(19)
(11) EP 0 815 909 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.07.1998  Patentblatt  1998/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.01.1998  Patentblatt  1998/02

(21) Anmeldenummer: 97110203.3

(22) Anmeldetag:  19.06.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6A63G 1/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 01.07.1996 DE 29611422 U

(71) Anmelder: Huss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
D-28207 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Böhme, Karl
    28329 Bremen (DE)

(74) Vertreter: Eisenführ, Speiser & Partner 
Martinistrasse 24
28195 Bremen
28195 Bremen (DE)

   


(54) Rundfahrgeschäft mit Traggestell und Zentralwelle


(57) Ein Rundfahrgeschäft für Vergnügungszwecke ist modular in ein Tragmodul und ein Drehmodul geteilt. Zum Tragmodul gehört ein Traggestell, an dem der Motorantrieb und der untere Teil eines insbesondere aus einer Kugeldrehverbindung bestehenden Drehlagers befestigt sind. Am Drehmodul befindet sich das andere Teil des Drehlagers, an dem der Motorantrieb angreift, um die Drehung des Fahrgeschäft-Aufbaus herbeizuführen. Ferner gehört zum Tragmodul ein Tragkörper für Schleifringe, dessen Außenring sich mit dem Drehmodul dreht, und über den elektrische Kraft- und Steuerspannungen an den Drehmodul gelangen.
Soweit dieses modulare Rundfahrgeschäft eine Bodenplatte aufweist, ist diese vorzugsweise von einem geringzahligen gleichseitigen Polygon berandet, namentlich einem Hexagon, wodurch mehrere Rundfahrgeschäfte mit gleichem Tragmodul, aber unterschiedlichen Drehmodulen zu einer Gruppe derartiger Vergnügungseinrichtungen unschwer kombiniert werden können.







Recherchenbericht