[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falten von ebenen Materialstreifen, insbesondere
von Zuschnitten aus Papier oder Karton. - Bei - dem Materialstreifen mag es sich um
Kartonstreifen handeln, die von der Rolle abgezogen, gerillt, bedruckt, gestanzt und
abgetrennt worden sind und mittels der Vorrichtung zu Faltschachteln aufgerichtet
werden. Die Materialstreifen können beispielsweise aber auch bedruckte einlagige oder
mehrlagige Papierstreifen sein, die mittels der Vorrichtung C-förmig oder ringförmig
gefaltet und als Beilagedrucksachen in oben offene Verpackungen eingelegt werden.
[0002] Aus der Praxis bekannte Vorrichtungen für die beschriebenen Anwendungen weisen translatorisch
bewegbare Stempel auf, die in feste Faltwerkzeuge ein- und ausfahren. Zusätzlich können
bewegliche Faltwerkzeuge zugeordnet sein. Die bekannten Vorrichtungen arbeiten taktweise,
wobei ein an den Faltwerkzeugen positionierter Materialstreifen durch einen einfahrenden
Stempel geformt und anschließend von diesem abgestreift wird. Der Formstempel wird
zurückbewegt und ein neuer Materialstreifen zu Beginn des nächsten Arbeitstaktes an
den Faltwerkzeugen positioniert. Die Fertigungsgeschwindigkeit ist verbesserungsbedürftig.
Werden die Vorrichtungen zum Falten der Materialstreifen in einer Maschinenanlage
aus mehreren, in Stationen arbeitenden Maschinen eingesetzt, aus denen nach einem
"just in time"-Konzept bedruckte Faltschachteln hergestellt werden, Beipackzettel
bedruckt, gefaltet und in die Faltschachteln eingelegt werden sowie die Faltschachteln
schließlich mit Gegenständen befüllt und versandfertig verschlossen werden, erweisen
sich die bekannten Vorrichtungen zum Aufrichten der Faltschachteln sowie zum Einlegen
der Beipackdrucksachen als zeitkritische, die Durchsatzleistung der Maschinenanlage
insgesamt limitierende Stationen.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Falten von ebenen
Materialstreifen, insbesondere von Zuschnitten aus Papier oder Karton, anzugeben,
mit der pro Zeiteinheit eine große Anzahl von Materialstreifen gefaltet werden können.
[0004] Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zum Falten
von ebenen Materialstreifen, insbesondere von Zuschnitten aus Papier oder Karton,
- mit
mindestens einem endlos umlaufenden Riemen,
an den Riemen angeschlossenen Formzapfen,
einer Faltstation mit maschinenfesten, entlang der Umlaufbahn der Formzapfen angeordneten
Faltwerkzeugen,
einer Einrichtung zur Positionierung von Materialstreifen in der Umlaufbahn der Formzapfen
quer zu deren Bewegungsrichtung und
einer Abstreifstation mit einer Einrichtung zum Abstreifen der an den Formzapfen umgefalteten
Materialstreifen,
wobei der Riemen kontinuierlich umläuft und die Einrichtung zum Positionieren der
Materialstreifen, die Faltstation sowie die Abstreifstation in Umlaufrichtung hintereinander
entlang der Umlaufbahn der Formzapfen angeordnet sind. Zweckmäßig sind die Formzapfen
an Konsolen befestigt, die an den Riemen angeschlossen und entlang der Umlaufbahn
an einer Trägerplatte geführt sind.
[0005] Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet kontinuierlich. Dabei sind üblicherweise
an den Zahnriemen mehrere Stempel angeschlossen. Dies ermöglicht es, die Bearbeitungsschritte
- Positionieren eines ebenen Materialstreifens, Einfalten eines Materialstreifens,
Abstreifen des Materialstreifens nach erfolgter Faltung - in räumlich getrennten Stationen
zeitlich synchron durchzuführen. Während ein Materialstreifen in der Umlaufbahn der
Formzapfen positioniert wird, können andere, vorher zugeführte Materialstreifen bereits
in der Faltstation geformt sowie in der Abstreifstation aus der Vorrichtung entnommen
werden. Da Bearbeitungsschritte zeitgleich durchgeführt werden können, ermöglicht
die erfindungsgemäße Lehre eine hohe Durchsatzleistung der Vorrichtung.
[0006] Die Faltwerkzeuge sowie die Einrichtung zur Positionierung der Materialstreifen sind
in an sich bekannter Weise ausführbar. Als Faltwerkzeuge eignen sich Gleitleisten,
deren Abstand vorzugsweise einstell- und veränderbar ist. Als Einrichtung zur Positionierung
der Materialstreifen eignen sich beispielsweise im Abstand angeordnete Klemmbänder,
welche die Materialstreifen an gegenüberliegenden Randabschnitten fassen. Eine konstruktiv
bevorzugte Ausführung der Abstreifeinrichtung sieht vor, daß an den Konsolen jeweils
ein Stößel mit endseitigem Abstreiferelement angeordnet ist und der Stößel durch eine
Kulissensteuerung in der Abstreifstation betätigbar ist. Der Verstellhub des Abstreifelementes
sowie die Stellgeschwindigkeit des Stößels sind durch die Kulissensteuerung veränderbar.
[0007] In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß zwischen der Faltstation und der
Abstreifstation eine Bearbeitungsstation mit beweglichen Faltwerkzeugen angeordnet
ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsstation
ein mit dem Antrieb des Riemens synchron angetriebenes Umlegerad mit mindestens einem
Umlegefinger aufweist, durch dessen Bewegung ein überstehendes Ende des Materialstreifens
an die kontinuierlich fortbewegten Formzapfen anlegbar ist. Bei dieser Ausführung
können zunächst C-förmig an den Formzapfen anliegende Material-streifen ringförmig
geschlossen werden. Um zu verhindern, daß die ringförmig geschlossenen Materialstreifen
auf dem weiteren Transportweg wieder aufspringen, lehrt die Erfindung, daß an die
Konsolen Haltefinger schwenkbeweglich angeschlossen sind, die durch eine Kulissenführung
in Umlaufrichtung in der Bearbeitungsstation schließen und hinter der Abstreifstation
öffnen.
[0008] Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Aufrichten von Faltschachteln aus
Kartonzuschnitten. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der beschriebenen
Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachteln, wobei gerillte, gestanzte, auf Maß
abgelängte sowie beleimte Kartonstreifen in der Umlaufbahn der Formzapfen quer zu
deren Bewegungsrichtung positioniert, von einem umlaufenden Formzapfen erfaßt, während
des Umlaufes in der Faltstation zu einer Faltschachtel aufgerichtet sowie in der Abstreifstation
an eine Transporteinrichtung übergeben werden.
[0009] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner einsetzbar, um Beipackdrucksachen aus
einlagigen Papierstreifen oder mehrlagig gefalteten Papierstreifen ringförmig zu falten
und in Verpackungen einzusetzen. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung
der beschriebenen Vorrichtung zum Einlegen von Beipackdrucksachen in Verpackungen,
wobei
einlagige oder mehrlagig gefaltete Beilagepapierstreifen in der Umlaufbahn der Formzapfen
quer zu deren Bewegungsrichtung positioniert, von einem umlaufenden Formzapfen erfaßt
und in der Faltstation C-förmig mit überstehendem Ende umgefaltet werden,
das überstehende Ende der C-förmig umgefalteten Beilagepapierstreifen in einer auf
dem weiteren Umlaufweg angeordneten Bearbeitungsstation mittels beweglicher Faltwerkzeuge
an den Formzapfen angelegt und fixiert wird, und
die ringförmig geschlossenen Beilagepapierstreifen in der Abstreifstation von den
Formzapfen in Verpackungen, die unterhalb der umlaufenden Formzapfen synchron zu diesen
bewegt werden, hinein abgestreift werden.
[0010] Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch
- Fig. 1
- Aufbau und Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf den Gegenstand in Fig. 1,
- Fig. 3
- eine maschinentechnische Ausführung der Vorrichtung im Längsschnitt,
- Fig. 4
- den Schnitt A-B in Fig. 3,
- Fig. 5 bis 8
- Einzelteilzeichnungen von Baugruppen der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung.
[0011] Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Falten von ebenen Materialstreifen,
insbesondere von Zuschnitten aus Papier oder Karton. Zum grundsätzlichen Aufbau der
Vorrichtung gehören mindestens ein endlos umlaufender Riemen 1, an den Riemen 1 angeschlossene
Formzapfen 2, eine Faltstation 3 mit maschinenfesten, entlang der Umlaufbahn der Formzapfen
2 angeordneten Faltwerkzeugen 4, eine Einrichtung 5 zur Positionierung von Materialstreifen
6 in der Umlaufbahn der Formzapfen 2 quer zu deren Bewegungsrichtung und eine Abstreifstation
7 mit einer Einrichtung 8 zum Abstreifen der umgefalteten Materialstreifen. Der Riemen
1 ist über ein Antriebsrad 9 sowie ein Umlenkrad 10 geführt und läuft kontinuierlich
um. Die Einrichtung 5 zum Positionieren der Materialstreifen, die Faltstation 3 sowie
die Abstreifstation 7 sind in Umlaufrichtung hintereinander entlang der Umlaufbahn
der Formzapfen 2 angeordnet.
[0012] Die Formzapfen 2 sind an Konsolen 11 befestigt, deren konstruktive Gestaltung in
den Fig. 5a, 5b dargestellt ist. Die Konsolen 11 sind im Ausführungsbeispiel an zwei
parallel geführte Zahnriemen 1 angeschlossen und entlang der Umlaufbahn an einer Trägerplatte
12 geführt. An den Konsolen 11 ist jeweils ein Stößel 13 mit endseitigem Abstreiferelement
14 angeordnet. Der Stößel 13 ist durch eine Kulissensteuerung in der Abstreifstation
7 betätigbar. Die Kulissensteuerung weist eine Kulisse 15 mit einem maschinenfesten
Teil 16 sowie einem schwenkbeweglich verstellbaren Teil 17 auf, deren einstellbarer
Abstand von einem einliegenden Federblech 18 überbrückt ist (Fig. 6). Die Kulisse
15 bildet mit dem einliegenden Federblech 18 eine geschlossene Kurvenbahn für eine
an den Stößel 13 angeschlossene Kulissenrolle 19.
[0013] Insbesondere einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß
zwischen der Faltstation 3 und der Abstreifstation 7 eine Bearbeitungsstation 20 mit
beweglichen Faltwerkzeugen angeordnet ist. Die Bearbeitungsstation 20 weist ein mit
dem Antrieb des Riemens synchron angetriebenes Umlegerad 21 mit mindestens einem Umlegefinger
22 auf, durch dessen Bewegung ein überstehendes Ende der Materialstreifen an die kontinuierlich
fortbewegten Formzapfen 2 anlegbar ist. Das Umlegerad 21 ist im Ausführungsbeispiel
unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes 23 an die Antriebsvorrichtung des
Antriebsrades 9 angeschlossen, so daß die Bewegungen der Zahnriemen 1 mit angeschlossenen
Formzapfen 2 sowie des Umlegerades 21 synchron erfolgen. Der Figur 7 entnimmt man,
daß das Kegelradgetriebe 23 durch Riemen einerseits mit der Antriebsachse 24 der Antriebsvorrichtung
und andererseits mit dem Umlegerad 21 verbunden ist.
[0014] Insbesondere den Fig. 1 und 5a entnimmt man, daß an die Konsolen 11 Haltefinger 25
schwenkbeweglich angeschlossen sind, die durch eine Kulissenführung in Umlaufrichtung
in der Bearbeitungsstation 20 schließen und hinter der Abstreifstation 7 öffnen. Die
Haltefinger 25 fixieren das in der Bearbeitungsstation an die Formzapfen 2 angelegte
rückwärtige Ende der Materialstreifen.
[0015] Die maschinenfesten Faltwerkzeuge 4 sind in an sich bekannter Weise als Faltschienen
ausgeführt, deren Abstand durch eine Spindeleinrichtung 26 eingestellt und verändert
werden kann. Die Fig. 8a und 8b zeigen die Faltwerkzeuge 4 mit der Spindeleinrichtung
26 in einer Stirnansicht sowie in der Draufsicht.
[0016] Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung der vorstehend erläuterten Baugruppen in der
Vorrichtung. Der Aufbau der Vorrichtung ist unter Berücksichtigung der vorangehenden
Erläutertungen aus sich heraus verständlich.
[0017] Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht das Einlegen von Beipackzetteln in Verpackungen.
Zuvor bedruckte und mehrlagig gefaltete Beilagepapierstreifen 6 werden zunächst in
der Umlaufbahn der Formzapfen 2 quer zu deren Bewegungsrichtung positioniert. Sie
werden von einem umlaufenden Formzapfen erfaßt und in der Faltstation 3 C-förmig mit
überstehendem Ende umgefaltet. Das überstehende Ende der C-förmig eingefalteten Beilagepapierstreifen
wird in der auf dem weiteren Umlaufweg angeordneten Bearbeitungsstation 20 mittels
der beweglichen Faltwerkzeuge 20, 21 an die Formzapfen 2 angelegt und fixiert. Schließlich
werden die ringförmig geschlossenen Beilagepapierstreifen in der Abstreifstation 7
von den Formzapfen 2 in Verpackungen 27, die unterhalb der umlaufenden Formzapfen
2 synchron zu diesen bewegt werden, hinein abgestreift.
[0018] Die beschriebene Vorrichtung ist ferner einsetzbar zur Herstellung von Faltschachteln.
Hierbei werden gerillte, gestanzte, auf Maß abgelängte sowie beleimte Kartonstreifen
in der Umlaufbahn der Formzapfen quer zu deren Bewegungsrichtung positioniert. Sie
werden dort von einem umlaufenden Formzapfen erfaßt, während des Umlaufes in der Faltstation
zu einer Faltschachtel aufgerichtet sowie in der Abstreifstation an eine Transporteinrichtung
übergeben.
1. Vorrichtung zum Falten von ebenen Materialstreifen, insbesondere von Zuschnitten aus
Papier oder Karton, - mit
mindestens einem endlos umlaufenden Riemen (1),
an den Riemen (1) angeschlossenen Formzapfen (2),
einer Faltstation (3) mit maschinenfesten, entlang der Umlaufbahn der Formzapfen (2)
angeordneten Faltwerkzeugen (4),
einer Einrichtung (5) zur Positionierung von Materialstreifen (6) in der Umlaufbahn
der Formzapfen (2) quer zu deren Bewegungsrichtung und
einer Abstreifstation (7) mit einer Einrichtung (8) zum Abstreifen der an den Formzapfen
(2) umgefalteten Materialstreifen (6),
wobei der Riemen (1) kontinuierlich umläuft und die Einrichtung (5) zum Positionieren
der Materialstreifen, die Faltstation (3) sowie die Abstreifstation (7) in Umlaufrichtung
hintereinander entlang der Umlaufbahn der Formzapfen (2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formzapfen (2) an Konsolen (11) befestigt sind,
die an den Riemen (1) angeschlossen und entlang der Umlaufbahn an einer Trägerplatte
(12) geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei an den Konsolen (11) jeweils ein Stößel (13) mit
endseitigem Abstreiferelement (14) angeordnet ist und wobei der Stößel (13) durch
eine Kulissensteuerung in der Abstreifstation (7) betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kulissensteuerung eine Kulisse (15) mit einem
maschinenfesten Teil (16) sowie einem schwenkbeweglich verstellbaren Teil (17) aufweist,
deren einstellbarer Abstand von einem einliegenden Federblech (18) überbrückt ist,
wobei die Kulisse (15) mit dem einliegenden Federblech (18) eine geschlossene Kurvenbahn
für eine an den Stößel (13) angeschlossene Kulissenrolle (19) bildet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwischen der Faltstation (3) und
der Abstreifstation (7) eine Bearbeitungsstation (20) mit beweglichen Faltwerkzeugen
angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Bearbeitungsstation (20) ein mit dem Antrieb
des Riemens (1) synchron angetriebenes Umlegerad (21) mit mindestens einem Umlegefinger
(22) aufweist, durch dessen Bewegung ein überstehendes Ende der Materialstreifen (6)
an die kontinuierlich fortbewegten Formzapfen (2) anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei an die Konsolen (11) Haltefinger (25) schwenkbeweglich
angeschlossen sind, die durch eine Kulissenführung in Umlaufrichtung in der Bearbeitungsstation
(20) schließen und hinter der Abstreifstation (7) öffnen.
8. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Faltschachteln,
wobei gerillte, gestanzte, auf Maß abgelängte sowie beleimte Kartonstreifen in der
Umlaufbahn der Formzapfen quer zu deren Bewegungsrichtung positioniert, von einem
umlaufenden Formzapfen erfaßt, während des Umlaufes in der Faltstation zu einer Faltschachtel
aufgerichtet sowie in der Abstreifstation an eine Transporteinrichtung übergeben werden.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Einlegen von Beipackdrucksachen
in Verpackungen, wobei
einlagige oder mehrlagig gefaltete Beilagepapierstreifen in der Umlaufbahn der Formzapfen
quer zu deren Bewegungsrichtung positioniert, von einem umlaufenden Formzapfen erfaßt
und in der Faltstation C-förmig mit überstehendem Ende umgefaltet werden,
das überstehende Ende der C-förmig umgefalteten Beilagepapierstreifen in einer auf
dem weiteren Umlaufweg angeordneten Bearbeitungsstation mittels beweglicher Faltwerkzeuge
an den Formzapfen angelegt und fixiert wird und
die ringförmig geschlossenen Beilagepapierstreifen in der Abstreifstation von den
Formzapfen in Verpackungen, die unterhalb der umlaufenden Formzapfen synchron zu diesen
bewegt werden, hinein abgestreift werden.