[0001] Die Erfindung betrifft ein brandsicheres elektrisches Kabel oder eine brandsichere
elektrische Leitung mit zumindest einer einen elektrischen Leiter und eine elektrische
Isolierung aufweisenden Ader, wenigstens einer Schicht eines flammhemmenden Materials
und einem Außenmantel, bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines solchen brandsicheren
elektrischen Kabels oder einer solchen brandsicheren elektrischen Leitung.
[0002] Aufgrund von spektakulären Brandfällen in Industrie- und Wohngebäuden, die zu erheblichen
Sach- und
Personenschäden geführt haben, hat man die Notwendigkeit erkannt, daß elektrische
Kabel und Leitungen im Brandfall so lange wie möglich funktionstüchtig bleiben müssen,
damit es nicht zu einem frühen Ausfall der allgemeinen Stromversorgung oder der Steuer-
bzw. Fernmeldesysteme kommt. In derartigen Notfällen kommt es gerade darauf an, daß
bestimmte Anlagen oder Einrichtungen auf jeden Fall weiter betrieben und Signale und
Informationen zu Steuerzwecken auch im Brandfall noch übermittelt werden können.
[0003] Es sind bereits verschiedene elektrische Kabel und Leitungen vorgeschlagen worden,
die zum Isolationserhalt im Brandfall mit besonderen Schichten ausgestattet sind.
Diese Schichten sollen bei den im Brandfall auftretenden hohen Temperaturen noch über
eine gewisse Zeit die Funktionsfähigkeit des Kabels bzw. der Leitung gewährleisten.
So ist in der DE 28 00 688 C2 ein feuerbeständiges elektrisches Kabel beschrieben,
bei dem jeder elektrische Leiter von einem Glimmerband und darüber von einer wärmebeständigen
Gummiisolierung umgeben ist. Glimmerbänder weisen ein Trägerband auf, das auf zumindest
einer Seite mit Glimmermaterial versehen ist. Glimmer hat auch bei den im Brandfall
auftretenden hohen Temperaturen ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften.
Die Verwendung von Glimmerbändern zur Herstellung von feuerfesten Schichten hat allerdings
den Nachteil, daß ihre Aufbringung die Fertigungsgeschwindkeit des Kabels bzw. der
Leitung begrenzt und vergleichsweise aufwendig ist. Darüber hinaus sind Glimmerbänder
nur zur Umwicklung von einen vergleichsweise großen Außendurchmesser aufweisenden
elektrischen Leitern, Adern und dergleichen geeignet.
[0004] Die DE 39 19 502 A1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feuerbeständigen
elektrischen Kabels, bei dem der elektrische Leiter mit einer glimmerbeschichteten
Folie oder einem entsprechenden Band aus einem polymeren Werkstoff in mindestens einer
Lage umwickelt wird. Anschließend wird der umwickelte Leiter einer Temperaturbehandlung
unterworfen und dabei der polymere Werkstoff aufgeschmolzen und gegebenenfalls vernetzt.
Auf diese Weise ergibt sich eine elektrische Isolierung, die Glimmer in zur Leiteroberfläche
parallel ausgerichteter Form enthält.
[0005] Aus der DE 30 07 341 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer brandsicheren Isolierung
bekannt, bei dem der durchlaufende Leiter unmittelbar mit einem pulverförmigen Gemisch
aus einer kurzzeitig nichtschmelzenden Komponente wie einem niedrigschmelzenden Glas
und mineralischen Stoffen wie Glimmer oder Glas-Keramik-Gemischen beschichtet und
anschließend einer Temperaturbehandlung zum Zwecke des Aufschmelzens des Bindemittels
und der mechanischen Verbindung der Teilchen des pulverförmigen Gemisches unterworfen
wird, bevor die elektrische Kunststoff- oder Gummiisolierung aufgebracht wird.
[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde,
ein einfach und mit hoher Fertigungsgeschwindigkeit kostengünstig herstellbares brandsicheres
elektrisches Kabel bzw. eine solche elektrische Leitung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
anzugeben.
[0007] Dieses Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 gelöst,
indem auf eine mit der Schicht flammhemmenden Materials zu versehene Oberfläche ein
Klebemittel aufgebracht und im gleichen Arbeitsgang die Oberfläche mit dem flammhemmenden
Material beflockt wird.
[0008] Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die
Beflockung eines elektrischen Leiters, einer eine elektrische Isolierung aufweisenden
Ader oder eines mehrere Adern aufweisenden Verseilverbandes mit dem flammhemmenden
Material hohe Fertigungsgeschwindigkeiten und die Fertigung der flammhemmenden Schicht
in einem Arbeitsgang ermöglicht. So kann die Aufbringung und die Trocknung des Klebemittels
in einer Linie mit dem Extrudieren der elektrischen Isolierung und/oder des Außenmantels
erfolgen. Das erfindungsgemäße Kabel bzw. die erfindungsgemäße Leitung weist im Brandfall
gute Notlaufeigenschaften auf, da die elektrische Isolation über einen Zeitraum von
einer halben Stunde und mehr erhalten bleibt. Darüber hinaus können auch Oberflächen
mit kleinstem Außendurchmesser zuverlässig mit einer Schicht flammhemmenden Materials
versehen werden. Dabei ist für eine dichte Beflockung mit pulverförmigem, flammhemmendem
Material bereits eine vergleichsweise kleine auf die Oberfläche aufgebrachte Menge
an Klebemittel ausreichend, so daß die so hergestellte flammhemmende Schicht im Vergleich
zu einer aus Glimmerbändern hergestellten flammhemmenden Schicht einen wesentlich
geringeren Anteil nicht-flammhemmenden Materials aufweist.
[0009] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen
und Verbesserungen der Erfindung möglich.
[0010] Für einen möglichst langen Erhalt der Isolation des elektrischen Kabels bzw. der
elektrischen Leitung im Brandfall ist es vorteilhaft, wenn als flammhemmendes Material
auch bei hohen Temperaturen gute elektrische Isolationseigenschaften aufweisendes
Glimmer verwendet ist.
[0011] Um das flammhemmende Material möglichst gleichmäßig auf die mit dem Klebemittel versehene
Oberfläche aufzubringen, ist es vorteilhaft, wenn das flammhemmende Material unter
Einwirkung eines elektrostatischen Feldes aufgebracht wird.
[0012] Drei Ausführungsbeispiele von brandsicheren elektrischen Leitungen sowie eine Anordnung
zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens sind in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen die Fig. 1 ein erstes, die Fig. 2 ein zweites und die Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen brandsicheren elektrischen Leitung sowie die Fig. 4 die erfindungsgemäße
Herstellung eines brandsicheren elektrischen Kabels bzw. einer solchen Leitung.
[0013] Die in der Fig. 1 beispielhaft dargestellte brandsichere elektrische Leitung 1 weist
einen elektrischen Leiter 3 auf, auf den unmittelbar eine Schicht 5 flammhemmenden
Materials 7 durch Beflocken des mit einem Klebemittel versehenen Umfanges des elektrischen
Leiters 3 mit dem pulverförmigen flammhemmenden Material 7, beispielsweise mit Glimmer,
aufgebracht ist. Darüber sind eine elektrische Isolierung 9 und ein Außenmantel 11
angeordnet.
[0014] Bei der in der Fig. 2 dargestellten brandsicheren elektrischen Leitung 1 umschließt
die elektrische Isolierung 9 den elektrischen Leiter 3 unmittelbar. Auf die aus dem
elektrischen Leiter 3 und der elektrischen Isolierung 9 bestehende Ader 13 ist eine
Schicht 5 flammhemmenden Materials 7 aufgebracht. Diese Schicht 5 ist durch das Beflocken
des mit einem Klebemittel versehenen Umfangs der Isolierung 9 mit einem pulverförmigen
flammhemmenden Material 7 wie z. B. Glimmer ausgebildet. Über der Schicht 5 ist ein
Außenmantel 11 angeordnet.
[0015] Es ist ebenfalls möglich, in Kombination der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele
sowohl unmittelbar über dem elektrischen Leiter 3 als auch zwischen dem Umfang der
Ader 13 und dem Außenmantel 11 jeweils eine Schicht flammhemmenden Materials vorzusehen.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrische Isolierung 9 aus
einem wärmebeständigen Werkstoff ausgebildet ist.
[0016] Die in der Fig. 3 beispielhaft dargestellte brandsichere elektrische Leitung 1 weist
drei miteinander um einen Beilauf 12 verseilte Adern 13 auf. Jede der Adern 13 hat
einen elektrischen Leiter 3 und eine darüber liegende elektrische Isolierung 9. Zwischen
elektrischem Leiter 3 und elektrischer Isolierung 9 kann, wie in der Fig. 1 dargestellt
ist, eine Schicht flammhemmenden Materials vorgesehen sein. Die aus den drei Adern
13 gebildete Seele 14 ist von einem die Zwickel füllenden Innenmantel 15 umschlossen.
Über dem Innenmantel 15 ist eine Schicht 5 flammhemmenden Materials 7 ausgebildet,
indem das flammhemmende Material 7 auf den mit einem Klebemittel versehenen Umfang
des Innenmantels 15 durch Beflocken aufgebracht ist. Nach außen hin wird die Leitung
1 durch einen Außenmantel 11 abgeschlossen.
[0017] Die Fig. 4 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zur Herstellung von brandsicheren
elektrischen Kabeln oder Leitungen. Dabei ist in der Fig. 4 als Beispiel das Aufbringen
einer Schicht 5 aus flammhemmendem Material 7 auf einen elektrischen Leiter 3 dargestellt.
Dieses Verfahren ist aber in gleicher Art auch für das Aufbringen einer solchen flammhemmenden
Schicht auf eine Ader, auf einen Verseilverband oder einen anderen beliebigen Strang
anwendbar. Zur Herstellung der einen elektrischen Leiter 3 umschließenden Schicht
5 flammhemmenden Materials 7 wird zunächst beim Durchlauf durch die Vorrichtung beispielsweise
mittels einer Ringdüse 21 eine dünne Schicht eines Klebemittels 23 allseitig auf den
elektrischen Leiter 3 aufgebracht. Als Klebemittel 23 wird z. B. ein Schmelzkleber
verwendet, der in einem Behälter 25 mittels einer Heizvorrichtung 27 im schmelzflüssigen
Zustand gehalten und mittels einer geeigneten Fördereinrichtung der Ringdüse 21 zugeführt
wird. Im Anschluß an die Ringdüse 21 durchläuft der mit dem schmelzflüssigen Klebemittel
23 beschichtete elektrische Leiter 3 eine Beflockungskammer 29. In der Beflockungskammer
29 wird das pulverförmige flammhemmende Material 7 in Turbulenz versetzt. Gegebenenfalls
unter Einwirkung eines elektrostatischen Feldes wird der mit dem schmelzflüssigen
Klebemittel 23 versehene elektrische Leiter 3 beim Durchlauf durch die Beflockungskammer
29 mit dem flammhemmenden Material 7 gleichmäßig beflockt.
[0018] Es ist ebenfalls möglich, die Beflockung nicht in einer solchen Beflockungskammer
29, sondern mit Hilfe einer speziellen Beflockungsdüse unter Einwirkung eines elektrostatischen
Feldes durchzuführen.
1. Brandsicheres elektrisches Kabel oder brandsichere elektrische Leitung mit zumindest
einer einen elektrischen Leiter und eine elektrische Isolierung aufweisenden Ader,
wenigstens einer Schicht eines flammhemmenden Materials und einem Außenmantel, dadurch gekennzeichnet, daß das flammhemmende Material (7) auf eine mit einem Klebemittel (23) versehene
Oberfläche durch Beflocken aufgebracht ist.
2. Kabel oder Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flammhemmendes Material (7) Glimmer verwendet ist.
3. Kabel oder Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) unmittelbar auf den elektrischen
Leiter (3) aufgebracht ist.
4. Kabel oder Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) auf die Ader (13) aufgebracht ist.
5. Kabel oder Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer aus einer Mehrzahl von
miteinander verseilten Adern gebildeten Seele, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) über der Seele (14) aufgebracht
ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines brandsicheren elektrischen Kabels oder einer brandsicheren
elektrischen Leitung mit zumindest einer einen elektrischen Leiter und eine elektrische
Isolierung aufweisenden Ader, wenigstens einer Schicht eines flammhemmenden Materials
und einem Außenmantel, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine mit der Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) zu versehene Oberfläche
ein Klebemittel (23) aufgebracht und im gleichen Arbeitsgang die Oberfläche mit dem
flammhemmenden Material (7) beflockt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flammhemmende Material (7) unter Einwirkung eines elektrostatischen Feldes
aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als flammhemmendes Material (7) Glimmer verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) unmittelbar auf den elektrischen
Leiter (3) aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) auf die Ader (13) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Kabel oder die Leitung eine
aus einer Mehrzahl von miteinander verseilten Adern gebildete Seele hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) flammhemmenden Materials (7) über der Seele (14) aufgebracht
wird.