(19)
(11) EP 0 806 173 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.04.1998  Patentblatt  1998/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.11.1997  Patentblatt  1997/46

(21) Anmeldenummer: 97107336.6

(22) Anmeldetag:  03.05.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47L 17/02, E03C 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT NL

(30) Priorität: 08.05.1996 DE 19618376

(71) Anmelder: Blanco GmbH & Co. KG
D-75038 Oberderdingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Ziemann, Brigitte
    78357 Mainwangen (DE)
  • Mück, Manfred
    75057 Kürnbach (DE)
  • Prückler, Helmut
    75056 Sulzfeld (DE)

(74) Vertreter: Hoeger, Stellrecht & Partner 
Uhlandstrasse 14 c
70182 Stuttgart
70182 Stuttgart (DE)

   


(54) Einbauspüle


(57) Einbauspüle zum Einbau in eine Öffnung einer ca. 30 mm bis ca. 40 mm starken Abdeckplatte einer nach einem vorgegebenen Raster modular aufgebauten Einbauküchenzeile mit wenigstens zwei in Zeilenlängsrichtung nebeneinander sowie unter der Abdeckplatte angeordneten Unterschrankeinheiten gleicher Breite, welche eine Höhe besitzen, die größer ist als die Höhe eines in eine Unterschrankeinheit einbaubaren Standard-Einbaugeräts wie einer Spülmaschine, wobei die Einbauspüle eine äußere, um die Einbauspüle umlaufende Randzone mit einer im eingebauten Zustand horizontal verlaufenden und mit der Oberseite der Abdeckplatte niveaugleichen Ringfläche sowie innerhalb der Randzone in Spülen- beziehungsweise Küchenzeilenlängsrichtung hintereinander mindestens eine erste und eine zweite, gegenüber der Ringfläche vertiefte Zone aufweist, von denen die erste mit ihrem Boden eine Abtropf- oder Arbeitsfläche der Einbauspüle und die zweite ein Spülbecken bildet, und wobei - in Spülenlängsrichtung gemessen - die Länge der zweiten Zone höchstens gleich der Breite einer Unterschrankeinheit ist; zur Erhöhung des Gebrauchswerts einer solchen Einbauspüle wird diese so gestaltet, daß der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Bodens der Abtropf- beziehungsweise Arbeitsfläche vom Niveau der Ringfläche mindestens ungefähr das Eineinhalbfache der Stärke der Abdeckplatte beträgt, jedoch kleiner ist als der vertikale Abstand der tiefsten Stelle der Unterseite des Spülbeckens vom Niveau der Ringfläche, so daß die erste Zone eine den Einbau des Einbaugeräts ermöglichende tiefe Wanne aufweist, deren Boden die Abtropf- beziehungsweise Arbeitsfläche bildet.







Recherchenbericht