden Schlitze an den Stirnrändern
des Abdeckteiles eingesteckt werden. Danach erfolgt das Abklappen der Seitenabdeckteile
in eine vertikale Position. In dieser Position wird das Seitenabdeckteil durch an
sich bekannte Verschraubungen im unteren Bereich an einem T-förmigen Anschlußstück
des Mehrplattenheizkörpers gesichert.
[0007] Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind jeweils gemäß Anspruch 2
an einem stirnseitigen Rand des Abdeckgitters mit Abstand voneinander zwei der zurückversetzten
Bereiche vorgesehen, in die zwei zugehörige Laschen an den Seitenabdeckteilen eingeführt
sind.
[0008] Solche erfindungsgemäß montierten Seitenabdeckteile lassen sich nach Abnahme einer
Verschraubungssicherung wieder vom Abdeckgitter abnehmen.
[0009] Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Ansicht auf ein Seitenabdeckteil, welches im oberen Stirnbereich mit dem Abdeckgitter
verbunden ist,
- Fig. 2
- eine vergrößerte Schnittdarstellung nach der Linie I-I in Figur 2 und
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung der Montagesituation eines Seitenabdeckteiles an
dem zugehörigen Abdeckgitter.
[0010] Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist das seitlich abgekantete Seitenabdeckteil 1 an
seiner oberen Stirnseite 13 zwei nach innen verkröpfte Laschen 14 auf, die mit Abstand
voneinander im äußeren Randbereich angeordnet sind. Mittig ist jeweils unten und oben
ein etwa U-förmiger abgerundeter Einschnitt 12, 11 vorgesehen als Zugang zu den T-förmigen
Anschlußstücken 4, 5 eines nicht näher dargestellten Mehrplattenheizkörpers.
[0011] Zur Verbindung mit den beiden Laschen 14 des Seitenabdeckteiles 1 sind in entsprechender
Anordnung an den Stirnseitenrändern 21 des Abdeckgitters 2, die einen seitlichen Rand
22 aufweisen, um etwa die Blechstärke zurückversetzte Bereiche 211 vorgesehen, in
denen jeweils ein horizontaler Schlitz 212 angeordnet ist.
[0012] In einer Schrägstellung zum Abdeckgitter 2 wird das Seitenabdeckteil 1 mit seinen
verkröpften Laschen 14 durch diese Schlitze 212 hindurchgeführt. Beim Abschwenken
in die vertikale Position gelangen Schenkel 142 und Verkröpfung 141 von innen hinter
den Stirnseitenrand 21 des Abdeckgitters 2. Die Verkröpfung 141 setzt in dieser Position
auf den zurückversetzten Bereich des Stirnseitenrandes 21 auf, wie aus Figur 2 ersichtlich.
[0013] Die nach der Verbindung von außen sichtbaren Abschnitte der Laschen 14 liegen versenkt
in dem zurückversetzten Bereich 211 und liegen dabei bündig mit ihrer Außenfläche
zur Außenfläche des Stirnseitenrandes 21. Im Bereich des oberen Einschnittes ist mit
der Ziffer 4 der Anschlußstutzen eines T-förmigen Anschlußstückes des Heizkörpers
angedeutet. Mit dem unteren Einschnitt 12 ist das Seitenabdeckteil 1 über den mit
der Ziffer 5 angedeuteten Anschlußstutzen des unteren T-förmigen Anschlußstückes aufgeschwenkt.
An diesem Anschlußstück bzw. an dem Anschlußstutzen 5 ist das Seitenabdeckteil 1 mit
einer nur mit Werkzeugen lösbaren Verschraubung gesichert, von der die mit ihrem Bund
außen anliegende Kunststoffhülse 3 in Figur 1 erkennbar ist. Eine solche Verschraubung
ist beispielsweise aus dem DE-GM 90 14 178 bekannt.
[0014] Um der Verbindung zwischen Seitenabdeckteil bzw. deren Laschen 14 und dem Abdeckgitter
eine gewisse Vorspannung zu verleihen, ist jeweils der freie Endschenkel 142 dieser
verkröpften Laschen 14 geringfügig zur Ebene des Seitenabdeckteiles gegenüber der
Vertikalen geneigt.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
[0015]
- 1
- Seitenabdeckteil
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Ausnehmung
- 13
- Stirnseite
- 14
- Lasche
- 141
- Verkröpfung
- 142
- Schenkel
- 2
- Abdeckgitter
- 21
- Stirnseitenrand
- 211
- zurückversetzter Bereich
- 212
- Schlitz
- 22
- Längsseitenrand
- 3
- Kunststoffhülse
- 4
- Anschlußstutzen
- 5
- Anschlußstutzen
1. Mehrplattenheizkörper, bei dem die auf Abstand gehaltenen Heizkörperplatten im oberen
und unteren Bereich durch T-förmige Anschlußstücke verbunden und zur seitlichen Abdeckung
des Plattenzwischenraumes Seitenteile im unteren Bereich an dem entsprechenden Anschlußstück
gehalten sind, wobei an dem umlaufenden, nach unten abgewinkelten rechteckigen Rand
des Abdeckgitters stirnseitig die Seitenabdeckteile gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden stirnseitigen Rändern (21) des Abdeckgitters (2) um mindestens
die Blechmaterialstärke zurückversetzte nach unten durchlaufende Bereiche (211) vorgesehen
sind mit jeweils einem zur Gitterebene parallelen Schlitz (212), in dem das benachbarte
Seitenabdeckteil (1) mit stirnseitig ausgebildeten, etwa Z-förmig zur Heizkörperseite
hin verkröpften Laschen (14) eingehakt gehalten ist.
2. Mehrplattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem stirnseitigen Rand (21) des Abdeckgitters mit Abstand voneinander
zwei der zurückversetzten Bereiche (211) vorgesehen sind, wobei an der Stirnseite
(13) des zugehörigen Seitenabdeckteiles (1) in entsprechendem Abstand zwei Laschen
(14) angeformt sind.
3. Mehrplattenheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endschenkel (142) der verkröpften Laschen (14) geringfügig zur Ebene
des Seitenabdeckteiles (2) gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
4. Mehrplattenheizkörper nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkröpfungstiefe der Laschen (14) und der Zurückversatz der Bereiche (211)
an den stirnseitigen Rändern (21) des Abdeckgitters (2) so gewählt sind, daß die äußere
Ebene des Seitenabdeckteiles (1) bündig zur Ebene der Außenfläche des Randes (21)
des Abdeckgitters (2) verläuft.
5. Mehrplattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer an einem Anschlußstutzen (5) des unteren Anschlußstückes festgesetzten
Kunststoffhülse von außen durch eine nach unten offene Ausnehmung (12) im Seitenabdeckteil
(1) hindurchgeführte Bundhülse (3) lösbar aufgesetzt ist und dabei mit einem äußeren
Bund am Seitenteil (1) anliegend die Halterung des Seitenteiles sichert.
6. Mehrplattenheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabdeckteile (1) jeweils oben und unten an den Stirnseiten etwa U-förmige
Einschnitte (11, 12) aufweisen.

