|
(11) | EP 0 807 204 B1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
|
(54) |
DICHTANORDNUNG FÜR INSBESONDERE TUNNELROHRSEGMENTE SEAL ARRANGEMENT FOR TUBULAR TUNNEL SEGMENTS GARNITURE D'ETANCHEITE POUR SEGMENTS DE GALERIES DE TUNNEL |
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
1) Die Flanken der Nut verlaufen bogenförmig. wobei diese zudem bogenförmig in den
Nutboden übergehen, und zwar unter Bildung einer Nut mit einer in wesentlichen kreisförmigen
Querschnittsgestalt, insbesondere in Verbindung mit einer etwa trichterförmigen Öffnung.
In diese Nut kann nun beispielsweise die Notdichtung in Schnurform bei einer im wesentlichen
kreisförmigen Querschnittsgestalt eingebracht werden.
Eine weitere zweckmäßige Gestaltungsvariante besteht in der Verwendung einer Notdichtung,
die im wesentlichen vollständig die Nut ausfüllt. wobei die obere Dichtfläche der
Notdichtung etwa fluchtend mit dem Rücken des Dichtprofiles verläuft oder eine flanschförmige
Verbreiterung aufweist, und zwar unter Umgreifung des Profilrückens.
2) Die Flanken der Nut verlaufen doppelkonisch oder konkav, wobei die Nutbreite im Bereich der halben Nuttiefe am größten ist, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden. Hinsichtlich der einsitzenden Notdichtung wird auch hier auf die vorteilhaften Varianten gemäß Ziffer 1 verwiesen. Von besonderer Zweckmäßigkeit ist bei dieser Nutgestaltung die Verwendung einer Notdichtung in Schnurform.
3) Die Flanken der Nut verlaufen konisch, und zwar unter Verkleinerung der Nutbreite
zum Nutboden hin, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden, wobei
die Nut mit strangförmig verlaufenden Haltenasen ausgestattet ist, die das Herausfallen
der Notdichtung verhindern. Dabei ist innerhalb jeder Flanke der Nut eine einzige
Haltenase vorhanden, wobei die beiden gegenüberliegenden Haltenasen etwas unterhalb
des Rückens des Dichtprofiles angeordnet sind.
Die Notdichtung liegt hier zweckmäßigerweise in Streifenform vor, und zwar mit im
wesentlichen rechteckiger oder trapezförmiger Querschnittsgestalt. In diesem Zusammenhang
wird vorteilhafterweise nicht die gesamte Nut mit der Notdichtung ausgefüllt, und
zwar unter Bildung eines Freiraumes zwischen dem Rücken des Dichtprofiles und der
Notdichtung.
Fig. 1 ein Tunnel, bestehend aus Segmenten sowie Längs- und Querfugen;
Fig. 2 eine Dichtanordnung ohne Versatz;
Fig. 3 eine Dichtanordnung mit Versatz;
Fig. 4 eine Dichtanordnung mit sehr starkem Versatz;
Fig. 5 ein Dichtprofil mit einer einzigen Nut und Haltenasen;
Fig. 6 ein Dichtprofil gemäß Fig. 5 mit einsitzender Notdichtung;
Fig. 7 ein Dichtprofil mit zwei Nuten und Haltenasen;
Fig. 8 ein Dichtprofil mit einer Nut, die im wesentlichen von kreisförmiger Querschnttsgestalt ist;
Fig. 9 ein Dichtprofil gemäß Fig. 8 mit einsitzender Notdichtung mit flanschförmiger Verbreiterung der Dichtfläche;
Fig. 10 ein Dichtprofil mit einer Nut, dessen Flanken doppelkonisch bzw. konkav verlaufen;
Fig. 11 ein Dichtprofil gemäß Fig. 10 mit einer einsitzenden Notdichtung in Schnurform.
a) Die Segmente 2' und 2" verschieben sich in Pfeilrichtung gemäß Fig. 2, wodurch sich Spalte auftun.
b) Die Segmente 2' und 2" sind bei Einbau unter Versatz X in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 bzw. 4 verschoben.
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gußeisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei
- die Bauteile insbesondere Segmente (2, 2', 2") sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel (1) zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen (3) bzw. (4), wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung (7) versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8, 8', 21) befindet, das insbesondere mit strangförmig verlaufenden Rillennuten, die an der Basisseite des Dichtprofiles angeordnet sind, und / oder mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken; wobei ferner
- der Rücken (10) des Dichtprofiles (8, 8', 21) wenigstens eine strangförmig verlaufende Nut (11, 22, 23, 25, 31) aufweist, die für die Aufnahme einer Notdichtung (9, 19, 29, 35), insbesondere eines aktivierbaren, insbesondere wiederum eines mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterials, vorgesehen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß- die Flanken (26) der Nut (25) bogenförmig verlaufen, wobei die Flanken zudem bogenförmig in den Nutboden (27) übergehen, und zwar unter Bildung einer Nut mit einer im wesentlichen kreisförmigen Querschnittsgestalt, wobei die Nut insbesondere mit einer etwa trichterförmigen Öffnung (28) versehen ist.
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gußeisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei
- die Bauteile insbesondere Segmente (2, 2', 2") sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel (1) zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen (3) bzw. (4), wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung (7) versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8, 8', 21) befindet, das insbesondere mit strangförmig verlaufenden Rillennuten, die an der Basisseite des Dichtprofiles angeordnet sind, und / oder mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken; wobei ferner
- der Rücken (10) des Dichtprofiles (8, 8', 21) wenigstens eine strangförmig verlaufende Nut (11, 22, 23, 25, 31) aufweist, die für die Aufnahme einer Notdichtung (9, 19, 29, 35), insbesondere eines aktivierbaren, insbesondere wiederum eines mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterials, vorgesehen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß- die Flanken (32, 32', 34) der Nut (31) doppelkonisch oder konkav verlaufen, wobei die Nutbreite im Bereich der halben Nuttiefe am größten ist, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden (33).
- zwei aneinanderstoßenden Bauteilen aus Beton, Stahl, Stahlbeton, Gußeisen oder anderen Materialien sowie aus einem Dichtprofil aus elastomerem Werkstoff, das den Spalt zwischen den beiden Bauteilen abdichtend überbrückt; wobei
- die Bauteile insbesondere Segmente (2, 2', 2") sind, die zu einem rohrförmigen Tunnel (1) zusammengesetzt sind, und zwar unter Bildung von Quer- und Längsfugen (3) bzw. (4), wobei jedes Segment an seiner Stoßseite vorzugsweise mit wenigstens einer alle Segmentstoßseiten erfassenden umlaufenden Aussparung (7) versehen ist, wobei sich wiederum in jeder Aussparung ein strangförmig verlaufendes Dichtprofil (8, 8', 21) befindet, das insbesondere mit strangförmig verlaufenden Rillennuten, die an der Basisseite des Dichtprofiles angeordnet sind, und / oder mit ebenfalls strangförmig verlaufenden Kanälen versehen ist, und zwar unter Bildung eines Dichtrahmens mit Rahmenecken; wobei ferner
- der Rücken (10) des Dichtprofiles (8, 8', 21) wenigstens eine strangförmig verlaufende Nut (11, 22, 23, 25, 31) aufweist, die für die Aufnahme einer Notdichtung (9, 19, 29, 35), insbesondere eines aktivierbaren, insbesondere wiederum eines mit Wasser aktivierbaren Dichtmaterials, vorgesehen ist;
dadurch gekennzeichnet, daß- die Flanken (12) der Nut (11, 22, 23) konisch verlaufen, und zwar unter Verkleinerung der Nutbreite zum Notboden hin, und zwar bei einem im wesentlichen ebenflächigen Nutboden (13), wobei die Nut mit strangförmig verlaufenden Haltenasen (14) ausgestattet ist, die das Herausfallen der Notdichtung (19) verhindern, und zwar derart, daß innerhalb jeder Flanke (12) der Nut (11, 22, 23) eine einzige Haltenase (14) vorhanden ist, wobei die beiden gegenüber liegenden Haltenasen etwas unterhalb des Rückens (10) des Dichtprofiles (8', 21) angeordnet sind.
- two abutting components of concrete, steel, reinforced concrete, cast iron or other materials as well as of a sealing profile of elastomeric material bridging over the gap between the two components;
- where the components are in particular segments (2,2',2") assembled into a tubular tunnel (1), that is, with the formation of transverse and longitudinal joints (3) resp. (4), each segment being preferably provided at its abutting edge with at least one recess (7) running round to take in all of the abutting edges of the segment, and where there is again in each recess a continuous sealing profile (8,8',21) provided in particular with continuous grooves arranged at the side of the sealing profile at the base and/or with likewise continuous channels, that is, to form a sealing frame with frame corners;
- where again the back (10) of the sealing profile (8,8',21) exhibits at least one continuous groove (11,22,23,25,31) which is designed to receive an emergency seal (9,19,29,35), especially one of sealing material which may be activated, again especially of sealing material which activates in water;
characterized in that- the flanks (26) of the groove (25) run in an arc and in addition continue into the bottom (27) of the groove in an arc, thus forming a groove with an essentially circular cross-sectional shape, the groove being provided in particular with a roughly funnel-shaped opening (28).
- two abutting components of concrete, steel, reinforced concrete, cast iron or other materials as well as of a sealing profile of elastomeric material bridging over the gap between the two components;
- where the components are in particular segments (2,2',2") assembled into a tubular tunnel (1), that is, with the formation of transverse and longitudinal joints (3) resp. (4), each segment being preferably provided at its abutting edge with at least one recess (7) running round to take in all of the abutting edges of the segment, and where there is again in each recess a continuous sealing profile (8,8',21) provided in particular with continuous grooves arranged at the side of the sealing profile at the base and/or with likewise continuous channels, that is, to form a sealing frame with frame corners;
- where again the back (10) of the sealing profile (8,8',21) exhibits at least one continuous groove (11,22,23,25,31) which is designed to receive an emergency seal (9,19,29,35), especially one of sealing material which may be activated, again especially of sealing material which activates in water;
characterized in that- the flanks (32,32',34) of the groove (31) run in a double cone or are concave with the width of the groove greatest in the region of half the depth of the groove, and there is an essentially plane bottom (33) to the groove.
- two abutting components of concrete, steel, reinforced concrete, cast iron or other materials as well as of a sealing profile of elastomeric material bridging over the gap between the two components;
- where the components are in particular segments (2,2',2") assembled into a tubular tunnel (1), that is, with the formation of transverse and longitudinal joints (3) resp. (4), each segment being preferably provided at its abutting edge with at least one recess (7) running round to take in all of the abutting edges of the segment, and where there is again in each recess a continuous sealing profile (8,8',21) provided in particular with continuous grooves arranged at the side of the sealing profile at the base and/or with likewise continuous channels, that is, to form a sealing frame with frame corners;
- where again the back (10) of the sealing profile (8,8',21) exhibits at least one continuous groove (11,22,23,25,31) which is designed to receive an emergency seal (9,19,29,35), especially one of sealing material which may be activated, again especially of sealing material which activates in water;
characterized in that- the flanks (12) of the groove (11,22,23) run in a cone, that is, with the width of the groove decreasing towards the bottom of the groove and there is an essentially plane bottom (13) to the groove, whilst the groove is equipped with continuous retainer noses (14) which prevent the emergency seal (19) from dropping out, that is, because there is one single retainer nose (14) inside each flank (12) of the groove (11,22,23) and the two opposing retainer noses are arranged a little below the back (10) of the sealing profile (8',21).
- deux éléments de construction en béton, en acier, en béton armé, en fonte ou en d'autres matériaux, placés en aboutement, ainsi que d'un profilé d'étanchéité en une matière élastomère, qui comble de façon étanche l'interstice entre les deux éléments de construction;
- les éléments de construction étant en particulier des segments (2, 2', 2"), qui sont assemblés en un tunnel (1) de forme tubulaire, ceci avec formation de joints transversaux et longitudinaux (3) ou (4), chaque segment étant alors, sur sa face d'aboutement, pourvu, de préférence, d'au moins un évidement périphérique (7) couvrant l'ensemble des faces d'aboutement du segment, étant précisé que, dans chaque évidement, se trouve d'autre part un profilé d'étanchéité (8, 8', 21), qui s'étend sous forme d'un boudin et qui est pourvu, notamment, de cannelures de forme linéaire, qui sont situées sur la face de base du profilé d'étanchéité, et/ou de canaux également de forme linéaire, et ce, en formant un cadre d'étanchéité comportant des coins de cadre;
- le dos (10) du profilé d'étanchéité (8, 8', 21) présentant, en outre, au moins une gorge (11, 22, 23, 25, 31) de forme linéaire, qui est destinée à recevoir une garniture d'étanchéité auxiliaire (9, 19, 29, 35), en particulier un matériau d'étanchéité activable, plus particulièrement encore un matériau d'étanchéité activable par de l'eau;
caractérisé en ce que- les flancs (26) de la gorge (25) sont en forme d'arc, les flancs se rejoignant en plus sous la forme d'un arc dans le fond (27) de la gorge, ceci en formant une gorge ayant une section transversale de configuration sensiblement circulaire, la gorge étant alors plus particulièrement pourvue d'une ouverture (28) approximativement en forme d'entonnoir.
- deux éléments de construction en béton, en acier, en béton armé, en fonte ou en d'autres matériaux, placés en aboutement, ainsi que d'un profilé d'étanchéité en une matière élastomère, qui comble de façon étanche l'interstice entre les deux éléments de construction;
- les éléments de construction étant en particulier des segments (2, 2', 2"), qui sont assemblés en un tunnel (1) de forme tubulaire, ceci avec formation de joints transversaux et longitudinaux (3) ou (4), chaque segment étant alors, sur sa face d'aboutement, pourvu, de préférence, d'au moins un évidement périphérique (7) couvrant l'ensemble des faces d'aboutement du segment, étant précisé que, dans chaque évidement, se trouve d'autre part un profilé d'étanchéité (8, 8', 21), qui s'étend sous forme d'un boudin et qui est pourvu, notamment, de cannelures de forme linéaire, qui sont situées sur la face de base du profilé d'étanchéité, et/ou de canaux également de forme linéaire, et ce, en formant un cadre d'étanchéité comportant des coins de cadre;
- le dos (10) du profilé d'étanchéité (8, 8', 21) présentant, en outre, au moins une gorge (11, 22, 23, 25, 31) de forme linéaire, qui est destinée à recevoir une garniture d'étanchéité auxiliaire (9, 19, 29, 35), en particulier un matériau d'étanchéité activable, plus particulièrement encore un matériau d'étanchéité activable par de l'eau;
caractérisé en ce que- les flancs (32, 32', 34) de la gorge (31) s'étendent en double cône ou sous une forme concave, la largeur de la gorge étant alors la plus grande dans sa région située à mi-profondeur, ceci avec un fond (33) sensiblement plat de la gorge.
- deux éléments de construction en béton, en acier, en béton armé, en fonte ou en d'autres matériaux, placés en aboutement, ainsi que d'un profilé d'étanchéité en une matière élastomère, qui comble de façon étanche l'interstice entre les deux éléments de construction;
- les éléments de construction étant en particulier des segments (2, 2', 2"), qui sont assemblés en un tunnel (1) de forme tubulaire, ceci avec formation de joints transversaux et longitudinaux (3) ou (4), chaque segment étant alors, sur sa face d'aboutement, pourvu, de préférence, d'au moins un évidement périphérique (7) couvrant l'ensemble des faces d'aboutement du segment, étant précisé que, dans chaque évidement, se trouve d'autre part un profilé d'étanchéité (8, 8', 21), qui s'étend sous forme d'un boudin et qui est pourvu, notamment, de cannelures de forme linéaire, qui sont situées sur la face de base du profilé d'étanchéité, et/ou de canaux également de forme linéaire, et ce, en formant un cadre d'étanchéité comportant des coins de cadre;
- le dos (10) du profilé d'étanchéité (8, 8', 21) présentant, en outre, au moins une gorge (11, 22, 23, 25, 31) de forme linéaire, qui est destinée à recevoir une garniture d'étanchéité auxiliaire (9, 19, 29, 35), en particulier un matériau d'étanchéité activable, plus particulièrement encore un matériau d'étanchéité activable par de l'eau;
caractérisé en ce que- les flancs (12) de la gorge (11, 22, 23) s'étendent en cône, avec diminution de la largeur de la gorge en direction du fond de la gorge, ceci avec un fond (13) sensiblement plat de la gorge, la gorge étant alors munie de becs de retenue (14) s'étendant sous une forme linéaire, qui empêchent un délogement de la garniture d'étanchéité auxiliaire (19), ceci d'une façon telle, qu'un seul bec de retenue (14) soit présent à l'intérieur de chaque flanc (12) de la gorge (11, 22, 23), les deux becs de retenue placés l'un en face de l'autre étant alors situés légèrement au-dessous du dos (10) du profilé d'étanchéité (8', 21).