(19)
(11) EP 0 825 003 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.03.2000  Patentblatt  2000/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.02.1998  Patentblatt  1998/09

(21) Anmeldenummer: 97111710.6

(22) Anmeldetag:  10.07.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B28D 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(30) Priorität: 05.08.1996 DE 19631659
23.08.1996 DE 19634069
11.09.1996 DE 19636869

(71) Anmelder: Wendel, Nikolaus
29229 Celle (DE)

(72) Erfinder:
  • Wendel, Nikolaus
    29229 Celle (DE)

   


(54) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug für gesteinsartige Materialien


(57) Fräsmaschine mit rotierendem Fräswerkzeug mit auf dem Umfang verteilten Fräsmeißeln für gesteinsartige Materialien.
Zum Abfräsen insbesondere sehr harter Materialien
wie Beton ist eine Schlagwirkung sehr vorteilhaft oder gar notwendig. Diese versuchte man bisher durch Überlagerung einer Exzenterbewegung auf den umlaufenden Fräser zu simulieren. Die neue Fräsmaschine induziert eine echte Schlagwirkung ähnlich einem Bohrhammer in die Meißel.
Die Schlagwirkung wird vom Inneren der Fräswelle hydraulisch oder pneumatisch in die beweglichen Meißelspitzen eingebracht. Beschrieben wird eine pneumatische Lösung, die eine Schlagwirkung der Meißel nur beim Eingriff ins Fräsgut sicherstellt.
Die Schlagwirkung wird von Kolben erzeugt, deren Enden abwechselnd von einem im Inneren umlaufenden Ring mit höherem und niedrigerem Druck beaufschlagt werden.
Die Fräsmaschine eignet sich insbesondere für Bodenfräsen, zur Bearbeitung von Beton- oder Asphalt-Flächen.







Recherchenbericht