[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einem aushängbaren Türscharnier baulich
vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren, wobei das Türscharnier aus einer ersten
am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule, anschlagbaren und einer zweiten am
an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte sowie einem in der einen
Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte drehsicher abhebbar
aufgenommenen Scharnierstift besteht und wobei der Türfeststeller wenigstens einen
mit einer mindestens eine Rastmarke aufweisenden Halteeinrichtung zusammenwirkenden
Brems-und Haltekörper umfaßt.
[0002] Mit einem Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller sind in einer Vielzahl von
Ausführungsformen bekannt. In den meisten Fällen ist dabei der Türfeststeller in einer
axialen Verlängerung auf das eigentliche Türscharnier aufgesetzt und wirkt mit einer
der beiden Scharnierhälften des Türscharnieres zusammen. Bedingt durch ihre Bauart
sind die meisten der bekannten und mit einem Türscharnier baulich vereinigten Türfeststeller
jedoch entweder überhaupt nicht zur Verwendung in Verbindung mit einem aushängbaren
Türscharnier einsetzbar oder bedingen eine besondere Ausgestaltung des aushängbaren
Türscharnieres, üblicherweise verbunden mit einem erhöhten Bedarf der Scharnier-Feststellereinheit
an Einbauraum in der Fahrzeugkarosserie. Darüber hinaus zeichnen sich die bekannte
Scharnier-Feststellereinheiten, soweit sie mit aushängbaren Türscharnieren baulich
vereinigbar sind, durch eine verhältnismäßig aufwendige Bauweise aus. Insbesondere
zeichnen solche mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller,
bei welchen die Belastung der Brems-und Haltekörper mittels einer Drehstabfeder aufgebracht
wird, durch einen hohen Bedarf an Einbauraum aus. Andererseits sind aber auch bereits
Türfeststeller für aushängbare Türscharniere vorgeschlagenen worden, deren Feststell-bzw.
Haltewirkung auf einer unrunden Ausbildung einerseits des Scharnierstiftes und andererseits
der Scharnieraugenbohrung der einen Scharnierhälfte beruht. Solche Türfeststeller
zeichnen sich zwar durch einen geringstmöglichen Bedarf an Einbauraum aus, sind aber
grundsätzlich mit einem extrem hohen Herstellungsaufwand und zugleich mit gewissen
Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Einhaltung vorgegebener Haltestellungen
der Türe behaftet.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen mit einem aushängbaren Türscharnier
baulich vereinigten Türfeststeller für Kraftwagentüren dahingehend zu verbessern,
daß bei möglichst geräuschlosem Gang des Türfeststellers der für die Scharnier-Feststellereinheit
erforderliche Einbauraum innerhalb der Karosserie möglichst klein gehalten werden
kann und die Einfachheit des Aus- und Wiedereinhängens des Scharnieres durch den Feststeller
nicht beeinträchtigt wird und daß zudem eine auch für schwere Fahrzeugtüren geeignete,
betriebssichere kostengünstige Scharnier-Feststellereinheit erzielt wird.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß des wenigstens
eine Brems-und Haltekörper diesem gegenüber radial ausladend an den Scharnierstift
angeschlossen ist. Die unmittelbare Verbindung des oder der Brems-und Haltekörper
des Türfeststellers mit dem Scharnierstift gewährleistet, unabhängig von ihrer Ausgestaltungsform
eine kleinbauende, wenig Einbauraum beanspruchende Ausbildung einer Scharnier-Feststellereinheit.
Zudem führt eine solche Koppelung der Brems-und Haltekörper mit dem Scharnierstift
auch zu einer sehr kostengünstig herstellbaren und trotzdem geräuscharm arbeitenden
Scharnier-Feststellerinheit da nur eine geringe Mindestzahl von Bauteilen erforderlich
ist und damit auf ungünstige Toleranzpaarungen zurückzuführende Geräuschquellen von
vornherein auf ein Mindestmaß beschränkt sind.
[0005] In einer ersten einfachen Verwirklichungsform kann vorgesehen sein, daß die wenigstens
eine Rastmarke aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig gekrümmte
und konzentrisch zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn ausgebildet und
drehsicher mit derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz
drehbar gelagert ist, verbunden und der wenigstens eine Brems-und Haltekörper als
Wälzkörper ausgebildet und auf einer quer zur Scharnierachse ausgerichteten Lagerachse
rotierbar aufgenommen ist..
[0006] In einer Ausgestaltung dieser ersten Verwirklichungsform ist weiter vorgesehen, der
wenigstens eine Brems-und Haltekörper in einem ringförmigen, mit dem Scharnierstift
drehsicher verbundenen Träger um eine quer zur Scharnierstiftachse ausgerichtete Achse
rotierbar aufgenommen und die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn durch die Stirnfläche
eines in zur Schanierstiftachse konzentrischer sowie koaxialer Anordnung an der einen
Scharnierhälfte ausgebildeten Kragens gebildet ist, wobei die erforderlichen Brems-und
Haltekräfte des Türfeststellers vorzugsweise dadurch aufgebracht werden, daß der den
wenigstens einen Brems-und Haltekörper lagernde Träger axial verschiebbar mit dem
Scharnierstift verbunden und in axialer Richtung mit einer Federlast beaufschlagt
ist. Anstelle eines mit der einen Scharnierhälfte einheitlich ausgebildeten Kragens
kann auch vorgesehen sein, daß die die wenigstens eine Rastmarke aufweisende Laufbahn
an einer Rastscheibe ausgebildet ist und daß die Rastscheibe über eine Anzahl, vorzugsweise
drei Mitnehmer mit der einen Scharnierhälfte verbunden ist.
[0007] In einer zweiten und bevorzugten Verwirklichungsform ist vorgesehen, daß in Verbindung
mit einer Ausbildung der die Halteeinrichtung bildenden Laufbahn als umlaufende Ringfläche
paarweise einander gegenüberliegende Brems-und Haltekörper vorgesehen sind, wobei
zur Erhöhung der Anzahl der feststellbaren Öffnungslagen der Türe und gleichzeitig
zur Erhöhung der durch den Feststeller aufbringbaren Brems-und Haltekräfte die die
Halteeinrichtung bildende Laufbahn mit einer die Anzahl der Brems-und Haltekörper
übersteigenden Vielzahl von einander paarweise gegenüberliegenden, Rastmarken bildenden
Vertiefungen ausgestattet ist.
Um einen möglichst geräuschfreien Gang des Feststellers sowie ein sanftes Einsetzen
der Brems-und Haltekräfte sicher zu stellen ist in Ausgestaltung der bevorzugten Ausführungsform
weiter vorgesehen, daß die Brems-und Haltekörper mit einer senkrecht zu ihrer Rotationsachse
gerichteten Federlast beaufschlagt sind in der Weise, daß der die Brems-und Haltekörper
tragende Träger axial verstellbar auf dem Scharnierstift angeordnet und durch eine
gegen einen axialen Fortsatz des Scharnierstiftes abgestützte Federlast beaufschlagt
ist, wobei die den die Brems-und Haltekörper tragenden Träger in axialer Richtung
beaufschlagende Federlast im Interesse einerseits einer möglichst kleinbauenden Ausbildung
des Feststellers und andererseits im Interesse der Aufbringung auch hoher Brems-und
Haltekräfte zweckmäßigerweise durch ein Tellerfederpaket aufgebracht ist.
[0008] In weiterer Einzelausgestaltung der bevorzugten Verwirklichungsform ist weiter vorgesehen
daß die die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper als Kegelrollen ausgebildet
sind und die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn zum Außenumfang der sie tragenden
Rastscheibe hin abfallend geneigt angeordnet ist. Diese Maßnahme gewährleistet die
Vermeidung schädlicher, verschleißträchtiger und den Gang des Feststellers nachteilig
beeinträchtigender Flächenpressungen.
[0009] Zweckmäßiger Weise ist in weiterer Durchbildung der bevorzugten Verwirklichungsform
des Feststellers ferner vorgesehen, daß die die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörper
in einer axial gerichteten Nutausnehmung des Trägers aufgenommen sind und daß das
Widerlager für das die Federbelastung des Trägers bzw. der Brems-und Haltekörper bildende
Tellerfederpaket durch eine auf das freie Ende des Scharnierstiftes aufgeschraubte
Mutter gebildet ist.
[0010] Unabhängig davon welche der möglichen Ausgestaltungsformen für eine Bauform eines
Feststellers auch im Einzelnen gewählt werden mag, liegt es selbstverständlich im
Rahmen der Erfindung, daß die an der die Halteeinrichtung bildenden Laufbahn ausgebildeten
Rastmarken durch axial gerichtete Erhebungen in der Laufbahn gebildet sind. dabei
ist es gleichgültig, ob die Laufbahn an einem Kragen auf die eine Scharnierhälfte
aufgesetzten oder einem mit der einen Scharnierhälfte drehsicher verbundenen Rastscheibe
ausgebildet ist.
[0011] In einer weiteren Verwirklichungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß den
die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörpern eine innerhalb des Trägers angeordnete
Belastungsfeder zugeordnet ist. In einer besonderen Ausgestaltung dieser Verwirklichungsform
kann dann weiter vorgesehen sein, daß ein die Brems-und Haltekörper tragender Träger
durch eine mit dem Scharnierstift drehsicher verbundene, diesem gegenüber radial ausladende
Blattfeder gebildet ist. In Verbindung mit einer Ausbildung des Trägers als Blattfeder
bietet es sich dann weiter an, daß die bezüglich der Scharnierstiftachse paarweise
einander gegenüberliegend angeordneten Brems-und Haltekörper als Gleitkörper, zweckmäßigerweise
als Kunststoffgleiter, ausgebildet gebildet sind.
[0012] Schließlich kann nach einer anderen Ausgestaltung auch noch vorgesehen sein, daß
der Türfeststeller insgesamt dreiteilig ausgebildet ist und bezüglich der Brems-und
Haltekörper in axialer Richtung einander gegenüberliegend einerseits eine mit der
einen Scharnierhälfte drehsicher verbundene, Rastmarken aufweisende Laufbahn für die
Brems-und Haltekörper, andererseits eine in axialer Richtung mit einer Federlast beaufschlagte
Widerlagerbahn umfaßt. Die mit der einen Scharnierhälfte drehsicher verbundene Rastmarken
aufweisende Laufbahn kann dabei in Verbindung mit einer an der Scharnierhälfte drehsicher
festlegbaren Rastscheibe ausgebildet sein, während die zur der die Rastmarken aufweisenden
Laufbahn deckungsgleich angeordnete Widerlagerlaufbahn an einem in axialer Richtung
verstellbar am Scharnierstift geführten Widerlagerscheibe ausgebildet ist, wobei die
Widerlagerscheibe ihrerseits mit einer gegen den Scharnierstift abgestützten Federlast
beaufschlagt ist. Zugleich ist der die Brems-und Haltekörper tragende Träger, unabhängig
davon ob er als starrer Ringkörper oder als Blattfeder ausgebildet ist, drehsicher
mit dem Scharnierstift verbunden.
[0013] Unabhängig davon welche der vorstehend aufgezeigten Verwirklichungsformen gewählt
werden mag ergibt sich eine gleichermaßen zweckmäßige Einzelausgestaltung dadurch,
daß der die Brems-und Haltekörper mit dem Scharnierstift verbindende Träger über eine
mit einem von der reinen Kreisform abweichenden Querschnittsprofil versehene Umfangsprofilierung
des zugehörigen Scharnierstiftabschnittes zusammenwirkende Ausnehmung drehsicher mit
dem Scharnierstift verbunden ist.
[0014] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der bevorzugten Verwirklichungsform
im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines aushängbaren mit einem Türfeststeller baulich vereinigten
Türscharnieres für Kraftwagentüren;
- Figur 2
- eine Stirnansicht des aushängbaren mit einem Türfeststeller baulich vereinigten Türscharnieres
für Kraftwagentüren gemäß Figur 1;
- Figur 3
- eine Draufsicht auf das mit einem Türfeststeller baulich vereinigten Türscharnieres
für Kraftwagentüren gemäß Figuren 1 und 2;
- Figur 4
- eine Schnittdarstellung des mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigten
Türfeststellers;
- Figur 5
- eine schematische Darstellung der Lage der Brems-und Rastmarken des Türfeststellers
gemäß Figur 4;
- Figur 6
- eine Seitenansicht einer Einzelheit des Türfeststellers nach Figur 4;
- Figur 7
- einen Schnitt durch die Einzelheit gemäß Figur 6.
[0015] Das aushängbare Türscharnier besteht aus einer ersten an dem durch die in der Figur
3 lediglich andeutungsweise dargestellte Fahrzeugtüre 1 gebildeten Türanordnungsteil
angeschlagenen Scharnierhälfte 2 und einer zweiten an dem durch die in der Zeichnung
gleichfalls lediglich andeutungsweise dargestellte Türsäule 3 angeschlagenen Scharnierhälfte
4 sowie einem beide Scharnierhälften 2 und 4 schwenkbar miteinander verbindenden Scharnierstift
5. Der Scharnierstift 5 ist in der an der Fahrzeugtüre angeschlagenen Scharnierhälfte
2 vermittels einer Lagerbuchse 6 aus einem wartungsfreien Lagermaterial zwar mit Laufsitz
frei drehbar aber in axialer Richtung unverschiebbar gelagert. In der an der Türsäule
3 angeschlagenen Scharnierhälfte 4 ist der Scharnierstift 5 bei eingehängtem Scharnier
vermittels radial gerichteter formschlüssig wirkender Mittel 7 drehsicher im Scharnierauge
8 gehalten, wobei der Scharnierstift 5 einen radial ausladenden, zwischen die einander
zugewandten Gewerbeflächen 9 und 10 beider Scharnierhälften 2 und 4 eingreifenden
Bund 11 aufweist, welcher an seiner der aushängbaren Scharnierhälfte 2 zugewandten
Seite einen sich zum Ende des Scharnierstiftes 5 hin verjüngenden Konus 12 bildet,
dem eine entsprechend konische Erweiterung in der Scharnieraugenbohrung der Scharnierhälfte
4 zugeordnet ist. Der Scharnierstift 5 ist ferner vermittels einer gegen die außenliegende
Gewerbefläche 13 der Scharnierhälfte 4 anliegende Verschraubung 14 gegen ein selbsttätiges
Ausheben aus deren Augenbohrung gesichert, wobei die Sicherung gegen ein selbsttätiges
ausheben durch eine auf ein Umfangsgewinde des freien Endes des Scharnierstiftes 5
aufgeschraubte Schraubenmutter 14 gebildet ist. Der Öffnungsendanschlag des Türscharnieres
ist durch an den Scharnieraugen 8 und 16 beider Scharnierhälften 2 und 4 wechselweise
angeordnete und bei in ihrer Öffnungsendlage befindlicher Kraftwagentüre miteinander
zusammenwirkende Anschläge 17 und 18 gebildet.
[0016] Der mit dem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigte Türfeststeller ist im Anschluß
an das Gewerbeteil der aushängbaren Scharnierhälfte 4 ausgebildet. In der gezeigten
Ausführungsform umfaßt der Türfeststeller eine Halteeinrichtung, Brems-und Haltekörper
sowie einen diese aufnehmenden Träger und eine den Träger in axialer Richtung belastende
Federanordnung. Die Halteeinrichtung ist durch eine ringförmig gekrümmte und konzentrisch
zur Achse des Scharnierstiftes 5 angeordnete sowie Rastmarken 19 aufweisende Laufbahn
20 gebildet und drehsicher mit dem Gewerbeteil der Scharnierhälfte 4, in welcher der
Scharnierstift 5 mit Laufsitz drehbar gelagert ist, verbunden. Mit der Laufbahn 20
wirkt eine Anzahl von als Wälzkörper ausgebildeten Brems-und Haltekörpern 21 zusammen,
wobei die Brems-und Haltekörper 21 jeweils auf einer quer zur Scharnierachse 22 ausgerichteten
Lagerachse 23 rotierbar gelagert sind.
Die Brems-und Haltekörper 21 sind in einem ringförmigen, vermittels einer Innenumfangsprofilierung
24 einer zentralen Ausnehmung drehsicher mit dem über einen Teil seiner das Gewerbeteil
der aushängbaren Scharnierhälfte 4 überragenden Länge hin mit einer komplementären
Umfangsprofilierung versehenen Scharnierstift 5 verbundenen Träger 25 um quer zur
Scharnierachse 22 ausgerichtete Lagerachsen 23 rotierbar aufgenommen, wobei die die
Brems- und Haltekörper 21 bildenden Wälzkörper über einen Teil ihres Umfanges hin
in einer axial gerichteten Nutausnehmung 26 des Trägers 25 aufgenommen sind.
Die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn 20 ist durch die Stirnfläche eines an einer
in zur Schanierstiftachse 22 konzentrischer sowie koaxialer Anordnung vermittels Mitnehmer
33 drehsicher an der einen Scharnierhälfte befestigten Rastscheibe 27 ausgebildeten
Kragens 28 gebildet und, wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich zum Außenumfang
der Rastschheibe 27 hin abfallend geneigt angeordnet. Die die Brems-und Haltekörper
21 bildenden Wälzkörper sind dementsprechend als Kegelrollen ausgebildet und in zur
Neigung der Laufbahn 20 komplementärer Ausrichtung angeordnet.
Zur Aufbringung der erforderlichen Brems-und Haltekräfte durch den Türfeststeller
ist der die Brems-und Haltekörper 21 lagernde Träger 25 zwar drehsicher aber axial
verschiebbar mit dem Scharnierstift 5 verbunden und in axialer Richtung mit einer
Federlast beaufschlagt. Die am Träger 25 angreifende, die Brems-und Haltekörper 21
mit einer senkrecht zu ihrer Rotationsachse 22 gerichteten Federlast beaufschlagende
Federanordnung ist durch ein Tellerfederpaket 29 gebildet, welches einerseits gegen
eine auf das freie Ende des Scharnierstiftes 5 aufgeschraubte Schraubenmutter 30 abgestützt
ist und andererseits an der Oberseite des Trägers 25 angreift. Wie insbesondere aus
den Darstellungen der Figuren 4 und 5 ersichtlich sind in Verbindung mit der Ausbildung
der die Halteeinrichtung bildenden Laufbahn 20 als umlaufende Ringfläche die Brems-und
Haltekörper 21 paarweise und bezüglich der Scharnierachse 22 einander gegenüberliegend
angeordnet. Die Anzahl der feststellbaren Öffnungslagen der Türe ist durch die in
der Figur 5 gezeigte Anordnung der Vorrasten 31 und Feststellrasten 32 bildenden einander
paarweise gegenüberliegenden, Rastmarken 19 bildenden Vertiefungen in der Laufbahn
20 bestimmt. Die Feststelleinrichtung ist insgesamt durch eine, im gezeigten Ausführungsbeispiel
am Außenumfang der Rastscheibe 27 befestigte Schutzhaube 34 übergriffen und damit
gegen das Eindringen von Staub oder Schmutz geschützt.
1. Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren,
wobei das Türscharnier aus einer ersten am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türsäule,
anschlagbaren und einer zweiten am an deren Türanordnungsteil anschlagbaren Scharnierhälfte
sowie einem in der einen Scharnierhälfte mit Laufsitz und in der anderen Scharnierhälfte
drehsicher abhebbar aufgenommenen Scharnierstift besteht und wobei der Türfeststeller
wenigstens einen mit einer mindestens eine Rastmarke aufweisenden Halteeinrichtung
zusammenwirkenden Brems-und Haltekörper umfaßt
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Brems-und Haltekörper diesem gegenüber radial ausladend an
den Scharnierstift angeschlossen ist.
2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Rastmarke
aufweisende Halteeinrichtung als wenigstens teilringförmig gekrümmte und konzentrisch
zur Achse des Scharnierstiftes angeordnete Laufbahn ausgebildet und drehsicher mit
derjenigen Scharnierhälfte, in welcher der Scharnierstift mit Laufsitz drehbar gelagert
ist, verbunden ist.
3. Türfeststeller nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Brems-und Haltekörper als Wälzkörper ausgebildet und auf einer quer zur Scharnierachse
ausgerichteten Lagerachse rotierbar aufgenommen ist.
4. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine
Brems-und Haltekörper in einem ringförmigen, mit dem Scharnierstift drehsicher verbundenen
Träger um eine quer zur Scharnierstiftachse ausgerichtete Achse rotierbar aufgenommen
und die die Halteeinrichtung bildende Laufbahn durch die Stirnfläche eines in zur
Schanierstiftachse konzentrischer sowie koaxialer Anordnung an der einen Scharnierhälfte
ausgebildeten Kragens gebildet ist.
5. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den wenigstens
einen Brems-und Haltekörper lagernde Träger axial verschiebbar mit dem Scharnierstift
verbunden und in axialer Richtung mit einer Federlast beaufschlagt ist.
6. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit
einer Ausbildung der die Halteeinrichtung bildenden Laufbahn als umlaufende Ringfläche
paarweise einander gegenüberliegende Brems- und Haltekörper vorgesehen sind.
7. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Halteeinrichtung
bildende Laufbahn mit einer die Anzahl der Brems-und Haltekörper übersteigenden Vielzahl
von einander paarweise gegenüberliegenden, Rastmarken bildenden Vertiefungen ausgestattet
ist.
8. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems-und Haltekörper
mit einer senkrecht zu ihrer Rotationsachse gerichteten Federlast beaufschlagt sind.
9. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Brems-und
Haltekörper tragende Träger axial verstellbar auf dem Scharnierstift angeordnet und
durch eine gegen einen axialen Fortsatz des Scharnierstiftes abgestützte Federlast
beaufschlagt ist.
10. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den die Brems-und
Haltekörper tragenden Träger in axialer Richtung beaufschlagende Federlast durch ein
Tellerfederpaket aufgebracht ist.
11. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brems-und
Haltekörper bildenden Wälzkörper als Kegelrollen ausgebildet sind und die die Halteeinrichtung
bildende Laufbahn zum Außenumfang der sie tragenden Rastscheibe bzw. zum Außenumfang
des sie tragenden Scharnierauges hin abfallend geneigt angeordnet ist.
12. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brems-und
Haltekörper bildenden Wälzkörper in einer axial gerichteten Nutausnehmung des Trägers
aufgenommen sind.
13. Türfeststeller nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager
für das die Federbelastung des Trägers bzw. der Brems-und Haltekörper bildende Tellerfederpaket
durch eine auf das freie Ende des Scharnierstiftes aufgeschraubte Mutter gebildet
ist.
14. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
die wenigstens eine Rastmarke aufweisende Laufbahn an einer Rastscheibe ausgebildet
ist und daß die Rastscheibe über eine Anzahl, vorzugsweise drei Mitnehmer mit der
einen Scharnierhälfte verbunden ist.
15. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
an der die Halteeinrichtung bildenden Laufbahn ausgebildeten Rastmarken durch axial
gerichtete Erhebungen in der Laufbahn gebildet sind.
16. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den
die Brems-und Haltekörper bildenden Wälzkörpern eine innerhalb des Trägers angeordnete
Belastungsfeder zugeordnet ist.
17. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein
die Brems-und Haltekörper tragender Träger durch eine mit dem Scharnierstift drehsicher
verbundene Blattfeder gebildet ist.
18. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich
der Scharnierstiftachse paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Brems-und
Haltekörper als Gleitkörper ausgebildet und durch eine drehsicher mit dem Scharnierstift
verbundene, diesem gegenüber radial ausladende Blattfeder getragen sind.
19. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Brems-und Haltekörper mit dem Scharnierstift verbindende Träger über eine mit
einem von der reinen Kreisform abweichenden Querschnittsprofil versehene Umfangsprofilierung
des zugehörigen Scharnierstiftabschnittes zusammenwirkende Ausnehmung drehsicher mit
dem Scharnierstift verbunden ist.
20. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
Türfeststeller insgesamt dreiteilig ausgebildet ist und bezüglich der Brems-und Haltekörper
in axialer Richtung einander gegenüberliegend einerseits eine mit der einen Scharnierhälfte
drehsicher verbundene, Rastmarken aufweisende Laufbahn für die Brems-und Haltekörper,
andererseits eine in axialer Richtung mit einer Federlast beaufschlagte Widerlagerbahn
aufweist.
21. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Türöffnungsendanschlag durch an den beiden Scharnierhälften wechselweise angeordnete
Anschlagausbildungen gebildet ist.
22. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Feststelleinrichtung insgesamt durch eine Schutzhaube übergriffen ist.