(19)
(11) EP 0 806 359 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.11.1997  Patentblatt  1997/46

(21) Anmeldenummer: 97101306.5

(22) Anmeldetag:  29.01.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6B65B 41/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT

(30) Priorität: 08.05.1996 DE 19618448

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Krieger, Eberhard
    71384 Weinstadt (DE)
  • Heinisch, Ulrich
    70599 Stuttgart (DE)

   


(54) Ausrichtvorrichtung für eine Packstoffbahn in einer Thermoformanlage


(57) Eine Thermoformanlage hat eine Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und eine Stanzeinrichtung (23), zwischen denen (11, 23) eine Vorzugswalze (17) zum taktweisen Fördern einer Packstoffbahn (10) angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) geneigt zueinander anzuordnen, so daß zusätzlicher Raum für deren Antriebskästen (15, 25) geschaffen wird. Die Thermoformanlage hat den Vorteil, daß für die Schrumpflänge maßgebende Abstände (X, Y) minimiert werden können, so daß eine besonders kompakte Bauweise möglich ist.




Beschreibung

Stand der Technik



[0001] Die Erfindung geht aus von einer Thermoformanlage nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer derartigen bekannten Thermoformanlage wird eine Näpfe aufweisende Packstoffbahn mittels einer Vorzugswalze taktweise von einer Perforiereinrichtung zu einer Stanzeinrichtung gefördert, die aus der Packstoffbahn einzelne Blisterstreifen ausstanzt. Die Perforiereinrichtung ist waagerecht, und die Stanzeinrichtung senkrecht und unterhalb in bezug auf die Perforiereinrichtung angeordnet. Da die jeweils unterhalb der beiden Einrichtungen befindlichen Antriebskästen der Einrichtungen einen gewissen Platzbedarf haben, ist ein relativ großer Abstand zur zwischen den beiden Einrichtungen angeordneten Vorzugswalze erforderlich. Der relativ große Abstand zwischen den beiden Einrichtungen hat zur Folge, daß zum Ausgleich der Schrumpflänge der Packstoffbahn auf ihrem Weg von der Perforiereinrichtung zur Stanzeinrichtung ein großer Verstellbereich zumindest einer der beiden Einrichtungen erforderlich ist, damit die Toleranzen der Perforierung zur Stanzkontur eingehalten werden können. Der große Verstellbereich ist insbesondere nach einer Produktionspause erforderlich, wenn aufgrund der vollständigen Abkühlung die Packstoffbahn eine große Schrumpflänge aufweist. Bei der bekannten Thermoformanlage ist der erforderliche Verstellbereich durch eine lageveränderliche Perforiereinrichtung gewährleistet.

Vorteile der Erfindung



[0002] Die erfindungsgemäße Thermoformanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Anordnung der Perforier-/Prägeeinrichtung zur Stanzeinrichtung die Wegstrecken der Packstoffbahn zwischen der Perforier-/Prägeeinrichtung und der Stanzeinrichtung verkürzt werden. Dadurch ist nur ein geringer Verstellbereich zum Ausgleich der Schrumpflänge der Packstoffbahn erforderlich, um die Toleranzen zwischen der Perforierung/Prägung und der Stanzkontur sicherzustellen. Dieser geringe Verstellbereich läßt sich durch eine lageveränderliche Ausbildung der Vorschubwalze einfach verwirklichen, so daß der Aufbau der erfindungsgemäßen Thermoformanlage dadurch vereinfacht und besonders kompakt wird, daß sowohl die Perforier-/Prägeeinrichtung als auch die Stanzeinrichtung ortsfest angeordnet sind.

[0003] Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Thermoformanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.

Zeichnung



[0004] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt einen Teil einer Thermoformanlage in einer vereinfachten Seitenansicht.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels



[0005] In der Figur 1 ist mit 10 eine Blisterbahn bezeichnet, die aus einer Näpfe 1 aufweisenden Unterbahn und einer darauf aufgesiegelten Deckfolienbahn besteht. In die Näpfe 1 sind mittels einer vorgeschalteten, nicht dargestellten Befülleinrichtung pharmazeutische Produkte wie Tabletten, Dragees o.ä. eingebracht. Die so ausgebildete Blisterbahn 10 gelangt in den Bereich einer ortsfest angeordneten Perforier-/Prägeeinrichtung 11, die aus einem Oberteil 12 und einem dagegen verfahrbaren Unterteil 13 besteht. Im Oberteil 12 sind Perforier-/Prägemesser 14, und im Unterteil 13 eine mit den Perforier-/Prägemessern 14 zusammenwirkende Perforier-/Prägematrize 16 angeordnet. Unterhalb des den Näpfen 1 zugewandten Unterteils 12 ist der Antriebskasten 15 der Perforier-/Prägeeinrichtung 11 angeordnet. An die Perforier-/Prägeeinrichtung 11 schließt sich eine taktweise angetriebene Vorzugswalze 17 an. In der Mantelfläche 18 der Vorzugswalze 17 sind in Vorzugsrichtung der Blisterbahn 10 betrachtet neben- und hintereinander Ausnehmungen 19 ausgebildet, die zum Vorziehen der Blisterbahn 10 mit den Näpfen 1 zusammenwirken. Mit X ist der Abstand zwischen der Mitte der Perforier-/Prägeeinrichtung 11 bis zur Mitte derjenigen ersten Ausnehmungen 19 in der Vorzugswalze 17 bezeichnet, die als erste zum Vorziehen der Blisterbahn 10 im Eingriff mit den entsprechenden Näpfen 1 sind.

[0006] Wesentlich ist, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung 11 nicht waagerecht, sondern um einen Winkel α, der etwa acht Grad beträgt, gegen die Horizontale geneigt ist, so daß der Antriebskasten 15 von der Vorzugswalze 17 wegweist.

[0007] An die Vorzugswalze 17, die die Blisterbahn 10 um ca. 90 Grad aus der Horizontalen senkrecht nach unten umleitet, schließt sich eine ortsfest in einer Senkrechten angeordnete, und wiederum aus einem Oberteil 21 und einem dagegen verfahrbaren Unterteil 22 bestehende Stanzeinrichtung 23 zum Austrennen einzelner Blisterstreifen aus der Blisterbahn 10 an. Ein dem Unterteil 22 zugeordneter zweiter Antriebskasten 25 der Stanzeinrichtung 23 weist in Richtung zum Antriebskasten 15 der Perforier-/Prägeeinrichtung 11, ohne diesen jedoch zu berühren. Mit Y ist der Abstand von den letzten im Eingriff mit den Näpfen 1 stehenden Ausnehmungen 19 der Vorzugswalze 17 bis zur Mitte der Stanzeinrichtung 23 bezeichnet.

[0008] Um zum Ausgleich von auftretenden Schrumpflängen der Blisterbahn 10, beispielsweise nach einer Produktionspause der Thermoformanlage, die Abstände X und Y anzupassen, damit die Toleranzen zwischen der Perforation und dem Stanzbild der Blisterstreifen eingehalten werden, ist die Vorzugswalze 17 verstellbar angeordnet. Die Verstellung der Vorzugswalze 17 erfolgt entlang einer ca. 45 Grad zur Horizontalen geneigt angeordneten Achse 26. Wird nun die Vorzugswalze 17 weg von den beiden Antriebskästen 15, 25 verstellt, so vergrößern sich entsprechend beide Abstände X, Y gleichzeitig.

[0009] Ergänzend wird erwähnt, daß die Abstände X, Y zwischen der Vorzugswalze 17 und der Perforier-/Prägeeinrichtung 11 bzw. der Stanzeinrichtung 23 von vornherein so gering als möglich gewählt werden sollten, das heißt, daß sich die beiden Antriebskästen 15, 25 gerade noch nicht berühren, und daß der Transport der Blisterbahn 10 durch die Vorzugswalze 17 stets sichergestellt ist.

[0010] Zusätzlich wird erwähnt, daß eine Verstellung der Abstände X, Y auch über den Austausch der Vorzugswalze 17 durch eine Vorzugswalze mit anderem Außendurchmesser möglich ist.

[0011] In Abänderung des Ausführungsbeispiels ist es auch denkbar, anstatt die Perforier-/Prägeeinrichtung 11 die Stanzeinrichtung 23, oder sowohl die Perforier-/Präge- als auch die Stanzeinrichtung 11, 23 entsprechend zu neigen, damit zusätzlicher Raum für die beiden Antriebskästen 15, 25 geschaffen wird, so daß die Abstände X, Y minimiert werden können, ohne daß sich die beiden Antriebskästen 15, 25 berühren.

[0012] Weiterhin ist es denkbar, die beiden Antriebskästen 15, 25 durch einen gemeinsamen Antriebskasten zu ersetzen, in dem die Antriebe sowohl der Perforier-/Prägeeinrichtung 11, als auch der Stanzeinrichtung 23 angeordnet sind. Selbst bei einem gemeinsamen Antriebskasten ist es durch die Neigung einer der beiden Einrichtungen möglich, zusätzlichen Raum für die Antriebe zu schaffen, so daß die Abstände X und Y minimiert werden können.


Ansprüche

1. Thermoformanlage zum Herstellen von Blisterstreifen aus einer Packstoffbahn (10), mit einer Perforier-Prägeeinrichtung (11) für die Packstoffbahn (10), und mit einer Vorzugswalze (17) zum taktweisen Fördern der Packstoffbahn (10) in eine nachgeschaltete Stanzeinrichtung (23), wobei die Vorzugswalze (17) die Packstoffbahn (10) aus der Horizontalen in die Senkrechte nach unten umlenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) ortsfest angeordnet sind, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) nicht rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und daß die Vorzugswalze (17) entlang einer Achse (26) verstellbar ist, so daß ein Abstand (X) zwischen der Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und der Vorzugswalze (17) und ein Abstand (Y) zwischen der Vorzugswalze (17) und der Stanzeinrichtung (23) gleichzeitig veränderbar ist.
 
2. Thermoformanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) um einen Winkel (α) gegen die Horizontale geneigt ist, und daß die Stanzeinrichtung (23) in einer Senkrechten angeordnet ist.
 
3. Thermoformanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 8 Grad beträgt.
 
4. Thermoformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) jeweils einen separaten Antriebskasten (15, 25) haben.
 
5. Thermoformanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier-/Prägeeinrichtung (11) und die Stanzeinrichtung (23) einen gemeinsamen Antriebskasten (15, 25) haben.
 




Zeichnung







Recherchenbericht