(19)
(11) EP 0 818 847 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.12.1998  Patentblatt  1998/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.01.1998  Patentblatt  1998/03

(21) Anmeldenummer: 97810427.1

(22) Anmeldetag:  02.07.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6H01Q 9/42, H01Q 1/24
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

(30) Priorität: 10.07.1996 CH 1731/96

(71) Anmelder: ASCOM TECH AG
3018 Bern (CH)

(72) Erfinder:
  • Dersch, Ulrich, Dr.
    5512 Wohlenschwil (CH)
  • Liebendörfer, Matthias
    4056 Basel (CH)

(74) Vertreter: Roshardt, Werner Alfred, Dipl.-Phys. et al
Keller & Partner Patentanwälte AG Zeughausgasse 5 Postfach
3000 Bern 7
3000 Bern 7 (CH)

   


(54) Antennenkonstruktion


(57) Die insbesondere für Handfunktelefone nach dem GSM-Standard geeignete Antennenkonstruktion hat eine Metallfläche (1), welche ein boxförmiges Volumen begrenzt, und ein Resonatorelement (5), welches über eine Kante (2) der Metallfläche (1) abgewinkelt ist. Das Resonatorelement (5) kann z. B. durch ein asymmetrisch angeordnetes Kurzschlusselement (4) und eine Speisung (3.1) im erforderlichen Abstand gehalten werden. Die Bauhöhe einer solchen Antennenkonstruktion ist sehr flach, da der Abstand zwischen der Hauptfläche (1.2) und dem darüberliegenden Teil (5.2) des Resonatorelements (5) kleiner ist als derjenige zwischen der Stirnfläche (1.3) und dem L-förmig abgewinkelten Teil (5.1). Die Antenne hat eine Bandbreite von ca. 20% und eine hohe Effizienz.







Recherchenbericht