1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Referenzpotentials mit einem ersten Transistor
(T1), dessen Emitter mit einem Bezugspotential (M) verbunden ist und dessen Basis
und Kollektor miteinander verschaltet sind,
mit einem zweiten Transistor (T2), dessen Basis mit der Basis des ersten Transistors
(T1) verbunden ist,
mit einem ersten Widerstand (R1), der zwischen den Kollektor des ersten Transistors
(T1) und einem Ausgangsanschluß (U) zum Abgreifen des Referenzpotentials geschaltet
ist,
mit einem zweiten Widerstand (R2), der zwischen den Kollektor des zweiten Transistors
(T2) und den Ausgangsanschluß (U) geschaltet ist,
mit einem dritten Widerstand (R3), der zwischen den Emitter des zweiten Transistors
(T2) und das Bezugspotential (M) geschaltet ist,
mit einem dritten Transistor (T3), dessen Basis mit dem Kollektor des zweiten Transistors
(T2) und dessen Emitter mit dem Bezugspotential (M) verbunden ist, und mit einer gesteuerten
Stromquelle (T4), die zwischen ein Versorgungspotential (V) und den Ausgangsanschluß
(U) geschaltet ist und die eingangsseitig mit dem Kollektor des dritten Transistors
(T3) gekoppelt ist, wobei
eine Kapazität (C1) vorgesehen ist, die dem zweiten Widerstand (R2) parallel geschaltet
ist,
die gesteuerte Stromquelle (T3, T4) einen vierten Transistor (T4) aufweist, dessen
Kollektor mit dem Versorgungspotential (V), dessen Emitter mit dem Ausgangsanschluß
(U) und dessen Basis mit dem Kollektor des dritten Transistors (T3) verbunden ist,
zwischen Basis und Kollektor des vierten Transistors (T4) eine weitere Stromquelle
(T5, T6, T7, R4, R5, R6) geschaltet ist und
die weitere Stromquelle (T5, T6, T7, R4, R5, R6) aufweist:
Einen fünften Transistor (T5), dessen Basis mit dem Ausgangsanschluß (U) und dessen
Emitter unter Zwischenschaltung eines vierten Widerstandes (R4) mit dem Bezugspotential
(M) verbunden ist;
einen sechsten Transistor (T6), dessen Emitter (T6) unter Zwischenschaltung eines
fünften Widerstandes (R5) mit dem Versorgungspotential (V) verbunden ist, dessen Kollektor
mit der Basis des vierten Transistors (T4) verschaltet ist und dessen Basis mit dem
Kollektor des fünften Transistors (T5) gekoppelt ist;
einen siebten Transistor (T7), dessen Basis und Kollektor miteinander sowie mit dem
Kollektor des fünften Transistors (T5) gekoppelt sind und dessen Emitter unter Zwischenschaltung
eines sechsten Widerstandes (R6) mit dem Versorgungspotential (V) verbunden ist.