(19)
(11) EP 0 809 959 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.12.1997  Patentblatt  1997/49

(21) Anmeldenummer: 97108786.1

(22) Anmeldetag:  02.06.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A47F 5/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 01.06.1996 DE 29609728 U

(71) Anmelder: Peter Kwasny GmbH
74831 Gundelsheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Peter Kwasny GmbH
    74831 Gundelsheim (DE)

(74) Vertreter: KEIL & SCHAAFHAUSEN Patentanwälte 
Eysseneckstrasse 31
60322 Frankfurt am Main
60322 Frankfurt am Main (DE)

   


(54) Präsentationsplatte zur insbesondere lösbaren Festlegung an einem Regal zur Halterung und Präsentation von Waren


(57) Es wird eine Präsentationsplatte beschrieben zur insbesondere lösbaren Festlegung an einem Regal (10) zur Halterung und Präsentation von Waren mit einer Mehrzahl von Haltevorrichtungen oder dgl. zur Halterung der Waren bzw. Verkaufsverpackungen. Um die auf der Präsentations- oder Infoplatte angebotenen Materialien, wie Informationsmaterial oder dgl. dem Kunden leicht zur Verfügung stellen zu können, wobei die in dem Regal befindlichen Waren der Sicht des Kunden nicht entzogen werden, ist vorgesehen, daß die Präsentationsplatte (38) aus einem transparenten Material wie Glas, Acryl oder dgl. besteht, das in einem Rahmen (40) gehaltert ist, wobei der rückwärtige Rahmenabschnitt (42) Einhängevorrichtungen (44) aufweist, die höhenverstellbar an dem Regal (10) festlegbar sind, und der Rahmen (40) nach unten geneigt an dem Regal (10) angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Präsentationsplatte zur insbesondere lösbaren Festlegung an einem Regal zur Halterung und Präsentation von Waren, insbesondere abgepackte Lackiervorbereitungsmaterialien, wie Schleifpapier, Glasfasermatten, Abdeckband oder dgl. oder Handhabungsgeräte, wie Spachtel oder dgl. mit einer Mehrzahl von Haltevorrichtungen oder dgl. zur Halterung der Waren bzw. Verkaufsverpackungen.

[0002] Bekannte Präsentations- oder Infoplatten der eingangs genannten Art werden bisher im wesentlichen waagerecht an einem Regal befestigt und bestehen aus Holz, Blech oder dgl. Materialien. Insbesondere dann, wenn dem Kunden zusätzliche Informationen zu den in dem Regal befindlichen Waren angebotenen werden sollen, haben sich diese bekannten Präsentationsplatten als ungeeignet erwiesen.

[0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Präsentationsplatte der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die auf der Präsentations- oder Infoplatte angebotenen Materialien, wie Informationsmaterial oder dgl., dem Kunden leicht zur Verfügung gestellt werden können, wobei die in dem Regal befindlichen Waren der Sicht des Kunden nicht entzogen werden.

[0004] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Präsentationsplatte aus einem transparenten Material wie Glas, Acryl oder dgl. besteht, das in einem Rahmen gehaltert ist, daß der rückwärtige Rahmenabschnitt Einhängevorrichtungen aufweist, die höhenverstellbar an dem Regal festlegbar sind und daß der Rahmen nach unten geneigt an dem Regal angeordnet ist.

[0005] Durch die pultartige, schräge Anordnung der Präsentationsplatte ist es dem Kunden leicht möglich, sich der auf der Präsentationsplatte befindlichen Materialien bzw. Informationen zu bedienen. Dennoch ermöglicht die Präsentationsplatte eine Durchsicht auf die darunter befindlichen Waren, wobei gleichzeitig auch das Raumlicht durch die Präsentationsplatte auf die Waren fällt und diese ausleuchtet.

[0006] Von Vorteil liegt nach einer Ausführungsform der Erfindung der Neigungswinkel der Präsentationsplatte bezogen auf die Horizontale im Bereich zwischen 20° und 60°, insbesondere zwischen 30° und 45°.

[0007] In einer konstruktiv besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die aus transparentem Material bestehende Präsentationsplatte in einem Metallrahmen gehalten, der Halteelemente zur Halterung an den im wesentlichen vertikal angeordneten Lochprofilträgern des Regals aufweist. Durch diese Maßnahmen wird zum einen eine hohe Stabilität der Präsentationsplatte gewährleistet, zum anderen ist ein einfaches Lösen bzw. Befestigen der Präsentationsplatte an dem Regal, auch in unterschiedlichen Höhen, möglich.

[0008] Von Vorteil sind in der Präsentationsplatte Bohrungen oder dgl. Durchbrechungen vorgesehen, die zur Befestigung, beispielsweise zur Verschraubung von auf der Präsentationsplatte ausgelegten Blöchen, Tafeln oder dgl. dienen. Die mit Informationen bezüglich der im Regal befindlichen Waren bedruckten Infoblöcke können Blatt für Blatt von den Kunden mitgenommen werden, wobei die beispielsweise darauf befindlichen Arbeitsanweisungen oder sonstige Informationen die Handhabung der im Regal befindlichen Waren näher erläutern.

[0009] Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, daß auf der Präsentationsplatte durchsichtige bzw. klarsichtige bedruckte Folien mit weiteren Wareninformationen aufgeklebt sind.

[0010] Schließlich hat es sich als vorteilhalft erwiesen, daß die Präsentationsplatte oberhalb der Waren in einer körpergerechten Höhe für den Kunden an dem Regal befestigt ist.

[0011] Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.

[0012] Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Teilansicht eines Regals nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2
eine perspektivische Teilansicht eines Regals nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.


[0013] Das in Fig. 1 dargestellte Regal 10 zur Halterung und Präsentation von Waren 12 weist an seiner Rückseite ein Trägerelement 14 auf, das wiederum über eine Einhängevorrichtung 15 an einem Lochprofilträger 16 einhängbar ist, das an einer Wand befestigbar ist. An dem Trägerelement 14 sind mehrere Längsträger 18 angeordnet, die nach unten geneigt nach vorne ragen. An den Längsträgern 18 sind Quertraversen 24 versetzt angeordnet, an denen Haltevorrichtungen 26 zur Halterung der Verkaufsverpackungen (12) angeordnet sind. Dies können z.B. abgepackte Lackiervorbereitungsmaterialien, wie Schleifpapier, Glasfasermatten, Abdeckband bzw. Handhabungsgeräte, wie Spachtel oder dgl. sein.

[0014] Die an dem Regal 10 angeordneten Längsträger 18 können als Stangen, Holme oder dgl. ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Längsträger 18 fest mit dem Trägerelement 14 verbunden. Die Längsträger 18 können aber auch lösbar mit dem Trägerelement 14 verbunden sein, wie dies das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt. In diesem Fall wird ein größeres Maß an Flexibilität aufgrund der Möglichkeit einer individuellen Befestigung der Längsträger 18 an dem Trägerelement 14 geboten. Die Längsträger 18 erstrecken sich wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 quer zu dem Trägerelement 14 und sind von ihrem einen Ende 20 hin zu ihrem freien Ende 22 nach unten geneigt. An den Längsträgern 18 sind in Längsrichtung versetzt angeordnete Quertraversen 24 befestigt, die eine oder mehrere Haltevorrichtungen 26 zur Halterung der Verkaufsverpackungen 12 aufweisen. Während nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Quertraversen 24 etwa mittig die Haltevorrichtung 26 tragen, ist nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine einendige oder beidendige Anordnung der Haltevorrichtungen 26 an den Quertraversen 24 möglich.

[0015] Der Neigungswinkel a des Längsträgers 18 bezogen auf die Horizontale liegt im Bereich zwischen 30° ≲ α ≲ 75°, insbesondere zwischen 45° ≲ α ≲ 60°.

[0016] Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 14 als Querträger 28, insbesondere als Querstange, Querprofil oder dgl. ausgebildet. Das eine Ende 20 des Längsträgers 18 weist einen dem Profil des Querträgers 28 angepaßten Schuh oder dgl. Befestigungselement 30 auf, wobei das Befestigungselement 30 an dem Querträger 28 durch eine Verschraubung 32, durch Klemmung, Verrastung oder dgl. festgelegt ist.

[0017] Es können mehrere Längsträger 18 modulartig an dem Trägerelement 14 bzw. dem Querträger 28 festgelegt sein, wobei jeder Längsträger 18 mehrere Quertraversen 24 aufweist. Die Haltevorrichtungen 16 sind nach Art eines Hakens 34 bzw. eines L-förmigen Stabes ausgebildet. Die Quertraversen 24 sind in beiden Ausführungsbeispielen fest mit dem Längsträger 18 verbunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Quertraversen 24 versetzbar zwischen zwei Längsträgern 18 zu befestigen. Die letztgenannte Ausgestaltung bietet sich insbesondere bei unterschiedlich großen und schweren Waren an, wodurch die Stabilität des Regals 10 insgesamt erhöht wird. Um die Quertraversen 24 lösbar mit dem oder den Langsträger(n) verbindbar zu machen, sind in den Längsträgern 18 entsprechende, nicht dargestellte Aufnahmen ausgebildet, in die die Quertraversen einsteckbar sind.

[0018] Das Regal 10 ist mittels der in die Lochprofilträger 16 einsetzbaren Einhängevorrichtungen 15 an einer Wand höhenverstellbar festgelegt. Oberhalb der Haltevorrichtungen 16 zur Halterung der Verkaufsverpackungen 12 ist eine Präsentations oder Infoplatte 38 lösbar an dem Regal 10 befestigt. Die Präsentationsplatte 38 besteht aus einem transparenten Material wie Glas, Acryl oder dgl., das in einem Rahmen 40 gehaltert ist. Der rückwärtige Rahmenabschnitt 42 weist Einhängevorrichtungen 44 auf, die den Einhängevorrichtungen 15 der Trägerelemente 14 entsprechen und dazu bestimmt sind, in die Lochprofilträger (16) eingehängt zu werden. Die Präsentationsplatte 38 wird oberhalb der Trägerelemente 14 an dem Regal 10 befestigt. Die Präsentationsplatte 38 ist nach unten geneigt an dem Regal 10 angeordnet.

[0019] Der Neigungswinkel β der Präsentationsplatte 38 bezogen auf die Horizontale liegt im Bereich zwischen 20° ≲ β ≲ 60°, insbesondere zwischen 30° ≲ β ≲ 45°. Dabei stützt sich die Präsentationsplatte 38 über seitliche Halteelemente 48 an den Lochprofilträgern 16 des Regals 10 ab.

[0020] Die Präsentationsplatte 38 weist Bohrungen 50 oder dgl. Durchbrechungen auf, die zur Befestigung von Blöcken 52, Tafeln 54 oder dgl. dienen. Um die Blöcke, Tafeln oder dgl. Informationsmaterial sicher mit der Präsentationsplatte 38 zu verbinden, kann eine entsprechende Verschraubung 56 vorgesehen sein. Die Blöcke 52, Tafeln 54 oder dgl. dienen zur Information der Kunden bezüglich der im Regal 10 präsentierten Waren. Die einzelnen Blätter der Blöcke lassen sich leicht abreißen, so daß der Kunde die aufgedruckten Arbeitsanweisungen bzw. Informationen bezüglich der im Regal 10 befindlichen Waren einfach mitnehmen kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß auf der Präsentationsplatte 38 bedruckte, insbesondere Klarsichtfolien oder dgl. aufgeklebt sind, welche beispielsweise weitere Informationen bezüglich der Waren enthalten können.

[0021] Die Präsentationsplatte 38 ist oberhalb der Waren in einer für den Kunden körpergerechten Höhe an dem Regal 10 befestigt. Durch die schräge, pultartige Anordnung der Präsentationsplatte 38 an dem Regal 10 ist es dem Kunden leicht möglich, sich der auf der Präsentationsplatte 38 befindlichen Informationen zu bedienen. Dadurch, daß die Präsentationsplatte im wesentlichen aus einem transparenten Material besteht, ist auch eine Sicht auf die unter der Präsentationsplatte 38 befindlichen Waren gewährleistet, wobei gleichzeitig das Raumlicht von oben auf die Waren bzw. die Verkaufsverpackungen 12 fallen und diese ausleuchten kann.

Bezugszeichen:



[0022] 
10
Regal
12
Verkaufsverpackung
14
Trägerelement
15
Einhängevorrichtung
16
Lochprofilträger
18
Längsträger
20
eines Ende
22
freies Ende
24
Quertraversen
α
Neigungswinkel
β
Neigungswinkel
26
Haltevorrichtung
28
Querträger
30
Befestigungselement
32
Verschraubung
34
Haken
38
Präsentationsplatte
40
Rahmen
42
rückwärtiger Rahmenabschnitt
44
Einhängevorrichtung
48
Haltelemente
50
Bohrung
52
Block
54
Tafel
56
Verschraubung



Ansprüche

1. Präsentationsplatte zur insbesondere lösbaren Festlegung an einem Regal zur Halterung und Präsentation von Waren, insbesondere abgepackte Lackiervorbereitungsmaterialien, wie Schleifpapier, Glasfasermatten, Abdeckband oder dgl. oder Handhabungsgeräte, wie Spachtel oder dgl. mit einer Mehrzahl von Haltevorrichtungen oder dgl. zur Halterung der Waren bzw. Verkaufsverpackungen (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (38) aus einem transparenten Material wie Glas, Acryl oder dgl. besteht, das in einem Rahmen (40) gehaltert ist, daß der rückwärtige Rahmenabschnitt (42) Einhängevorrichtungen (44) aufweist, die höhenverstellbar an dem Regal (10) festlegbar sind, und daß der Rahmen (40) nach unten geneigt an dem Regal (10) angeordnet ist.
 
2. Präsentationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel β der Präsentationsplatte (38) bezogen auf die Horizontale im Bereich zwischen 20° ≲ β ≲ 60°, insbesondere zwischen 30° ≲ β ≲ 45° liegt.
 
3. Präsentationsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (40) ein Metallrahmen ist, der Halteelemente zur Halterung an im wesentlichen vertikal angeordneten Lochprofilträgern (16) des Regals (10) aufweist.
 
4. Präsentationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (38) Bohrungen (50) oder dgl. Durchbrechungen zur Befestigung, beispielsweise durch Verschraubung (56) oder dgl., von Blöcken (52), Tafeln (54) oder dgl. aufweist.
 
5. Präsentationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Präsentationsplatte (38) bedruckte, insbesondere Klarsichtfolien oder dgl. aufgeklebt sind.
 
6. Präsentationsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationsplatte (38) oberhalb der Waren (12) in körpergerechter Höhe für den Kunden an dem Regal (10) befestigt ist.
 




Zeichnung