(19)
(11) EP 0 806 517 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.11.1997  Patentblatt  1997/46

(21) Anmeldenummer: 97890083.5

(22) Anmeldetag:  05.05.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6D06F 57/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB LI NL

(30) Priorität: 10.05.1996 AT 831/96

(71) Anmelder: Wüster, Heinrich
6460 Imst (AT)

(72) Erfinder:
  • Wüster, Heinrich
    6460 Imst (AT)

(74) Vertreter: Berger, Erhard, Dr. 
Siebensterngasse 39
1070 Wien
1070 Wien (AT)

   


(54) Wäschetrockner


(57) Wäschetrockner mit einem, mit einem unteren Standfuß (1) versehenen vertikalen Ständer (2), der an seinem oberen Ende ein in sich zusammenklappbares, ebenes Trocknergestell (3) trägt, welches einen mit dem Ständer (2) schwenkbar verbundenen und am Ständer (2) in einer horizontalen Lage fixierbaren Tragarm (4) und zu beiden Seiten des Tragarmes (2) angeordnete, jeweils eine Wäscheleine (8,9) in sich aufnehmende und zum Tragarm (4) hin zusammenklappbare Klapprahmen (6,7) umfaßt, wobei jeder Klapprahmen (6,7) zwei mit dem Tragarm (4) jeweils schwenkbar verbundene und die Wäscheleine (8,9) tragende Querträger (10) und einen die beiden Querträger (10) miteinander verbindenden, mit den Querträgern (10) jeweils schwenkbar verbundenen und zum Tragarm (4) parallelen Längsträger (11) enthält.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Wäschetrockner für Balkon, Bad oder Trockenraum.

[0002] Aufgabe der Erfindung ist es, einen robusten Wäschetrockner anzugeben, der einfach auf- und abgebaut werden kann.

[0003] Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wäschetrockner vorgeschlagen, der gekennzeichnet ist durch einen mit einem unteren Standfuß versehenen vertikalen Ständer, der an seinem oberen Ende ein in sich zusammenklappbares, ebenes Trocknergestell trägt, welches einen mit dem Ständer schwenkbar verbundenen und am Ständer in einer horizontalen Lage fixierbaren Tragarm und zu beiden Seiten dieses Tragarmes angeordnete, jeweils eine Wäscheleine in sich aufnehmende und zum Tragarm hin zusammenklappbare Klapprahmen umfaßt, wobei jeder Klapprahmen zwei mit dem Tragarm jeweils schwenkbar verbundene und die Wäscheleine tragende Querträger und einen die beiden Querträger miteinander verbindenden, mit den Querträgern jeweils schwenkbar verbundenen und zum Tragarm parallelen Längsträger enthält.

[0004] Dieser Wäschetrockner kann im zusammengeklappten Zustand auf kleinem Raum verstaut werden. Die die Wäscheleine in sich aufnehmenden Klapprahmen sind zum Tragarm geklappt und dieser ist zusammen mit dem zusammengeklappten Trocknergestell zum Ständer geschwenkt. Für den Gebrauch wird das Trocknergestell mit seinem Tragarm in eine horizontale Lage gebracht und in dieser am Ständer fixiert. Dann wird das Trocknergestell mit einem oder beiden Klapprahmen aufgeklappt und im aufgeklappten Zustand fixiert. Dabei wird im jeweiligen Klapprahmen die von den beiden Querträgern des Klapprahmens getragene Wäscheleine parallel zum Längsträger des Klapprahmens und parallel zum Tragarm aufgespannt.

[0005] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zum schwenkbaren Verbinden von Querträger und Tragarm ein mit dem Tragarm formschlüssig verbundener und mit einer Schwenkachse für den Querträger versehener Lagerkörper vorgesehen sein, der quer zur Schwenkachse in einen Oberkörper und einen Unterkörper geteilt ist, wobei sowohl der Oberkörper als auch der Unterkörper jeweils einen mit dem Tragarm im Eingriff stehenden Befestigungsabschnitt und einen mit einem Lagerauge für die Schwenkachse versehenen Flansch aufweisen, wobei die Schwenkachse sowohl der Oberseite des Querträgers benachbart im Flansch des Oberkörpers als auch der Unterseite des Querträgers benachbart im Flansch des Unterkörpers gelagert ist.

[0006] Diese Ausbildung gewährleistet eine sichere Übertragung der Haltekräfte zwischen dem Tragarm und dem bei aufgeklapptem Klapprahmen von Tragarm rechtwinkelig abstehenden Querträger. Dies ist besonders bei schwerer nasser Wäsche von Vorteil. Darüberhinaus vereinfacht die Aufteilung des Lagerkörpers in einen Oberkörper und einen Unterkörper den Zusammenbau des Trocknergestelles während der Herstellung des Wäschetrockners.

[0007] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Befestigungsabschnitte von Oberkörper und Unterkörper durch einen zur Schwenkachse parallelen Paßstift formschlüssig miteinander verbunden sein.

[0008] Dadurch wird eine zusätzliche Versteifung des Lagerkörpers in seinem mit dem Tragarm formschlüssig verbundenen Teil erreicht. Der Paßstift verhindert eine gegenseitige Verschiebung von Oberkörper und Unterkörper auch bei hoher Belastung des Lagerkörpers durch schwere nasse Wäsche die auf der Wäscheleine von weit auskragenden Querträgern aufgehängt ist.

[0009] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Lagerkörper zwei jeweils den Oberkörper bzw. den Unterkörper bildende Kunststoff-Formkörper aufweisen, welche an ihren einander gegenüberliegenden, der Oberseite bzw. Unterseite des Querträgers jeweils benachbarten Flanschen durch die von einem Metallstift gebildete Schwenkachse und an ihren in den Tragarm formschlüssig eingepreßten Befestigungsabschnitten durch einen in beide Befestigungsabschnitte eingepreßten, zur Schwenkachse parallelen Metallstift formschlüssig miteinander verbunden sind.

[0010] Diese Ausbildung erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage des Wäschetrockners.

[0011] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können an den einander zugewandten Innenseiten der Querträger in deren Längsrichtung verlaufende, mit Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine versehene Tragleisten vorgesehen sein, die in einer konischen Längsnut des jeweiligen Querträgers verschiebbar aufgenommen sind.

[0012] Diese Ausbildung erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage des Wäschetrockners. Durch den Einsatz der vom jeweiligen Querträger getrennten Tragleisten für die Wäscheleine kann das zeit- und kostenaufwendige Durchbohren der Querträger zur Herstellung von für die Wäscheleine vorgesehene Durchtrittsöffnungen sowie der zeit- und kostenaufwendige Einsatz von in diese Durchtrittsöffnung einzusetzende Schutzhülsen, die die Wäscheleine vor den beim Bohren entstandenen scharfen Graten an den Rändern der Durchtrittsöffnungen schützen, entfallen. Das Fehlen von mit Schutzhülsen ausgekleideten Durchtrittsöffnung für die Wäscheleine ergibt einen Querträger mit glatter und undurchbrochener Außenseite, welcher die Wäscheleine besser schützt als ein mit Durchtrittsöffnung für die Wäscheleine versehener Querträger. Durch die vom Querträger getrennten Tragleisten kann das Einziehen der Wäscheleine arbeitssparend und unabhängig vom Fertigungsprozeß des Querträger an den Tragleisten erfolgen, bevor diese in die konischen Längsnuten der Querträger eingeschoben werden. Werden als Querträger Leichtmetallpreßprofile verwendet, so kann die konische Längsnut der Querträger in den Profilquerschnitt integriert werden, sodaß für die Herstellung der Querträger nur mehr die, in ihrem Querschnitt entsprechend gestalteten Profilstangen von Leichtmetallpreßprofilen abgelängt werden müssen.

[0013] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Standfuß vom Ständer abnehmbar ausgebildet ist, daß im Standfuß für den unteren Endabschnitt des Ständers eine vertikale Aufnahmehülse vorgesehen ist, der zum selbsttätigen Festklemmen dieses Endabschnittes ein seitlich der Aufnahmehülse schwenkbar gelagerter, mit einer der Aufnahmehülse zugewandten Klemmkante versehener, Klemmhebel zugeordnet ist, daß der Klemmhebel durch zumindest eine Feder in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der seine Klemmkante über die Aufnahmehülse nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse sperrt, daß der Klemmhebel entgegen der Kraft der Feder in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante den Innenraum der Aufnahmehülse freigibt, und daß der Klemmhebel durch die Kraft der Feder aus der Freigabestellung in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante an der Außenseite des unteren Endabschnittes des Ständers anliegt und diesen in der Aufnahmehülse festklemmt.

[0014] Der vom Ständer abnehmbare Standfuß kann am jeweiligen Aufstellungsort des Wäschetrockners verbleiben, während der Ständer mit dem zusammengeklappten Trocknergestell woanders verstaut wird. Zur Erhöhung der Standsicherheit des Wäschetrockners können vom Standfuß seitlich abstehende und vorzugsweise verstellbare Stützstreben vorgesehen sein, die einerseits die Standfläche des Wäschetrockners vergößern und anderseits das Gewicht des Standfusses erhöhen.

[0015] Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Standfusses verhindert der mit dem Fuß niederzudrückende federbelastete Klemmhebel ein unbeabsichtigtes Einschieben des Ständers in die Aufnahmehülse des Standfusses. In seiner Ruhestellung versperrt der Klemmhebel mit seiner der Aufnahmehülse zugewandten Klemmkante den Zutritt zur Aufnahmehülse. Erst wenn der Klemmhebel vollständig niedergedrückt wird, gibt seine Klemmkante die Aufnahmehülse frei und der Ständer kann mit seinem unteren Endabschnitt in die Aufnahmehülse eingesetzt werden. Läßt man den Klemmhebel los, so drückt die auf ihn wirkende Feder die Klemmkante gegen den unteren Endabschnitt des Ständers an und klemmt so den Ständer selbsttätig im Standfuß fest. Zum Lösen des Ständers vom Standfuß muß man zuerst den Klemmhebel niederdrücken, um dann den unteren Endabschnitt des Ständers bei niedergedrückten Klemmhebel aus der Aufnahmehülse des Standfusses herausziehen zu können. Die Betätigung des Klemmhebels kann in einfacher Weise mit dem Fuß erfolgen, während man den Ständer samt dem zusammengeklappten Trocknergestell mit beiden Händen festhalten kann, um das untere Ende des Ständers in den Standfuß einzuführen.

[0016] Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Schrägansicht eines zusammengeklappten Wäschetrockners vor seiner Verankerung in einem mit seitlich abstehenden Stützstreben versehenen Standfuß,
Fig. 2
eine Schrägansicht eines im Standfuß verankerten Wäschetrockners mit auseinandergeklapptem Trocknergestell,
Fig. 3
eine Schrägansicht eines Wäschetrockners, bei dem nur die Hälfte des Trocknergestelles auseinandergeklappt ist,
Fig. 4
einen Schnitt durch eine Verbindung zwischen einem Querträger und dem Tragarm des Trocknergestelles,
Fig. 5
einen Schnitt durch einen Querträger mit einer an seiner Innenseite angeordneten Tragleiste für die Wäscheleine,
Fig. 6
den im Standfuß festgeklemmten unteren Endabschnitt des Ständers in einen Längsschnitt durch den Standfuß,
Fig. 7
einen Längsschnitt durch den Standfuß mit dem in seine Ruhestellung vorgespannten Klemmhebel, und
Fig. 8
eine Draufsicht auf den Standfuß.


[0017] Der Wäschetrockner umfaßt einen in einem unteren Standfuß 1 verankerten vertikalen Ständer 2, der an seinem oberen Ende ein in sich zusammenklappbares, ebenes Trocknergestell 3 trägt. Dieses weist einen langgestreckten mittleren Tragarm 4 auf, der auf der Oberseite einer Konsole 5 befestigt ist, an deren Unterseite das obere Ende des Ständers 2 schwenkbar gelagert ist. Der Tragarm 4 kann zusammen mit der Konsole 5 in eine zum Ständer 2 im wesentlichen rechtwinkelige Position geschwenkt und in dieser Position am Ständer 2 fixiert werden. Das Trocknergestell 3 weist ferner zwei seitliche Klapprahmen 6 und 7 auf, welche zu beiden Seiten des Tragarmes 4 angeordnet sind und jeweils eine Wäscheleine 8, 9 in sich aufnehmen. Jeder Klapprahmen 6,7 wird zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt und vom Tragarm 4 weg auseinandergeklappt.

[0018] In Fig. 1 sind beide Klapprahmen 6 und 7 des Trocknergestelles 3 zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt und das zusammengeklappte Trocknergestell 3 ist in eine zum Ständer 3 parallele Lage verschwenkt, in der die Konsole 5 am Ständer 2 fixiert ist. In Fig. 2 sind beide Klapprahmen 6 und 7 des Trocknergestelles 3 vom Tragarm 4 weg auseinandergeklappt und das auseinandergeklappte ebene Trocknergestell 3 ist in seine zum Ständer 3 rechtwinkelige horizontale Lage verschwenkt, in der die Konsole 5 am Ständer 2 fixiert ist. In Fig. 3 ist das ebene Trocknergestell 3, so wie in Fig. 2, in seiner horizontalen Lage am Ständer 2 fixiert. Der Klapprahmen 6 ist zum Tragarm 4 hin zusammengeklappt, während der Klapprahmen 7 auseinandergeklappt ist und vom Tragarm 4 weg seitlich vorspringt.

[0019] Jeder Klapprahmen 6 bzw. 7 enthält zwei mit dem Tragarm 4 jeweils schwenkbar verbundene Querträger 10, die die Wäscheleine 8 bzw. 9 tragen, und einen die beiden Querträger 10 miteinander verbindenden und mit diesen jeweils schwenkbar verbundenen Längsträger 11, der parallel zum Tragarm 4 angeordnet ist.

[0020] Zum schwenkbaren Verbinden von Querträger 10 und Tragarm 4 ist jeweils ein mit dem Tragarm 4 formschlüssig verbundener Lagerkörper 12 vorgesehen, der eine Schwenkachse für den jeweiligen Querträger 10 trägt. (Fig. 4) Der übersichtlicheren Darstellung wegen ist diese vorzugsweise von einem in Lagerkörper 12 fixierten Metallstift gebildete Schwenkachse in Fig. 4 nicht dargestellt.

[0021] An den beiden Enden des Tragarmes 4 ist jeweils ein Lagerkörper 12 vorgesehen, der zwei einander benachbarte Schwenkachsen trägt, an denen jeweils ein Querträger 10 eines der beiden Klapprahmen 6, 7 schwenkbar gelagert ist. Jeder Lagerkörper 12 besitzt einen Befestigungsabschnitt 13, mit dem er in ein stirnseitiges Ende des Tragarmes 4 formschlüssig eingepreßt ist, und zwei einander gegenüberliegende Flansche 14, 15, in denen zwei zueinander parallele Schwenkachsen für die Querträger 10 der beiden Klapprahmen 6, 7 jeweils in einem Lagerauge 16, 17 aufgenommen sind. Jeder Lagerkörper 13 ist quer zu diesen Schwenkachsen in einen Oberkörper 12a und einen Unterkörper 12b geteilt. Der Oberkörper 12a umfaßt den oberen Teil 13a des Befestigungsabschnittes 13 des Lagerkörpers 12 und dessen oberen Flansch 14, in dessen Lageraugen 16 die beiden Schwenkachsen oberhalb der Oberseite des jeweiligen Querträgers 10 gelagert sind. Der Unterkörper 12b umfaßt den unteren Teil 13b des Befestigungsabschnittes 13 des Lagerkörpers 12 und dessen unteren Flansch 15, in dessen Lageraugen 17 die beiden Schwenkachsen unterhalb der Unterseite des jeweiligen Querträgers 10 gelagert sind. Innerhalb des Tragarmes 4 sind die Befestigungsabschnitte 13a, 13b von Oberkörper 12a und Unterkörper 12b durch einen zu den beiden Schwenkachsen parallelen Paßstift 18 formschlüssig miteinander verbunden.

[0022] Bei einem Trocknergestell 3, bei dem die Querträger 10 und die Längsträger 11 der Klapprahmen 8, 9 und der Tragarm 4 aus Leichtmetallprofilen bestehen, wird ein Lagerkörper 12 bevorzugt, bei dem Oberkörper 12a und Unterkörper 12b jeweils als Kunststoff-Formkörper ausgebildeten sind, wobei die beiden Befestigungsabschnitte 13a, 13b der beiden Kunststoff-Formkörper dem Querschnitt des Tragarmes 4 angepaßt sind und die beiden Flansche 14, 15 jeweils der Oberseite bzw. Unterseite der Querträger 10 benachbart oberhalb bzw. unterhalb des Endabschnittes des jeweiligen Querträgers 10 angeordnet sind. Die beiden Kunststoff-Formkörper sind einerseits im Bereich ihrer Flansche 14, 15 durch die beiden, jeweils aus einem Metallstift gebildeten Schwenkachsen formschlüssig miteinander verbunden und anderseits im Bereich ihrer Befestigungsabschnitte 13a, 13b durch den in beide Befestigungsabschnitte eingepreßten und zu den Schwenkachsen parallelen als Metallstift ausgebildeten Paßstift 18 formschlüssig miteinander verbunden.

[0023] In jedem Klapprahmen 6, 7 erstrecken sich die Bahnen der jeweiligen Wäscheleine 8, 9 parallel zum Längsträger 11 von einem Querträger 10 zum anderen. An der Innenseite der Querträger 10 ist jeweils eine in Längsrichtung der Querträger 10 verlaufende und mit Durchtrittsöffnungen 19 für die Wäscheleine 8, 9 versehene Tragleiste 20 angeordnet, die in einer konischen, d.h. an ihren Längsrändern hinterschnittenen Längsnut 21 des jeweiligen Querträgers 10 verschiebbar aufgenommen ist.

[0024] Der Standfuß 1 liegt mit seiner Unterseite am Boden des jeweiligen Aufstellungsortes auf und weist seitlich abstehende Stützstreben 22 auf, die im Standfuß 1 schwenkbar gelagert sind. Der Ständer 2 kann mit seinem unteren Endabschnitt 2a im Standfuß 1 verankert werden. Zu diesem Zweck ist im Standfuß 1 eine vertikale Aufnahmehülse 23 vorgesehen, in die der Endabschnitt 2a eingesetzt werden kann. Nahe dem oberen Ende der Aufnahmehülse 23 ist im Standfuß 1 seitlich der Aufnahmehülse 23 ein Klemmhebel 24 schwenkbar gelagert, der eine der Aufnahmehülse 23 zugewandten Klemmkante 25 besitzt, die beim Verschwenken des Klemmhebels 24 eine Bahn beschreibt, die oberhalb der Aufnahmehülse 23 über deren Innenraum nach innen ragt. Von seinem Schwenklager 26 weg überbrückt der Klemmhebel 24 die obere Mündung der Aufnahmehülse 23 mittels einer Durchtrittsöffnung 27 für den Endabschnitt 2a des Ständers 2 und endet in einem seitlich vorstehenden, mit dem Fuß zu betätigenden Griff 28. Am unterem Rand der Durchtrittsöffnung 27 ist die dem Endabschnitt 2a zugewandte Klemmkante 25 des Klemmhebels 24 ausgebildet. Unterhalb seines Griffes 28 ist der Klemmhebel 24 durch zumindest eine Feder 29 nach oben in seine Ruhestellung (Fig. 7) vorgespannt, in der seine Klemmkante 25 über die Aufnahmehülse 23 nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse 23 sperrt. Wird der Klemmhebel 24 an seinem Griff 28 entgegen der Feder 29 niedergedrückt, so wird er in seine Freigabestellung verschwenkt, in der seine Klemmkante 25 den Innenraum der Aufnahmehülse 23 freigibt und der Endabschnitt 2a ungehindert in die Aufnahmehülse 23 eingeschoben werden kann. Ist der Endabschnitt 2a in die Aufnahmehülse 23 eingeschoben und wird der Klemmhebel 24 losgelassen, so wird er durch die Kraft der Feder 29 aus der Freigabestellung in die Arbeitsstellung (Fig. 6) verschwenkt, in der seine Klemmkante 25 an der Außenseite des unteren Endabschnittes 2a des Ständers 2 anliegt und diesen in der Aufnahmehülse 23 festklemmt.


Ansprüche

1. Wäschetrockner gekennzeichnet durch einen mit einem unteren Standfuß versehenen vertikalen Ständer, der an seinem oberen Ende ein in sich zusammenklappbares, ebenes Trocknergestell trägt, welches einen mit dem Ständer schwenkbar verbundenen und am Ständer in einer horizontalen Lage fixierbaren Tragarm und zu beiden Seiten des Tragarmes angeordnete, jeweils eine Wäscheleine in sich aufnehmende und zum Tragarm hin zusammenklappbare Klapprahmen umfaßt, wobei jeder Klapprahmen zwei mit dem Tragarm jeweils schwenkbar verbundene und die Wäscheleine tragende Querträger und einen die beiden Querträger miteinander verbindenden, mit den Querträgern jeweils schwenkbar verbundenen und zum Tragarm parallelen Längsträger enthält.
 
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum schwenkbaren Verbinden von Querträger und Tragarm ein mit dem Tragarm formschlüssig verbundener und mit einer Schwenkachse für den Querträger versehener Lagerkörper vorgesehen ist, der quer zur Schwenkachse in einen Oberkörper und einen Unterkörper geteilt ist, daß sowohl der Oberkörper als auch der Unterkörper jeweils einen mit dem Tragarm im Eingriff stehenden Befestigungsabschnitt und einen mit einem Lagerauge für die Schwenkachse versehenen Flansch aufweisen und daß die Schwenkachse der Oberseite des Querträgers benachbart im Flansch des Oberkörpers und der Unterseite des Querträgers benachbart im Flansch des Unterkörpers gelagert ist.
 
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte von Oberkörper und Unterkörper durch einen zur Schwenkachse parallelen Paßstift formschlüssig miteinander verbunden sind.
 
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper zwei jeweils den Oberkörper bzw. den Unterkörper bildende Kunststoff-Formkörper aufweist, welche an ihren einander gegenüberliegenden, der Oberseite bzw. Unterseite des Querträgers jeweils benachbarten Flanschen durch die von einem Metallstift gebildete Schwenkachse und an ihren in den Tragarm formschlüssig eingepreßten Befestigungsabschnitten durch einen in beide Befestigungsabschnitte eingepreßten, zur Schwenkachse parallelen Metallstift formschlüssig miteinander verbunden sind.
 
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Innenseiten der Querträger in deren Längsrichtung verlaufende, mit Durchtrittsöffnungen für die Wäscheleine versehene Tragleisten vorgesehen sind, die in einer konischen Längsnut des jeweiligen Querträgers verschiebbar aufgenommen sind.
 
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Standfuß vom Ständer abnehmbar ausgebildet ist, daß im Standfuß für den unteren Endabschnitt des Ständers eine vertikale Aufnahmehülse vorgesehen ist, der zum selbsttätigen Festklemmen dieses Endabschnittes ein seitlich der Aufnahmehülse schwenkbar gelagerter, mit einer der Aufnahmehülse zugewandten Klemmkante versehener, Klemmhebel zugeordnet ist, daß der Klemmhebel durch zumindest eine Feder in eine Ruhestellung vorgespannt ist, in der seine Klemmkante über die Aufnahmehülse nach innen vorsteht und die Aufnahmehülse sperrt, daß der Klemmhebel entgegen der Kraft der Feder in eine Freigabestellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante den Innenraum der Aufnahmehülse freigibt, und daß der Klemmhebel durch die Kraft der Feder aus der Freigabestellung in eine Arbeitsstellung schwenkbar ist, in der seine Klemmkante an der Außenseite des unteren Endabschnittes des Ständers anliegt und diesen in der Aufnahmehülse festklemmt.
 




Zeichnung