| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 814 149 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
03.02.1999 Patentblatt 1999/05 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.12.1997 Patentblatt 1997/52 |
| (22) |
Anmeldetag: 10.06.1997 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
| (30) |
Priorität: |
19.06.1996 DE 19624415
|
| (71) |
Anmelder: Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien |
|
40589 Düsseldorf-Holthausen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Greger, Manfred, Dr. Dipl.-Ing.
03857 Schifflange (LU)
- Sandkühler, Peter, Dr.,Dipl.-Chem.
41812 Erkelenz (DE)
- Raths, Hans-Christian, Dr. Dipl.-Chem.
40789 Monheim (DE)
- Rähse, Wilfried, Dr. Dipl.-Ing.
40589 Düsseldorf (DE)
- Behler, Ansgar, Dr. Dipl.-Chem.
46240 Bottrop (DE)
|
|
| |
|
| (54) |
Verfahren zur Herstellung von festen Wasch- oder Reinigungsmitteln |
(57) Es wird ein Verfahren zur Herstellung von festen Tensid- und Builder-haltigen Wasch-
und Reinigungsmitteln mit hohem Schüttgewicht beansprucht, worin die Löseeigenschaften
dadurch verbessert werden können, daß 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel,
ein oder mehrere Carbonsäurealkoxylate mit der Formel I
R-CO
2-(AO)
n-H (I),
in der
- R
- für eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit
5 bis 21 C-Atomen steht,
- AO
- für eine C2-C4-Alkylenoxydeinheit steht
- n
- für eine Zahl von 1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 3 bis 12, stehen,
eingesetzt werden.