[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von
Spulengattern, mit vertikal verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe zugeordneten
Stellstangen, an denen für jede Fadenklemme eine Steuerrampe ausgebildet ist, mit
der ein federbeaufschlagter, die Fadenklemme in eine Offen- oder in eine Klemmstellung
steuernder Bolzen verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange zugeordneten vertikal
angetriebenen Verstellhebel, der an der Stellstange angreift und diese in eine der
Offenstellung der Fadenklemme entsprechende erste Stellung zu bewegen vermag, aus
der die Stellstange in eine der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende zweite
Stellung verstellbar ist.
[0002] Eine Zentralverstelleinrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist beispielsweise
aus der DE 37 34 518 bekannt. Sie kommt bei Spulengattern zum Einsatz, die eine Vielzahl
von Spulstellen aufweisen. Jede Spulstelle trägt eine Spule, deren Faden über Kopf
abgezogen wird. Der Faden durchläuft eine Fadenklemme und wird um eine Fadenwächternadel
umgelenkt und von einer Wickelmaschine auf deren Wickelbaum aufgewickelt. Das Aufwickeln
erfolgt mit hohen Wickelgeschwindigkeiten, so daß die Luftreibung des Fadens zumindest
einen wesentlichen Teil der Fadenzugkraft ausmacht, welche die Wickelmaschine aufzubringen
hat. Im Stillstandsfall, auch im Fall einer plötzlichen Wickelunterbrechung wegen
Fadenbruchs, werden alle Fadenklemmen des Spulengatters aktiviert, um alle Fäden der
gesamten Fadenschar stramm zu halten. Geschähe dies nicht, würden sich die Fäden verheddern.
Ein störungsfreier Wiederanlauf wäre dann nicht gewährleistet.
[0003] Es ist erforderlich, daß alle Fäden der gesamten Fadenschar von den Fadenklemmen
gleichzeitig und in gleichem Maße geklemmt werden. Darüber hinaus ist es erforderlich,
daß alle Fadenklemmen in gleichem Maße geöffnet sind, um einen reibungsfreien bzw.
um einen störungsfreien Fadendurchlauf zu gewährleisten. Es ist also erforderlich,
daß alle Klemmbacken der Fadenklemmen zu den zugehörigen Widerlagern gleichmäßig großen
Abstand aufweisen. Das trägt auch dazu bei, daß sich wenig Abrieb und Flusenflug in
den Fadenklemmen absetzen kann, was zu losen Fäden im Klemmfall führen würde.
[0004] Die bekannte Zentralverstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß jeder Gatterseite
ein elektrisch gesteuerter Pneumatikzylinder zugeordnet ist, der oberhalb der Spulstellen
und am Ende der Gatterseite angeordnet ist. An dem Pneumatikzylinder sind Stangen
angelenkt, die waagerecht oberhalb der Spulstellen geführt sind. Diese Stangen sind
sehr lang und bestehen aus mehreren Teilstücken. Die zylinderbeaufschlagten waagerechten
Stangen sind antriebsmäßig mit den Verstellhebeln verbunden. Durch die Vielzahl der
Bauteile und die grossen Längen üblicher Gatter sind entsprechend große Toleranzen
vorhanden, die eine ideale Einstellung der Zentralverstelleinrichtung nicht zulassen.
Es ist allgemein bekannt, über eine Hubveränderung an den Pneumatikzylindern die Klemmkräfte
der Fadenklemmen gesamthaft zu verändern. Durch die vorgenannten Toleranzen ist jedoch
die infolgedessen vorhandene Ungleichmäßigkeit der Klemmkräfte nicht auszugleichen.
Auch eine Vergleichmäßigung der Öffnung der Fadenklemmen in deren Offenstellung ist
nicht gesamthaft möglich.
[0005] Ferner sind Fadenklemmen allgemein bekannt, deren Klemmkraft in drei Stufen grob
einstellbar ist. In diesem Fall ist zwar eine individuelle Beeinflussung der Fadenklemmen
möglich, jedoch muß wegen der Vielzahl der Fadenklemmen ein großer Verstellaufwand
betrieben werden, so daß diese Einstellmöglichkeit letztlich nicht genutzt wird.
[0006] Dem Bekannten gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zentralverstelleinrichtung
mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß eine gesamthafte Einstellung
aller Fadenklemmen erleichtert wird, ohne dabei an allen Fadenklemmen jeweils einzeln
Einstellungen vornehmen zu müssen.
[0007] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verstellhebel an einem Einstellteil angreift,
das an der Stellstange vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die
zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange von
einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos
bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist.
[0008] Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel
gesamthaft beeinflußt wird. Für diese Beeinflussung ist zum einen das Einstellteil
vorgesehen, durch dessen stufenlose vertikale Einstellung erreicht werden kann, daß
die Stellstange höher oder tiefer positioniert wird. Dementsprechend werden auch sämtliche
Schrägflächen einer Stellstange höher oder tiefer positioniert, so daß alle Stellungen
der Fadenklemme beeinflußt werden, soweit sie durch diese Schrägflächen beeinflußt
werden können. Es ergibt sich eine spulenreihenweise Justierbarkeit, durch die sämtliche
Toleranzen der Zentralverstelleinrichtung zwischen diesem Einstellteil bis zu einem
Pneumatikzylinder als beispielsweisem Antriebselement ausgeschaltet werden können.
Infolge der stufenlosen vertikalen Einstellung zwischen dem Einstellteil und der Stellstange
kann der senkrechte Hub der Stellstange so verändert werden, daß der freie Durchgang
des Fadens zwischen einer Klemmbacke der Fadenklemme und einem Widerlager dieser Klemmbacke
einstellbar gleich gehalten wird.
[0009] Die Zentralverstelleinrichtung kann zum anderen dahingehend ausgebildet werden, daß
die zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung der Stellstange
von einem diese abstützenden Anschlag bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos
bis zur Abstützung des Bolzens auf der Steuerrampe einstellbar ist. Infolge der Einstellbarkeit
der Vertikalstellung des abstützenden Anschlags hat die Stellstange eine von der Einstellmöglichkeit
über das Einstellteil unabhängige Einstellmöglichkeit. Die Stellstange kann also bezüglich
der Klemmstellungen ihrer Fadenklemmen unabhängig davon stufenlos eingestellt werden,
wie die Offenstellung über das Einstellteil eingestellt wurde. Durch die stufenlose
Verstellung des Anschlags, bedarfsweise bis in den Bereich hinein, in dem sich der
Bolzen auf der Steuerrampe abstützt, kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft
eingestellt werden.
[0010] Es ist insbesondere vorteilhaft, die Zentralverstelleinrichtung so auszubilden, daß
das Einstellteil zwischen dem oberen Ende der Stellstange und dem Verstellhebel angeordnet
ist. Es ergibt sich eine kompakte Bauform am oberen Ende der Stellstange im Hinblick
auf die von dem Pneumatikzylinder angetriebenen Stangen und Verstellhebel.
[0011] In konstruktiv einfacher Weise sind das Einstellteil und die Stellstange miteinander
verschraubt. Die Verschraubung kann leicht gelöst werden, um die Stellstange in eine
relativ andere Lage zum Einstellteil zu bringen.
[0012] Will man eine stufenlose Verstellung erreichen, so kann die Zentralverstelleinrichtung
so ausgebildet werden, daß das Einstellteil und/oder die Stellstange Langlöcher aufweisen,
deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
[0013] Es ist möglich, die für eine derartige Einstellung zweckmäßigen Einstellelemente
einzusetzen. Sofern nur geringe Einstellhübe nötig sind, ist es vorteilhaft, wenn
das Einstellteil und die Stellstange über einen Einstellexzenter miteinander verbunden
sind. In diesem Fall ist es nicht nötig, das Einstellteil und die Stellstange über
eine Verschraubung zu betätigen, wenn der Einstellexzenter selbsthemmend ausgebildet
ist.
[0014] Es muß dafür gesorgt werden, daß die beiden Einstellmöglichkeiten an der Stellstange
unabhängig voneinander möglich sind. Zu diesem Zweck kann die Zentralverstelleinrichtung
so ausgebildet werden, daß das Einstellteil lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel
aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange entfernbar ist und
die Stellstange aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann. Die Lose zwischen
dem Einstellteil und dem vertikal angetriebenen Verstellhebel ermöglicht es, die Stellstange
einschließlich des Einstellteils für die Klemmstellung der Fadenklemme zu Positionieren.
Der Antrieb des Verstellhebels ist so ausgebildet, daß die Stellstange aus dieser
Stellung mit dem Verstellhebel unter Beseitigung der Lose anzuheben ist.
[0015] Die Zentralverstelleinrichtung kann so ausgebildet werden, daß der vertikal angetriebene
Verstellhebel das Einstellteil freizugeben vermag, wodurch die Stellstange infolge
ihres Eigengewichts in ihre zweite, der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende
Stellung gelangt. Es ist infolgedessen nicht nötig, für die Stellstange einen Antrieb
vorzusehen, mit dem sie in die der Klemmstellung der Fadenklemme entsprechende Stellung
gelangt.
[0016] Der die Stellstange bzw. dessen Einstellteil antreibende Stellhebel hat eine entsprechende
Betätigungskraft zu übertragen, die üblicherweise von einem Pneumatikzylinder als
üblichem Antriebsteil der Zentralverstelleinrichtung ausgeübt wird. Die Weiterleitung
der Betätigungskraft erfolgt oberhalb der Spulstellen horizontal, so daß eine Bewegungsumlenkung
aus der Horizontalen in die Vertikale notwendig ist. Die Zentralverstelleinrichtung
wird daher so ausgebildet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel ein zweiarmiger
Schwenkhebel ist, dessen einer Arm von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen
anderem Arm das Einstellteil lose aufliegt.
[0017] Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- eine schematische Seitenansicht eines Spulengatters mit einer fädenabziehenden Wickelvorrichtung,
- Fig.2
- eine Aufsicht auf die Anordnung der Fig.1 in Richtung A,
- Fig.3
- eine schematische Seitenansicht auf eine Fadenklemme in ihrer Offenstellung, und
- Fig.4
- eine der Fig.3 entsprechende Seitenansicht auf die Fadenklemme in ihrer Klemmstellung.
[0018] Das in den Fig.1,2 dargestellte Spulengatter 10 ist ein sogenanntes V-Gatter, von
dessen beiden Gatterseiten 10' Fäden F einer Wickelvorrichtung zulaufen, nämlich einer
Zettelmaschine 11, von der die Fadenschar der Fäden F auf einen Wickelbaum 21 aufgewickelt
wird. Der Wickelbaum 21 besitzt Wickelscheiben 21', zwischen denen eine Anpreßwalze
22 auf den sich beim Wickeln ständig im Durchmesser vergrößernden Wickel drückt. Der
Wickelvorgang wird von einem Steuerpult 23 der Wickelvorrichtung gesteuert, von wo
aus auch eine Abschaltung erfolgen kann, falls ein Bruch eines Fadens F vorliegt.
[0019] Das Spulengatter 10 hat eine größere Anzahl von Gatterfeldern 20, in denen Spulen
24 in herkömmlicher Weise zeilen- und spaltenförmig angeordnet sind. Zur Aufnahme
der Spulen 24 in jedem Spulenfeld 20 zeigt Fig.2 schematisch mit strichpunktierten
Drehkreisen veranschaulichte Drehgatter 25, die vom Innenraum 26 des Spulengatters
10 aus bestückt werden können, während auf den Außenseiten der Gatterseiten 10' die
Fäden F abgezogen werden.
[0020] Zur Aufnahme der Spulen 24 im Spulengatter 10 dienen Spulstellen 12' mit nicht dargestellten
Spulendornen, auf die die Spulen 24 aufgesteckt werden. Von diesen Spulen 24 wird
der Faden F über Kopf abgezogen, durchläuft eine nicht dargestellte Fadenführungseinrichtung
und wird in Richtung zur Wickelvorrichtung 11 umgelenkt. Damit alle Fäden F der Gesamtfadenschar
F-F im Falle eines Stillstands der Wickelvorrichtung 11 in gleicher Weise geordnet
zum Stillstand kommen, hat jede Fadenführungsvorrichtung eine Fadenklemme 14, die
an einer Gatterstrebe 26 in nicht dargestellter Weise angebracht ist. Die Gatterstrebe
26 ist ein Bestandteil des im übrigen nicht näher dargestellten Gattergestells, von
dessen Spulendornen auch die Spulen 24 getragen sind. Die Fadenklemme 14 hat ein rohrstückartiges
Gehäuse 27 mit einem außenliegenden Widerlager 29. Dieses wirkt mit einer in der Darstellungsebene
verstellbaren Klemmbacke 30 zusammen. Zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager
29 läuft der Faden F senkrecht zur Darstellungsebene. Der Fadenverlauf ist idealerweise
so, daß der Faden weder die Klemmbacke 30, noch das Widerlager 29 berührt. Für eine
derartige Führung des Fadens sorgen beispielsweise im Raum zwischen der Fadenklemme
14 und der zugehörigen Spule angeordnete Vorumschlingungsstangen, die an sich bekannt
und daher hier nicht dargestellt sind.
[0021] Die Klemmbacke 30 ist von einem Bolzen 31 gehalten, der im Gehäuse 27 derart geführt
ist, daß sich die Klemmbacke 30 lediglich entsprechend dieser Führung bewegen kann.
Hierzu ist der Bolzen 31 in den aus den Fig.3,4 ersichtlichen Bohrungen in den Richtungen
seiner Längsachse geführt. Das klemmbackenseitige Ende 40 des Bolzens 31 hat einen
zur Darstellungsebene vertikalen Führungsstift 41, dessen beide Enden in Schlitzen
42 geführt sind, die sich in bolzenparallelen Haltelappen 43 der Klemmbacke 30 befinden.
Der Boden 44 der Klemmbacke hat ein Loch, der vom Bolzen 31 durchsetzt ist, so daß
er stets senkrecht zum Bolzen 31 angeordnet ist. Zwischen dem Boden 44 und einem Abstützstift
46 stützt sich eine Druckfeder 45 ab, die die Klemmbacke 30 in ihre Klemmstellung
zu drücken sucht. Des weiteren ist eine Druckfeder 47 vorgesehen, die sich mit einem
Ende am Gehäuse 27 und mit dem anderen Ende am Kragen 48 des Bolzens 31 abstützt,
so daß sie die Klemmbacke 30 in die Klemmstellung zu drücken sucht.
[0022] Die Steuerung des Bolzens 31 in die eine Stellung, nämlich in Fig.3 dargestellte
Offenstellung der Fadenklemme 14, oder in die andere Stellung, nämlich die in Fig.4
dargestellte Klemmstellung der Fadenklemme 14, erfolgt mit einer Steuerrampe 49. Diese
Steuerrampe 49 ist ein an einer Stellstange 50 befestigtes Blechteil. Befindet sich
dieses in der in Fig. 3 dargestellten Hochstellung, wird der Bolzen 31 entgegen der
Kraft der Feder 47 nach rechts verschoben. Der durch die Steuerrampe 49 zu erzielende
Hub ist so groß, daß der volle Durchlaufspalt zwischen der Klemmbacke 30 und dem Widerlager
29 freigegeben wird. Das kann auch bereits dann der Fall sein, wenn der Bolzen 31
noch nicht die in Fig.3 dargestellte Stellung erreicht hat, sondern sich noch auf
der Steuerrampe 49 abstützt. Befindet sich die Stellstange 50 hingegen in ihrer Tiefstellung
gemäß Fig.4, so vermag die Feder 47 den Bolzen 31 entgegen der Wirkung der Feder 45
nach links zu verschieben, so daß die Klemme 14 schließt.
[0023] Beim Lösen der Fadenklemme 14 wird der Auflagedruck der Klemmbacke 30 auf das Widerlager
29 in dem Maß verringert, wie sich die Feder 45 entspannen kann. Der Auflagedruck
der Klemmbacke 30 auf dem Faden wird demgemäß nicht sprunghaft von maximalen Klemmdruck
auf Null verringert, sondern entsprechend der stetigen Verringerung des von Feder
45 verursachten Anpreßdrucks.
[0024] Die Stellstange 50 wird von einem Verstellhebel 51 hochgehalten, der als zweiarmiger
Winkelhebel ausgebildet ist. Er ist von einer Stange 52 angetrieben, die am Winkelarm
53 angelenkt ist und horizontal verstellt wird, beispielsweise infolge Beaufschlagung
durch einen Pneumatikzylinder 54, der über die Stange 52 auf den Hebelarm 53 einwirkt.
Ein Verschwenken um den gattergestellfesten Drehpunkt 55 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt
ein Absenken des Hebelarms 56 und damit den Übergang der Stellstange 50 aus der in
Fig.3 dargestellten Stellung in die in Fig.4 dargestellte Tiefstellung. Hierzu wird
der Verstellhebel 51 schnell weggeklappt, so daß die Stange 50 nach unten fällt. Ihr
Fall wird durch einen an der Gatterstrebe 26 einstellbar befestigten Anschlag 57 begrenzt,
der aus schalldämmendem Werkstoff besteht. Dessen Befestigung erfolgt beispielsweise
mittels einer Befestigungsschraube 58. Außerdem ist der Anschlag 57 mit einem Langloch
59 versehen, so daß er im Umfang dieses Langlochs nach oben und nach unten verstellt
werden kann. Der Anschlag 57 wird beispielsweise völlig nach unten verstellt, wenn
der Bolzen 31 noch in nicht dargestellter Weise im Schrägbereich der Steuerrampe 49
abgestützt ist und gewährleistet werden soll, daß die Fadenklemme 14 mit voller Kraft
der Feder 45 klemmt. Andererseits kann es durchaus sein, daß mit dem Anschlag 57 eine
Stellung der Stellstange 50 eingestellt wird, bei der sich der Bolzen 31 auf der Schräge
der Steuerrampe 49 abstützt. Damit kann eine genaue materialbezogene Klemmkraft stufenlos
eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in demjenigen Teil der Steuerrampe 49,
bezüglich dessen der Bolzen 31 innerhalb des Schlitzes 42 frei beweglich ist, ohne
daß die Fadenklemme 14 öffnet.
[0025] Andererseits muß auch die Hochstellung der Stange 50 eingestellt werden können, und
zwar zweckmäßigerweise unabhängig von ihrer Tiefstellung. Hierzu ist die Stellstange
50 mit einem Einstellteil 60 versehen, nämlich mit einem Winkel, dessen einer Winkelschenkel
60' etwa horizontal angeordnet ist und auf einem Tragstift 61 des Winkelarms 56 des
Verstellhebels 51 lose aufliegt. Der andere Winkelarm 60'' ist am oberen Ende 50'
der Stellstange 50 befestigt und ist hierzu mit einem Langloch 62 versehen, so daß
er vertikal einstellbar ist. Es kann infolgedessen erreicht werden, daß das obere
Ende 50' der Stellstange 50 soweit wie möglich nach oben verschoben am Winkelarm 60'
befestigt wird. Das ist beispielsweise ratsam, wenn die in Fig.3 dargestellte volle
Offenstellung der Fadenklemme 14 erreicht werden soll, der Bolzen 31 jedoch noch in
nicht dargestellter Weise auf der Schrägfläche der Steuerrampe 49 abgestützt ist.
1. Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen (14) von Spulengattern (10), mit vertikal
verschieblichen, jeweils einer Spulenreihe (63) zugeordneten Stellstangen (50), an
denen für jede Fadenklemme (14) eine Steuerrampe (49) ausgebildet ist, mit der ein
federbeaufschlagter, die Fadenklemme (14) in eine Offen- oder in eine Klemmstellung
steuernder Bolzen (31) verstellbar ist, und mit einem jeder Stellstange (50) zugeordneten
vertikal angetriebenen Verstellhebel (51), der an der Stellstange (50) angreift und
diese in eine der Offenstellung der Fadenklemme (14) entsprechende erste Stellung
zu bewegen vermag, aus der die Stellstange (50) in eine der Klemmstellung der Fadenklemme
(14) entsprechende zweite Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (51) an einem Einstellteil (60) angreift, das an der Stellstange
(50) vertikal stufenlos einstellbar befestigt ist und/oder daß die zweite, der Klemmstellung
der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung der Stellstange (50) von einem diese abstützenden
Anschlag (57) bestimmt ist, dessen Vertikalstellung stufenlos bis zur Abstützung des
Bolzens (31) auf der Steuerrampe (49) einstellbar ist.
2. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) zwischen dem oberen Ende (50') der Stellstange (50) und
dem Verstellhebel (51) angeordnet ist.
3. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) miteinander verschraubt sind.
4. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und/oder die Stellstange (50) Langlöcher (62) aufweisen,
deren Länge dem vertikalen Einstellbereich entspricht.
5. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) und die Stellstange (50) über einen Einstellexzenter miteinander
verbunden sind.
6. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (60) lose auf dem vertikal angetriebenen Verstellhebel (51)
aufliegt, der aus dem vertikalen Bewegungsbereich der Stellstange (50) entfernbar
ist und die Stellstange (50) aus ihrer zweiten Stellung in die erste anheben kann.
7. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) das Einstellteil (60) freizugeben
vermag, wodurch die Stellstange (50) infolge ihres Eigengewichts in ihre zweite, der
Klemmstellung der Fadenklemme (14) entsprechende Stellung gelangt.
8. Zentralverstelleinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal angetriebene Verstellhebel (51) ein zweiarmiger Schwenkhebel ist,
dessen einer Arm (53) von einem Antrieb beaufschlagbar ist und auf dessen anderem
Arm (56) das Einstellteil (60) lose aufliegt.
9. Zentralverstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (57) aus schalldämmendem Werkstoff besteht.