(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 807 916 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.11.1997 Patentblatt 1997/47 |
(22) |
Anmeldetag: 14.05.1996 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)6: G09F 3/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
LT LV SI |
(71) |
Anmelder: Wenzel, Helmuth |
|
82194 Gröbenzell (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wenzel, Helmuth
82194 Gröbenzell (DE)
|
|
|
|
(54) |
Werbung auf Briefmarken/Postwertzeichen |
(57) Der Patentanspruch bezieht sich auf die Nutzung von Briefmarken/Postwertzeichen zur
kommerziellen Werbung. Die Werbung erfolgt dabei in der Weise, daß bei den Briefmarken/Postwertzeichen neben
den Angaben zu Frankierwert und Landes- oder Amtsbezeichnung der ausgebenden Post
die verbleibende Fläche den Werbetreibenden gegen Vergütung zur Verfügung gestellt
wird.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf die Nutzung von Briefmarken/Postwertzeichen als Werbeträger.
[0002] Neben den Angaben über Frankierwert und Landes- oder Amtsbezeichnung der ausgebenden
Post werden bisher auf Briefmarken künstlerische und historische Motive wiedergegeben.
[0003] Die für diese Darstellungen verwendete Fläche kann statt dessen auch für kommerzielle
Werbung genutzt werden.
[0004] Für die Werbetreibenden wären Briefmarken ein Werbeträger mit großer Streuwirkung
und damit insbesondere für Image-Werbung geeignet. Die Postanstalten könnten damit
ohne Portoerhöhung den Ertrag steigern.
[0005] Durch Format, Druckauflage, Ausgabetermin und Frankierwert kann Briefmarkenwerbung
gezielt für unterschiedliche Erfordernisse eingesetzt werden. Ein Mitspracherecht
der Post bei der Gestaltung kann unerwünschte Begleiterscheinungen verhindern.
1. Der Patentanspruch bezieht sich auf die Nutzung von Briefmarken/Postwertzeichen zur
kommerziellen Werbung.
Die Werbung erfolgt dabei in der Weise, daß bei den Briefmarken/Postwertzeichen neben
den Angaben zu Frankierwert und Landes- oder Amtsbezeichnung der ausgebenden Post
die verbleibende Fläche den Werbetreibenden gegen Vergütung zur Verfügung gestellt
wird.