[0001] Die Umweltschutz-Kippen-Box kann in der Hauptsache an den Orten benutzt werden,wo
ein herkömmlicher Aschenbecher üblicherweise nicht mitgenommen wird.
[0002] Z.B.am Strand,auf Campingplätzen,bei Sportveranstaltungen,im Freibad etc.
[0003] Der Vorteil der Umweltschutz-Kippen-Box liegt auch darin,daß unsere Umwelt nicht
durch die mit hohem Teergehalt weggeworfenen Kippen belastet wird.
[0004] Ferner könnten Flächen-und Waldbrände durch achtlos weggeworfene Kippen vermieden
werden.
[0005] Gewässer und Kläranlagen würden durch das benutzen der Umweltschutz-Kippenbox erheblich
entlastet werden.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,eine Box zur Aufnahme von Zigarettenkippen,Zigarren-und
Zigarillostummeln zu schaffen.
[0007] Die Umweltschutz-Kippen-Box (1),der Deckel (5),sowie die Kippenausdrückplatte (4)
könnten z.B. aus einem für diese Zwecke geeignetem Material (Duroplast) hergestellt
werden.
[0008] An der Box sind an den Schmalseiten sogenannte Schwalbenschwanzführungen (2) angebracht,Diese
haben den Zweck,die Box (1) mit den Seitenteilen (6) an denen sich ebenfalls Schwalbenschwanzführungen
(7) befinden,mit einander zu verbinden.
[0009] Die Seitenteile (6)könnten z.B. aus Thermoplast hergestellt werden.
[0010] Die Box (1) wird von oben in die Seitenteile (6) einfach hinein geschoben.
[0011] Um ein durchrutschen der Box (1) durch die Seitenteile (6) zu verhindern,sind an
den Seitenteilen (6) Durchrutschsperren (8) angebracht.
[0012] Diese Durchrutschsperren (8) versenken sich in die dafür vorgesehenen Aussparrungen
(3).
[0013] Nachdem die Kippenausdrückplatte (4) in die dafür vorgesehene Halterung (12) geklemmt
ist,kann der Deckel (5) in die Scharnierlöcher (9) gesteckt werden.
[0014] Die Deckelverriegelung (10) hält den Deckel (5) in geschlossener Position so fest,daß
er sich,z.B.in einer Tasche,nicht von selbst öffnen kann.
[0015] Die Deckelverriegelung (10) kann auch den Deckel (5) bei geöffneter Position so fest
halten,daß er nicht von selbst zu fallen kann.
[0016] Da in einem Seitenteil (6) zwei Deckelscharnierlöcher (9) und zwei Deckelverriegelungen
(10) angebracht sind,braucht man aus Kostengründen nur ein Seitenteil (6),daß für
beide Seiten verwendet werden kann herstellen.
[0017] An den Seitenteilen (6) sind halblinsenförmige Ösen (11) mit einem Senkrechtschlitz
und einem Quersteeg angebracht.
[0018] Durch den Senkrechtschlitz kann z.B.eine Polypropylen-Kordel gezogen werden.
[0019] Mit einer offenen Flamme (Streichholz oder Feuerzeug) kann an den Enden der Kordel
eine Wulst geformt werden,die das durchrutschen der Kordel durch den Quersteeg verhidert.
[0020] Somit kann die Umweltschutz-Kippen-Box auch um den Hals getragen werden,was z.B.
beim Wandern sehr vorteilhaft wäre.
[0021] Auch ließe sich die Umweltschutz-Kippen-Box am Gestell einer Sonnenliege oder sonst
wo befestigen.
[0022] Das Stecksystem der Umweltschutz-Kippen-Box hat auch noch den großen Vorteil,daß
man eine 2-Farbigkeit herstellen kann.
[0023] Dieses ist für Werbezwecke sehr Vorteilhaft.
Verwendete Bezugszeichen:
[0024]
- 1
- = Kippenbox
- 2
- = Schwalbenschwanzführung
- 3
- = Aussparrung für Durchrutschsperre
- 4
- = Kippenausdrückplatte
- 5
- = Kippenboxdeckel
- 6
- = Seitenteile
- 7
- = Schwalbenschwanzführung
- 8
- = Durchrutschsperre
- 9
- = Deckelscharnierlöcher
- 10
- = Deckelverriegelung
- 11
- = Ösen für Kordel oder Kette
- 12
- = Halterung für Kippenausdrückplatte
- Informationsblatt -
[0025] Umweltschutz ist ein Thema, mit dem wir uns immer mehr auseinandersetzen müssen.
Das Rauchen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Aus der Sicht eines Rauchers scheint es bisher unumgänglich, hin und wieder eine gerauchte
Zigarette achtlos in der Umwelt zu entsorgen. Sei es auf der Straße, im Wald, im Freibad
oder auch am Strand, um nur einige Beispiele zu nennen. die ethischen und optischen
Gesichtspunkte stehen dabei ganz hinten an.
[0026] In einer Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit kann man lesen, daß ein
Raucher bei einem Zigarettenkonsum von nur 20 Stück pro Tag etwa eine Tasse Teer jährlich
zu sich nimmt.
[0027] Mindestens die gleiche Menge Teer bleibt als Rückstand in den Kippen zurück.
[0028] Bei ca. 20 Millionen Rauchern, die wir allein in Deutschland haben, Besucher anderer
Länder noch nicht hinzu gerechnet, wären das ebenso viele Tassen Teer, die jährlich
zum großen Teil unsere Umwelt stark belasten.
[0029] Wald- und Flächenbrände werden oft durch achtlos weggeworfene Kippen verursacht.
[0030] Zur Entlastung unserer Umwelt hat der Raucher jetzt eine attraktive Möglichkeit,
seine Kippen zu entsorgen:
[0031] Mit der
UMWELTSCHUTZ-KIPPEN-BOX (UKIBOX)
1. Umweltschutz-Kippen-Box zur Aufnahme von Zigarettenkippen, Zigarren-und Zigarillostummeln,dadurch
gekennzeichnet,daß die Box (1),die etwa dieAbmessungen einer Zigarettenschachtel hat,
bestehend aus Einzelteilen, durch ein Stecksystem mit einander verbunden werden kann.
2. Umweltschutz-Kippen-Box nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Box (1) links
und rechts an den Schmalseiten Schwalbenschwanzführungen (2) hat.Diese haben den Zweck,die
Seitenteile (6) die ebenfalls eine Schwalbenschwanzführung (7) haben mit einander
zu verbinden.
3. Umweltschutz-Kippen-Box nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die
Seitenteile (6) mit der Schwalbenschwanzführung (7) eine Verbindung mit der Box (1)
die ebenfalls mit einer Schwalbenschwanzführung (2) versehen ist herzustellen.
4. Umweltschutz-Kippen-Box nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,daß die
Seitenteile (6) mit Durchrutschsperren versehen sind, die das durchrutschen der Box
(1) verhindern die Durchrutschsperren versenken sich in die Aussparrungen (3) der
Box (1).
5. Umweltschutz-Kippen-Box nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,daß sich
in der Box (1) Halterungen (12) befinden, die die Kippenausdrückplatte (4) festhalten.
6. Umweltschutz-Kippen-Box nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,daß die
Seitenteile (6) an der Innenseite Löcher (9) zur Aufnahme des Deckelscharniers und
Verriegelungen (10) für den Deckel (5) haben.
Ebenfalls an den Seitenteilen (6) sind halblinsenförmige Ösen (11) zur Befestigung
der Kordel angebracht.
Die Ösen (11) haben Senkrechtschlitze die als Kordelführung dienen.
Ferner haben Die Ösen (11) Quersteege die das durchrutschen der Kordel verhindern
sollen.