[0001] Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle mit mindestens einer Abtropf- oder Arbeitsfläche
und mindestens einem Spülbecken.
[0002] Einbauspülen werden in aller Regel in eine Zeile einer Einbauküche eingebaut. Industriell
gefertigte Einbauküchen sind modular aufgebaut, und zwar entsprechend einem vorgegebenen
Raster - danach sind zum Beispiel in Deutschland unter einer Abdeckplatte einer Einbauküchenzeile
angeordnete Unterschränke meistens 60 cm breit. Bei konventionellen Einbauküchen haben
die Unterschränke unterhalb der sie überdeckenden Abdeckplatte eine solche Höhe, daß
ein Unterschrank ein Standard-Einbaugerät, wie eine Spülmaschine, gegebenenfalls aber
auch eine Waschmaschine, gerade aufnehmen kann, d.h. die Spülmaschine oder dergleichen
füllt den Hohlraum des Unterschranks unter der Abdeckplatte vollständig aus (in einem
solchen Fall hat der betreffende Unterschrank natürlich keine als Tür gestaltete Frontplatte).
Bei konventionellen Einbauküchen hat die Abdeckplatte, bei der es sich üblicherweise
um eine Holzwerkstoffplatte mit einer Kunststoffbeschichtung handelt, eine Plattenstärke
von 40 mm; handelt es sich bei der Abdeckplatte um eine Natursteinplatte, wie eine
Granitplatte, hat diese eine Plattenstärke von nur 30 mm.
[0003] Unter den konventionellen Einbauspülen haben zumindest in Deutschland diejenigen
den größten Marktanteil, welche in Spülenlängsrichtung (die gleich der Längsrichtung
der Küchenzeile ist) nebeneinander eine Abtropf- oder Arbeitsfläche und ein Spülbecken
aufweisen, wobei die Abtropf- bzw. Arbeitsfläche vom Boden einer ganz flachen Vertiefung
gebildet wird, welche ebenso wie das Spülbecken von einer um die Einbauspüle umlaufenden
Randzone der Einbauspüle umgeben wird, die einen erhöhten Randwulst bildet.
[0004] Die bekannten Einbauspülen mit einer Abtropf- bzw. Arbeitsfläche und nur einem Spülbecken
(gegebenenfalls weist die Einbauspüle zwischen der Abtropffläche und dem Spülbecken
noch ein kleines, sogenanntes Restebecken auf) haben eine solche Länge, daß sie sich
nur über zwei jeweils 60 cm breite Unterschrankeinheiten erstrecken, wozu natürlich
die die Einbauspüle aufnehmende Öffnung in der Abdeckplatte entsprechend angeordnet
sein muß. Wenn nun in einer sich unterhalb der Einbauspüle befindenden Unterschrankeinheit
eine Spülmaschine untergebracht werden soll, wird die Einbauspüle so eingebaut, daß
sich ihre Abtropf- bzw. Arbeitsfläche über der Spülmaschine befindet, während das
Spülbecken in den Hohlraum der benachbarten Unterschrankeinheit hineinragt, und zwar
zusammen mit der sogenannten Ablaufgarnitur der Einbauspüle, welche unter anderem
umfaßt ein Ventil für die Wasser-Ablauföffnung im Boden des Spülbeckens sowie ein
einen Siphon enthaltendes Ablaufrohr. Die flache Vertiefung, deren Boden die Abtropf-
bzw. Arbeitsfläche bildet, ragt dabei nur in die Öffnung der Abdeckplatte hinein,
in die die Einbauspüle eingesetzt wurde, d.h. die tiefste Stelle der Unterseite des
Bodens der Abtropf- bzw. Arbeitsfläche ragt nach unten nicht über die Unterseite der
Abdeckplatte hinaus, da sonst der Einbau der Spülmaschine unmöglich wäre. Dies gilt
auch für die Einbauspüle nach der in Form der DE-44 40 905-A veröffentlichten älteren
deutschen Patentanmeldung P 44 40 905.2 der Firma Blanco GmbH & Co. KG, welche für
die die Abtropf- bzw. Arbeitsfläche enthaltende Vertiefung die Plattenstärke der Abdeckplatte
vollständig ausnutzt, während bei den konventionelleren Einbauspülen die die Abtropf-
bzw. Arbeitsfläche bildende Vertiefung noch flacher gestaltet ist, so daß ihr Boden
im vertikalen Abstand über dem Niveau der Abdeckplattenunterseite verläuft.
[0005] Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, die Vielseitigkeit der in Rede stehenden
Einbauspülen noch zu erhöhen, und zwar bezüglich der auf bzw. in der Einbauspüle durchführbaren
Arbeiten.
[0006] Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Einbauspüle zum
Einbau in eine Öffnung einer Abdeckplatte einer nach einem vorgegebenen Raster modular
aufgebauten Einbauküchenzeile mit in Zeilenlängsrichtung hintereinander sowie unter
der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher Breite, wobei die Einbauspüle
eine äußere, um die Einbauspüle umlaufende erhöhte Randzone mit einer den höchsten
Bereich der Randzone bildenden, ungefähr horizontal verlaufenden oberen Ringfläche
sowie innerhalb der Randzone in Spülen- bzw. Küchenzeilenlängsrichtung hintereinander
mindestens eine erste und eine zweite, gegenüber der Ringfläche vertiefte Zone aufweist,
von denen die erste mit ihrem Boden eine Abtropf- oder Arbeitsfläche der Einbauspüle
und die zweite ein Spülbecken bildet.
[0007] Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, eine solche Einbauspüle so zu gestalten,
daß der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Bodens der Abtropf-
bzw. Arbeitsfläche vom Niveau der oberen Ringfläche mindestens ungefähr 4,5 cm beträgt,
jedoch kleiner ist als der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des
Spülbeckens vom Niveau der oberen Ringfläche, so daß die erste Zone eine tiefe Wanne
aufweist, deren Boden die Abtropf- bzw. Arbeitsfläche bildet, daß der Wannenboden
an seiner dem Spülbecken zugewandten Seite eine Wasser-Ablauföffnung aufweist und
daß die Ablauföffnung der Wanne sowie das Spülbecken innerhalb eines Längenabschnitts
der Einbauspüle liegen, dessen Länge höchstens gleich der Breite einer Unterschrankeinheit
ist.
[0008] Eine erfindungsgemäße Einbauspüle ermöglicht es, anstelle einer flachen Vertiefung,
deren Boden die Abtropf- bzw. Arbeitsfläche bildet, eine verhältnismäßig tiefe Wanne
vorzusehen, ohne daß dadurch die Möglichkeit entfällt, in einer unterhalb dieser Wanne
liegenden Unterschrankeinheit der Einbauküchenzeile ein übliches Standard-Einbaugerät,
wie eine Spülmaschine, unterzubringen, da die tiefste Stelle der Wanne mit der dort
befindlichen Wasser-Ablauföffnung samt einer an letztere angeschlossenen sogenannten
Ablaufgarnitur bereits im Bereich der benachbarten Unterschrankeinheit liegt, in der
wegen der Tiefe des Spülbeckens und der Ablaufgarnitur ohnehin ein solches Einbaugerät
nicht untergebracht werden kann.
[0009] Eine erste Möglichkeit, eine erfindungsgemäße Einbauspüle mit einer verhältnismäßig
tiefen Wanne in einer solchen Einbauküchenzeile unterzubringen, besteht darin, die
Einbauspüle in der Abdeckplatte der Einbauküchenzeile so zu montieren, daß die Randzone
der Einbauspüle etwas höher liegt als die Oberseite der Abdeckplatte, wobei der Niveauunterschied
zwischen der Oberseite der Abdeckplatte der Einbauküchenzeile und der oberen Ringfläche
der Randzone der Einbauspüle vorzugsweise mindestens 50 % und höchstens 100 %, insbesondere
ca. 60 % bis ca. 75 % der Dicke der Abdeckplatte der Einbauküchenzeile beträgt.
[0010] Bei den konventionellen und hinsichtlich ihrer Abmessungen weitgehend standardisierten,
industriell gefertigten Einbauküchen haben die eigentlichen Unterschränke eine Höhe
von 65 cm (mit Sockel z. B. 82 cm). Bekannt ist aber auch schon eine industriell gefertigte
Einbauküche, bei der eine Küchenzeile neben 65 cm hohen Unterschränken auch Unterschränke
mit einer Höhe von 78 cm enthält, und zwar unter anderem zu dem Zweck, für auf der
Abdeckplatte der Einbauküchenzeile durchzuführende Arbeiten eine ergonomisch günstigere
Höhe zu erreichen; die Oberseite der Einbauküchenzeile ist dann abgestuft, ein erster
Abdeckplattenabschnitt erstreckt sich über die höheren Unterschrankeinheiten, ein
tiefer liegender Abdeckplattenabschnitt über die Unterschrankeinheiten mit konventioneller
Höhe. Wird nun bei einer solchen Einbauküche in einer der Unterschrankeinheiten mit
größerer Höhe ein Standard-Einbaugerät, wie eine Spülmaschine, untergebracht, verbleibt
zwischen diesem und dem höher liegenden Abdeckplattenabschnitt noch ein Hohlraum,
welcher z. B. für eine Schublade genutzt werden kann.
[0011] Eine zweite Möglichkeit der Unterbringung einer erfindungsgemäßen Einbauspüle besteht
nun darin, die Einbauspüle in eine Einbauküchenzeile mit wenigstens zwei solchen höheren
und unmittelbar nebeneinander angeordneten Unterschrankeinheiten so einzubauen, daß
der das Spülbecken sowie die Ablauföffnung der Wanne beinhaltende Längenabschnitt
der Einbauspüle über der einen höheren Unterschrankeinheit liegt, während sich der
restliche Bereich der Wanne über der anderen höheren Unterschrankeinheit befindet.
[0012] Zur Erläuterung des vorstehend erwähnten vertikalen Abstands von mindestens ungefähr
4,5 cm sei noch darauf hingewiesen, daß dieses Maß das 1,5-fache der Plattenstärke
einer 30 mm dicken Abdeckplatte beträgt - wie eingangs erwähnt, werden als Abdeckplatten
von Einbauküchenzeilen üblicherweise Holzwerkstoffplatten mit einer Kunststoffbeschichtung
und einer Plattenstärke von 40 mm oder Natursteinplatten mit einer Plattenstärke von
nur 30 mm verwendet.
[0013] Die so geschaffene, verhältnismäßig tiefe und großflächige Wanne ermöglicht die Durchführung
einer ganzen Reihe von Arbeiten auf bzw. in der Einbauspüle in besonders vorteilhafter
Weise: Abspülen bzw. Abbrausen und/oder Einweichen von großflächigen Geschirrteilen,
wie Backblechen, Servierplatten, Töpfen und dergleichen; Vorbereitung von Speisen,
wie zum Beispiel das Putzen und Waschen von Gemüse, Kartoffeln, Salat und Obst, oder
das Tranchieren und Putzen von Geflügel, Fischen und dergleichen; Auftauen von Gefriergut;
Ausgießen von Resten, insbesondere bei Einbauspülen ohne sogenanntes Restebecken;
dabei gelangen verschmutztes Wasser und andere ablaufende Flüssigkeiten nicht in das
Spülbecken, wenn die Wanne nicht, wie dies bei bekannten Einbauspülen bezüglich der
Abtropffläche häufig der Fall ist, in das Spülbecken hinein entwässert wird, sondern
über eine eigene Ablauföffnung verfügt. Auch ergibt sich eine ergonomisch besonders
günstige Lage für den die Arbeitsfläche bildenden Wannenboden und für das Spülbecken,
wenn die Einbauspüle in eine über überhohen Unterschrankeinheiten verlaufende Abdeckplatte
eingesetzt wird, für die vom Wannenboden gebildete Arbeitsfläche zum Beispiel eine
Arbeitshöhe von nur geringfügig mehr oder weniger als 1 m.
[0014] Es sei noch darauf hingewiesen, daß aus der DE-28 08 239-B eine Spüle hervorgeht,
die mit einer Randzone auf einer als Holzwerkstoffplatte ausgebildeten Abdeckplatte
aufliegt und in Spülenlängsrichtung hintereinander ein Spülbecken sowie ein Abstellteil
aufweist; letzteres besteht aus einer Ablaufwanne und einer im Abstand über der Ablaufwanne
gehaltenen, mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen versehenen Abtropfplatte,
wobei der in Richtung auf das Spülbecken geneigte Boden der Ablaufwanne an seiner
tiefsten Stelle mit einer Ablauföffnung versehen ist, die sich auf einem Niveau befindet,
das tiefer liegt als die Unterseite der Abdeckplatte. Von der im Boden der Ablaufwanne
vorgesehenen Ablauföffnung verläuft ein Tropfwasserablaufrohr zunächst senkrecht nach
unten und dann horizontal zu einem Siphon, und unter dem Boden der Ablaufwanne ist
ein Trocknungsluftgebläse angeordnet, dessen Luftauslaß an den vertikal verlaufenden
Bereich des Tropfwasserablaufrohres angeschlossen ist, um so durch den letzteren und
die Ablauföffnung des Ablaufwannenbodens Trocknungsluft in den Raum unterhalb der
Abtropfplatte zu fördern, worauf die Trocknungsluft durch die Öffnungen der Abtropfplatte
hindurch nach oben strömt.
[0015] Im folgenden soll die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen weiter erläutert
werden, bei denen die um die Einbauspüle umlaufende Randzone mit einer im eingebauten
Zustand der Einbauspüle horizontal verlaufenden und mit der Oberseite der Abdeckplatte
niveaugleichen Ringfläche versehen ist, bei der es sich um die vorstehend erwähnte
obere Ringfläche handeln kann, wenn die Einbauspüle mit der Oberseite der Abdeckplatte
flächenbündig eingebaut ist, aber auch um eine an der Unterseite der Randzone vorgesehene
Ringfläche, mit der die Einbauspüle auf die Oberseite der Abdeckplatte aufgesetzt
wird. Des weiteren handelt es sich bei diesen bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Einbauspüle um solche, die für eine Verwendung in Verbindung mit Einbauküchenzeilen
vorgesehen sind, die wenigstens zwei Unterschränke enthalten, welche höher sind als
die allgemein üblichen Unterschränke mit einer Höhe (ohne Sockel) von 65 cm.
[0016] Wenn vorsthend davon die Rede war, daß die erste und die zweite Zone bzw. die Wanne
und das Spülbecken der erfindungsgemäßen Einbauspüle in Spülenlängsrichtung hintereinander
angeordnet sind, so soll dies natürlich nicht bedeuten, daß diese beiden Zonen stets
und notwendigerweise unmittelbar aufeinanderfolgen; so könnte sich zwischen den beiden
Zonen beispielsweise eine Batteriebank oder ein kleines Restebecken befinden, obwohl
ein solches Restebecken infolge der erfindungsgemäß geschaffenen, verhältnismäßig
tiefen Wanne an sich überflüssig ist. Desweiteren ergibt sich aus den vorstehenden
Erläuterungen zu einem an die Ablauföffnung des Wannenbodens anzubauenden Rohrbogen,
daß die Definition des vertikalen Abstandes der tiefsten Stelle der Unterseite des
Bodens der Abtropf- beziehungsweise Arbeitsfläche sich nicht auf die tiefste Stelle
der Unterseite des Wannenbodens bezieht, wenn die Wanne neben der Abtropf- beziehungsweise
Arbeitsfläche mit einer weiteren Vertiefung versehen ist. Schließlich sei noch erwähnt,
daß es sich bei der besagten, bei eingebauter Einbauspüle mit der Oberseite der Abdeckplatte
niveaugleichen Ringfläche entweder um eine von der Oberseite der um die Einbauspüle
umlaufenden Randzone gebildete Ringfläche oder um eine ringförmige Auflage- beziehungsweise
Abstützfläche der Einbauspüle handelt, je nachdem, ob die letztere mit der Abdeckplattenoberseite
flächenbündig in die Abdeckplatte eingesetzt oder mit der Unterseite ihrer Randzone
auf die Oberseite der Abdeckplatte aufgelegt wird.
[0017] Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle zeichnen
sich dadurch aus, daß der Wannenboden neben der Abtropffläche mit einer sich zumindest
über den größten Teil der Tiefe der Abtropffläche erstreckenden, schalen- oder rinnenartigen
Vertiefung versehen ist, in der sich die Ablauföffnung befindet, denn dann bildet
diese Vertiefung eine Art Sumpf, in den von der Abtropf- bzw. Arbeitsfläche abgeschwemmter
oder abgewischter Schmutz und anderer Abfall gelangt, so daß er leicht aufgesammelt
und in einen Abfalleimer verbracht werden kann. Damit die Wanne und das Spülbecken
über eine einfache und beiden Elementen gemeinsame sogenannte Ablaufgarnitur entwässert
werden können, empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Einbauspüle so zu gestalten,
daß sich die schalen- oder rinnenartige Vertiefung der Wanne auf der dem Spülbecken
zugewandten Seite der Abtropffläche befindet; in diesem Fall läßt sich die besagte
Ablaufgarnitur dann besonders kompakt gestalten, wenn die Wasser-Ablauföffnung des
Spülbeckenbodens der Wanne benachbart angeordnet ist.
[0018] Damit die Wanne der erfindungsgemäßen Einbauspüle möglichst tief gestaltet werden
kann und der Anbau eines Ablaufrohres an die Ablauföffnung der Wanne keine Schwierigkeiten
bereitet, insbesondere aber den Einbau einer Spülmaschine oder dergleichen in die
unterhalb der Wanne befindliche Unterschrankeinheit nicht behindert, empfehlen sich
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle, bei denen die Länge der ersten
Zone beziehungsweise der Wanne (in Längsrichtung der Küchenzeile beziehungsweise der
Einbauspüle gemessen) größer und die Länge der zweiten Zone beziehungsweise des Spülbeckens
kleiner ist als die Breite einer Unterschrankeinheit, denn dann kann die Einbauspüle
so in die Abdeckplatte der Küchenzeile eingesetzt werden, daß ein an die Ablauföffnung
des Wannenbodens angeschlossener Rohrbogen der Ablaufgarnitur ganz oder fast vollständig
in derjenigen Unterschrankeinheit liegt, in welche auch das Spülbecken hineinragt.
[0019] Da bei der vorstehend geschilderten bekannten Einbauküche mit überhohen Unterschrankeinheiten
die letzteren 130 mm höher sind als normal hohe Unterschrankeinheiten von Einbauküchen,
empfiehlt es sich im Hinblick auf eine optimale Nutzung des über einer Spülmaschine
oder dergleichen verbleibenden Raumes durch eine möglichst tiefe Wanne der erfindungsgemäßen
Einbauspüle, die letztere so zu gestalten, daß der vertikale Abstand der tiefsten
Stelle der Unterseite des Wannenbodens beziehungsweise eines an eine Ablauföffnung
des letzteren angeschlossenen Rohrbogens vom Niveau der Ringfläche 130 mm oder geringfügig
weniger als 130 mm beträgt.
[0020] Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ohne weiteres ergibt, ist Gegenstand der
Erfindung auch eine nach einem vorgegebenen Raster modular aufgebaute Einbauküchenzeile
mit einer ca. 30 mm bis ca. 40 mm starken Abdeckplatte und wenigstens zwei in Zeilenlängsrichtung
nebeneinander sowie unter der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher
Breite, welche eine Höhe besitzen, die größer ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit
einbaubaren Standard-Einbaugeräts, wie einer Spülmaschine, und mit einer in eine über
den beiden Unterschrankeinheiten liegenden Öffnung der Abdeckplatte eingesetzte Einbauspüle
mit den Merkmalen der vorstehend geschilderten Erfindung und gegebenenfalls ihrer
vorteilhaften Weiterbildungen.
[0021] Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten zeichnerischen Darstellung
einer besonders vorteilhaften Ausführungsform noch näher erläutert werden; in der
Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- Eine Draufsicht auf einen Längenabschnitt einer Abdeckplatte einer Einbauküchenzeile,
in den eine erfindungsgemäße Einbauspüle eingebaut wurde, und
- Fig. 2:
- die dem Verständnis der Erfindung dienenden Teile der Einbauküchenzeile in einer Frontansicht,
wobei die Einbauspüle samt ihrer Ablaufgarnitur gestrichelt dargestellt wurde, das
heißt, gleichfalls in einer Frontansicht.
[0022] Die Zeichnung zeigt eine Einbauküchenzeile 10 beziehungsweise einen Teil einer solchen
Küchenzeile, in die eine erfindungsgemäße Einbauspüle 12 eingebaut ist. Zum besseren
Verständnis wurden die Figuren 1 und 2 vermaßt (in mm), um die durch die vorliegende
Erfindung erzielbaren Vorteile noch deutlicher werden zu lassen.
[0023] Die Einbauküchenzeile 10 beziehungsweise der in Fig. 2 dargestellte Längenabschnitt
dieser Küchenzeile umfaßt eine normalhohe Unterschrankeinheit 14 sowie drei überhohe
Unterschrankeinheiten 16, 18 und 20, von denen die letztere eine als Ganzes mit 22
bezeichnete Spülmaschine aufnimmt. Die Unterschrankeinheiten 14, 16 und 18 besitzen
identische und gleichhohe Sockelabschnitte 14a beziehungsweise 16a beziehungsweise
18a mit einer Höhe von 170 mm, die Unterschrankeinheit 14 hat einschließlich ihres
Sockelabschnitts 14a eine Gesamthöhe von 820 mm, und die Unterschrankeinheiten 16
und 18 haben einschließlich ihrer Sockelabschnitte eine Gesamthöhe von 950 mm. Auch
die Unterschrankeinheit 20 hat eine Gesamthöhe von 950 mm, während die Spülmaschine
22 eine Gesamthöhe von 820 mm besitzt, so daß der obere, von der Spülmaschine nicht
eingenommene Raum der Unterschrankeinheit 20 eine Höhe von 130 mm hat. Über die Unterschrankeinheiten
16, 18 und 20 erstreckt sich eine obere Abdeckplatte 26, über die Unterschrankeinheit
14 eine untere Abdeckplatte 28. Beide Abdeckplatten haben eine Plattenstärke von 40
mm, wenn es sich um Natursteinplatten handeln würde, hätten Sie jedoch nur eine Plattenstärke
von ca. 30 mm.
[0024] In der oberen Abdeckplatte 26 befindet sich über den Unterschrankeinheiten 18 und
20 beziehungsweise über der Unterschrankeinheit 18 und der Spülmaschine 22 eine Einbauöffnung
30, in die die Einbauspüle 12 eingesetzt ist. Eine Tür der Unterschrankeinheit 14
wurde mit 14b bezeichnet, eine Tür der Unterschrankeinheit 16 mit 16b; die letztere
kann sich über die ganze Höhe der Unterschrankeinheit 16 zwischen deren Sockelabschnitt
16a und der Abdeckplatte 26 erstrecken, sie kann jedoch auch eine geringere Höhe aufweisen,
so daß sich in dem in Fig. 2 mit 16c bezeichneten Feld eine Schublade unterbringen
läßt. Schließlich wurde eine Tür der Unterschrankeinheit 18 mit 18b bezeichnet, unter
der oberen Abdeckplatte 26 fest angebrachte Blenden der Unterschrankeinheiten 18 und
20 mit 18c beziehungsweise 20c. Für das Folgende sei schließlich noch angenommen,
daß die Einbauküchenzeile 10 vor einer Gebäudewand steht, das heißt, daß der hintere
Rand der Abdeckplatten 26 und 28 (gemäß Fig. 1 der obere Rand) an eine solche Gebäudewand
angrenzt.
[0025] Die Einbauspüle 10 hat eine umlaufende, einen erhöhten Wulst bildende Randzone 50
mit einer oberen, bei eingebauter Einbauspüle horizontal verlaufende Ringfläche 51
sowie einer an der Unterseite der Randzone vorgesehenen äußeren, unteren Ringfläche
52, welche gleichfalls um die Einbauspüle umläuft (siehe Fig. 2). Bei der dargestellten
Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Einbauspüle mit der unteren Ringfläche
52 auf der Oberfläche 26a der Abdeckplatte 26 ab - die Zeichnung zeigt also keinen
sogenannten flächenbündigen Einbau, sondern vielmehr eine Einbauart, bei der die lichte
Weite der Einbauöffnung 30 etwas kleiner ist als die von der Einbauspüle 12 in der
Draufsicht eingenommene Fläche, so daß die Randzone 50 der Einbauspüle über die Einbauöffnung
30 etwas hinausragt.
[0026] Die innerhalb der Randzone 50 der Einbauspüle liegenden Oberflächenbereiche der Einbauspüle
liegen sämtlich etwas tiefer als der Kamm des von der Randzone 50 gebildeten Randwulstes
und umfassen die folgenden Elemente der Einbauspüle: Einen horizontalen Flächenbereich
53, in dem sich befinden eine als Ganzes mit 54 bezeichnete Wanne, hinter dieser eine
Erhöhung in Form einer parallel zum hinteren Rand der Einbauspüle verlaufenden Rippe
56, ein als Ganzes mit 58 bezeichnetes Spülbecken, sowie eine Einbauöffnung 60 für
eine Mischbatterie und eine Einbauöffnung 62 für ein Ablaufventil, wobei das letztere
und die Mischbatterie nicht dargestellt wurden, weil es sich bei diesen Elementen
um konventionelle und wohlbekannte Einheiten handeln kann.
[0027] Der insgesamt in Fig. 2 mit 64 bezeichnete Boden der Wanne 54 bildet mit seiner Oberseite
eine Abtropf- oder Arbeitsfläche 66, welche man zweckmäßigerweise mit rippenförmigen
Erhöhungen 68 versehen wird, sowie eine rinnen- oder schalenförmige Vertiefung 70,
deren Boden eine Ablauföffnung 72 aufweist. Ebenso ist der Boden des Spülbeckens 58
mit einer Ablauföffnung 74 versehen.
[0028] An die beiden Ablauföffnungen 72 und 74 ist eine in Fig. 2 als Ganzes mit 76 bezeichnete
Ablaufgarnitur angeschlossen, welche mit einem kurzen und vorzugsweise rechtwinkligen
Rohrbogen 76a in für solche Ablaufgarnituren üblicher Weise an die Ablauföffnung 72
der Wanne 54 angeschlossen ist und über einen Siphon 76b zu einem nicht dargestellten,
in der erwähnten Gebäudewand liegenden Ablaufrohr führt.
[0029] Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, sind zumindest die Unterschrankeinheiten 18 und
20 gleich breit - im dargestellten Fall 600 mm breit, und zweckmäßigerweise beträgt
auch die Gesamtlänge der Einbauspüle 12 1200 mm, das heißt, sie ist insbesondere gleich
dem Doppelten der Breite einer der Unterschrankeinheiten, wohingegen die lichte Länge
der Einbauöffnung 30 in der oberen Abdeckplatte 26 etwas geringer als dieses Maß ist.
Die Gesamtlänge der Einbauspüle kann natürlich aber auch kürzer als das Doppelte der
Breite einer der Unterschrankeinheiten sein, z.B. nur 1000 mm, so daß dann auch die
Länge der Einbauöffnung 30 entsprechend kürzer ist.
[0030] Erfindungsgemäß liegt nun die Arbeits- oder Abtropffläche 66 beträchtlich tiefer
als die Unterseite der oberen Abdeckplatte 26; die die Wanne 54 bildende und im horizontalen
Flächenbereich 52 ausgebildete Vertiefung nutzt nämlich den zwischen der Oberfläche
26a der Abdeckplatte 26 und der Oberseite der Spülmaschine 22 zur Verfügung stehenden
Raum so aus, daß sich erfindungsgemäß die tiefste Stelle des Rohrbogens 76a auf dem
Niveau der Oberkante der Spülmaschine 22 beziehungsweise der Tür 18b oder geringfügig
über diesem Niveau befindet, und die tiefste Stelle der Unterseite des Bodens der
Wanne 54 im Bereich der Arbeitsfläche 66 (in deren Bereich der Wannenboden zweckmäßigerweise
ein leichtes Gefälle in Richtung auf die Vertiefung 70 hat) liegt auf einem Niveau,
dessen vertikaler Abstand von der Oberfläche 26a der Abdeckplatte 26 mindestens gleich
dem Eineinhalbfachen der Plattenstärke der Abdeckplatte 26 ist, jedoch kleiner als
der vertikale Abstand des Bodens des Spülbeckens 58 von der Oberfläche 26a der Abdeckplatte
26.
[0031] Wie sich der Fig. 2 entnehmen läßt, ragt die Wanne 54 in den Bereich der Unterschrankeinheit
18 hinein, und da deren Hohlraum wegen des Spülbeckens 58 und der Ablaufgarnitur 76
ohnehin nur beschränkt genutzt werden kann, könnte die Wanne 54 ohne weiteres innerhalb
des horizontalen Flächenbereichs 52 so angeordnet oder noch geringfügig verlängert
werden, daß der Rohrbogen 76a vollständig im Bereich der Unterschrankeinheit 18 liegt,
so daß die Wanne 54 sogar noch tiefer gestaltet werden könnte als sich dies aus Fig.
2 ergibt.
[0032] Die Rippe 56 erlaubt es, gespülte und deshalb nasse Schneidbretter und dergleichen
zum Abtropfen und Trocknen hochkant aufzustellen, und zwar hinter der Rippe 56 und
vor der an die Einbauküchenzeile 10 angrenzenden Gebäudewand, wobei die Rippe 26 dann
einen Rutschstop für die Schneidbretter und dergleichen bildet.
[0033] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann eine auf der Einbauspüle 12 beziehungsweise
der oberen Abdeckplatte 26 in Längsrichtung der Einbauküchenzeile 10 verschiebbare,
zum Beispiel wagenartig gestaltete Abdeckeinheit vorgesehen sein, die insbesondere
über Laufrollen verfügt, die auf den Längsrandbereichen der Abdeckplatte 26 zu beiden
Seiten der Einbauspüle 12 laufen. Diese Abdeckeinheit kann insbesondere eine horizontale
Arbeitsfläche bilden, eine der Länge der Wanne 54 entsprechende Länge besitzen und
somit zum Abdecken dieser Wanne verwendet werden, und in diese Arbeitsfläche können
Schneidbretter und Behälter integriert oder herausnehmbar eingesetzt sein.
[0034] Wie sich aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt, ist Gegenstand der vorliegenden
Erfindung auch eine Einbauspüle zum Einbau in eine Öffnung einer ca. 30 mm bis ca.
40 mm starken Abdeckplatte einer nach einem vorgegebenen Raster modular aufgebauten
Einbauküchenzeile mit wenigstens zwei in Zeilenlängsrichtung nebeneinander sowie unter
der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher Breite, welche eine Höhe
besitzen, die größer ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit einbaubaren
Standard-Einbaugeräts wie einer Spülmaschine, wobei die Einbauspüle eine äußere, um
die Einbauspüle umlaufende Randzone mit einer im eingebauten Zustand horizontal verlaufenden
und mit der Oberseite der Abdeckplatte niveaugleichen Ringfläche sowie innerhalb der
Randzone in Spülen- beziehungsweise Küchenzeilenlängsrichtung hintereinander mindestens
eine erste und eine zweite, gegenüber der Ringfläche vertiefte Zone aufweist, von
denen die erste mit ihrem Boden eine Abtropf- oder Arbeitsfläche der Einbauspüle und
die zweite ein Spülbecken bildet, und wobei - in Spülenlängsrichtung gemessen - die
Länge der zweiten Zone höchstens gleich der Breite einer Unterschrankeinheit ist;
erfindungsgemäß zeichnet sich eine solche Einbauspüle dadurch aus, daß der vertikale
Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Bodens der Abtropf- beziehungsweise
Arbeitsfläche vom Niveau der Ringfläche mindestens ungefähr das Eineinhalbfache der
Stärke der Abdeckplatte beträgt, jedoch kleiner ist als der vertikale Abstand der
tiefsten Stelle der Unterseite des Spülbeckens vom Niveau der Ringfläche, so daß die
erste Zone eine den Einbau des Einbaugeräts ermöglichende tiefe Wanne aufweist, deren
Boden die Abtropf- beziehungsweise Arbeitsfläche bildet.
1. Einbauspüle zum Einbau in eine Öffnung einer Abdeckplatte einer nach einem vorgegebenen
Raster modular aufgebauten Einbauküchenzeile mit in Zeilenlängsrichtung hintereinander
sowie unter der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher Breite, wobei
die Einbauspüle eine äußere, um die Einbauspüle umlaufende erhöhte Randzone mit einer
den höchsten Bereich der Randzone bildenden, horizontal verlaufenden oberen Ringfläche
sowie innerhalb der Randzone in Spülen- bzw. Küchenzeilenlängsrichtung hintereinander
mindestens eine erste und eine zweite, gegenüber der Ringfläche vertiefte Zone aufweist,
von denen die erste mit ihrem Boden eine Abtropf- oder Arbeitsfläche der Einbauspüle
und die zweite ein Spülbecken bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Bodens (64) der
Abtropf- bzw. Arbeitsfläche (66) vom Niveau der oberen Ringfläche (51) mindestens
ungefähr 4,5 cm beträgt, jedoch kleiner ist als der vertikale Abstand der tiefsten
Stelle der Unterseite des Spülbeckens (58) vom Niveau der oberen Ringfläche (51),
so daß die erste Zone eine tiefe Wanne (54) aufweist, deren Boden (64) die Abtropf-
bzw. Arbeitsfläche (66) bildet, daß der Wannenboden (64) an seiner dem Spülbecken
(58) zugewandten Seite eine Wasser-Ablauföffnung (72) aufweist, und daß die Wasser-Ablauföffnung
(72) der Wanne (54) sowie das Spülbecken (58) innerhalb eines Längenabschnitts der
Einbauspüle (12) liegen, dessen Länge höchstens gleich der Breite einer Unterschrankeinheit
(18, 20) ist.
2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenboden (64) neben
der Abtropffläche (66) mit einer sich zumindest über den größten Teil der Tiefe der
Abtropffläche erstreckenden schalen- oder rinnenartigen Vertiefung (70) versehen ist,
in der sich die Ablauföffnung (72) befindet.
3. Einbauspüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser-Ablauföffnung
(74) des Spülbeckens (58) der Wanne (54) benachbart angeordnet ist.
4. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge der ersten Zone (54) größer und die Länge der zweiten Zone (58) kleiner
ist als die Breite einer Unterschrankeinheit (18, 20).
5. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für eine Einbauküchenzeile
mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Unterschrankeinheiten, deren Höhe größer
ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit einsetzbaren Standard-Einbaugeräts,
wie einer Spülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Abdeckplatte (26) eingebauter
Einbauspüle (12) der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Wannenbodens
(64) bzw. eines an die Ablauföffnung (72) des letzteren angeschlossenen Rohrbogens
(76a) von der Unterseite der Abdeckplatte (26) höchstens ca. 130 mm beträgt.
6. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für eine Einbauküchenzeile
mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Unterschrankeinheiten, deren Höhe größer
ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit einsetzbaren Standard-Einbaugeräts,
wie einer Spülmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Abdeckplatte (26) eingebauter
Einbauspüle (12) der vertikale Abstand der Unterseite eines an die Ablauföffnung (72)
des Wannenbodens (64) angeschlossenen Ablaufrohrbogens (76a) von der Unterseite der
Abdeckplatte (26) höchstens gleich ist dem vertikalen Abstand eines in eine Unterschrankeinheit
(18, 20) eingesetzten Standard-Einbaugeräts (22) von der Unterseite der Abdeckplatte
(26).
7. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in ihrem hinteren Bereich zwischen der Randzone (50) und der Wanne (54) wenigstens
ein als Rutschstop für zwischen letzterem und einer Küchenwand hochkant aufgestellte
Schneidbretter oder dergleichen dienender Vorsprung (56) vorgesehen ist.
8. Einbauspüle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung die Gestalt
einer parallel zur Spülenlängsrichtung verlaufenden Rippe (56) hat.
9. Nach einem vorgegebenen Raster modular aufgebaute Einbauküchenzeile mit einer ca.
30 mm bis ca. 40 mm starken Abdeckplatte und wenigstens zwei in Zeilenlängsrichtung
nebeneinander sowie unter der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher
Breite, welche eine Höhe besitzen, die größer ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit
einbaubaren Standard-Einbaugeräts, wie einer Spülmaschine, und mit einer in eine über
den beiden Unterschrankeinheiten liegende Öffnung der Abdeckplatte eingesetzten Einbauspüle
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.