(19)
(11) EP 0 807 723 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
08.04.1998  Patentblatt  1998/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.11.1997  Patentblatt  1997/47

(21) Anmeldenummer: 97107817.5

(22) Anmeldetag:  13.05.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E04B 2/74
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
SI

(30) Priorität: 15.05.1996 DE 19619687
29.06.1996 DE 19626257

(71) Anmelder: PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH
91555 Feuchtwangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Moeckl, Ernst
    70619 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Grättinger & Partner (GbR) 
Wittelsbacherstrasse 5
82319 Starnberg
82319 Starnberg (DE)

   


(54) Mobile Trennwand


(57) Eine Mobile Trennwand umfaßt mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete Randprofile (3) aufweisen. Von diesen ist zumindest einem mindestens eine Magneteinrichtung (4) zugeordnet, welche auf ein dem anderen Randprofil (3) zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück (4',7,11) eine Anziehungskraft ausübt. Die Magneteinrichtung (4) umfaßt mindestens einen Magnet (5,16) und mindestens zwei Polschuhe (6,16). Im Inneren des entsprechenden Randprofils (3) ist ein Kurzschlußelement (9) vorgesehen, das mit den Polschuhen (6,16) der Magneteinrichtung (4) in diese miteinander verbindender Weise in Kontakt bringbar ist. Alternativ hierzu ist die Magneteinrichtung (4) gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils (3) zurückgezogen in einer Vertiefung angeordnet und springt das magnetisierbare Gegenstück (4',7,11) gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils (3) rippenartig vor. Die Magneteinrichtung (4) kann auch auf einem Magnetträger angeordnet sein, welcher in dem entsprechenden Randprofil (3) um dessen Achse drehbar gelagert ist. Auch ist möglich, daß beiden Randprofilen (3) in Wirkverbindung miteinander stehende Magneteinrichtungen (4) zugeordnet sind, die jeweils aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs des Randprofils angeordneten Einzelmagneten bestehen, welche eine untereinander abwechselnde und gegenüber den Magneten der jeweils anderen Magneteinrichtung inverse Polarität aufweisen.







Recherchenbericht