|
(11) | EP 0 826 787 A2 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Leichtbaustahl und seine Verwendung für Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen |
(57) Die Erfindung betrifft einen höherfesten Leichtbaustahl und seine Verwendung für
Fahrzeugteile und Fassadenverkleidungen. Kennzeichen der Erfindung ist ein rein ferritischer
Stahl mit > 5 bis 9 % Al, < 0,2 % Si und 0,03 bis 0,2 % Mn. |
bis 0,1 % C
bis 0,5 % in Summe Ti + Zr + Hf + V + Nb + Ta
bis 0,01 % B
bis 0,1 % P
enthalten.Beispiele
Tabelle 1 gibt die chemische Zusammensetzung einiger untersuchter Stähle wieder.
Tabelle 2 zeigt die Festigkeits- und Umformkennwerte einiger untersuchter Stähle nach 70 %iger Umformung im rekristallisierend geglühten Zustand. Darin bedeuten:
Tabelle 3 weist für Proben im kaltgewalzten und geglühten Zustand sowie die warmgewalzten Proben gute Festigkeits- und Umformkennwerte aus, darunter A5 - Bruchdehnung bei l = 5 d.
Tabelle 4 zeigt den Einfluß des Kaltwalzgrades KVG in % auf die Umformkennwerte. Es ist ersichtlich, daß mit bis zu 70 % steigendem Kaltwalzgrad die r- und n-Werte deutlich zunehmen.
Tabelle 5 enthält die Ergebnisse von Erichsen-Tiefungen nach DIN 50101, die als praxisrelevante Umformeigenschaftsermittlung durchgeführt wurden.
Fig. 1 zeigt zyklische Stromdichte-Potentialkurven von Eisen-Aluminium-Legierungen im Vergleich zu Rein-Eisen. Eine Eisen-Aluminium-Legierung mit polierter Oberfläche, d.h. ohne schützende Oxidschicht, besitzt bereits eine bessere Korrosionseigensahaft als Reineisen. Durch eine elektrolytische Anreicherung der Obergläche mit Aluminium läßt sich die gute Korrosionseigenschaft von Eisen-Aluminium-Legierungen noch weiter steigern.
Fig. 2 zeigt, daß durch eine elektrolytische Anreicherung mit anschließender thermischer Nachbehandlung im Vergleich zu einer Legierung mit polierter Oberfläche, d.h. ohne schützende Oxidschicht, in sehr kurzen Zeiten dichte und korrosionsbeständige Oberflächenschichten herstellen lassen.
In Fig. 3 ist die Gewichtsreduktion von Eisen-Aluminium - Legierungen als Funktion des Aluminiumgehaltes
aufgetragen. Es wird ersichtlich, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Stahl bei einem
Aluminiumgehalt im beanspruchten Bereich von 3 bis 9 % eine Gewichtsersparnis von
4,5 bis 12 % erreichen läßt.
Infolge der stark mischkristallverfestigenden Wirkung des Aluminiums in Fe-Al-Legierungen
und des Vorhandenseins von Stahlbegleitelementen und Mikrolegierungselementen tritt
eine beachtliche Zunahme der Festigkeit im Vergleich zu mikrolegierten Feinblechstählen
auf. Außer den guten Festigkeits- und Umformeigenschaften bei einer deutlichen Gewichtseinsparung
zeichnet sich der erfindungsgemäße Stahl durch eine höhere Korrosionsresistenz aus.
Dieses kann durch eine chemische, elektrochemische oder thermische Behandlung noch
weiter verbessert werden, wenn die Bildung einer aluminiumreichen Oberflächenschicht
zur Entstehung einer schützenden Al2O3 - Deckschicht führt.
Tabelle 6 zeigt die Zunahme des Aluminiumgehalts an der Oberfläche einer durch elektrolytische Nachbehandlung bei 20 und 60 °C im aktiven (- 0,17 V gegen NHE), passiven (1,1 V gegen NHE) und transpassiven (10,65 V gegen NHE) Bereich oberflächlich mit Al angereicherten Eisenlegierung mit 8,5 % Al. Es ergab sich im Vergleich zu der unbehandelten Legierung eine Steigerung der Aluminiumkonzentration an der Oberfläche um fast 100 %. Gleiche Ergebnisse können auch durch elektrochemische Nachbehandlung mit Al erreicht werden.
Chemische Zusammensetzung in Gew.-%, C, N, O in ppm | |||||||||
Stahl | C | Si | Mn | P | S | Al | N | O | Nb |
1 | 220 | 0,024 | 0,031 | 0,006 | 0,002 | 5,1 | 10 | n.b. | --- |
2 | 130 | 0,024 | 0,034 | 0,006 | 0,002 | 7,0 | 15 | n.b. | --- |
3 | 60 | 0,029 | 0,032 | 0,007 | 0,002 | 8,8 | 14 | n.b. | --- |
4 | 39 | 0,01 | 0,10 | 0,008 | n.b. | 5,4 | 10 | n.b. | --- |
5 | 39 | 0,01 | 0,12 | n.b. | n.b. | 7,9 | 8 | 34 | --- |
6 | 36 | 0,01 | 0,14 | n.b. | n.b. | 9,0 | 5 | n.b. | --- |
7 | 260 | 0,04 | 0,19 | 0,008 | 0,003 | 5,1 | 25 | n.b. | --- |
8 | 270 | 0,08 | 0,19 | 0,012 | 0,003 | 7,8 | 24 | n.b. | --- |
9 | 100 | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | 7,4 | 16 | 20 | 0,05 |
10 | 100 | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | 7,4 | 16 | 19 | 0,1 |
11 | 100 | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | 7,4 | 16 | 19 | 0,2 |
12 | 100 | n.b. | n.b. | n.b. | n.b. | 7,4 | 16 | 18 | 0,4 |
Festigkeits- und Umformkennwerte in Längsrichtung | ||||||
Stahl | Rp (MPa) | Rm (MPa) | A80 (%) | E (GPa) | rL-Wert | n-Wert |
1 | 340 | 440 | 28 | 190 | 0,79 | 0,195 |
2 | 390 | 490 | 28 | 180 | 0,73 | 0,175 |
3 | 440 | 540 | n.b. | 170 | 0,58 | 0,130 |
4 | 330 | 470 | 29 | 180 | 0,83 | 0,205 |
5 | 420 | 550 | 27 | 180 | 0,88 | 0,177 |
6 | 460 | 510 | n.b. | 170 | n.b. | n.b. |
7 | 380 | 470 | 25 | 190 | n.b. | n.b. |
8 | 480 | 570 | 22 | 180 | n.b. | n.b. |
9 | 400 | 490 | 25 | n.b. | n.b. | n.b. |
10 | 310 | 450 | 30 | n.b. | n.b. | n.b. |
11 | 300 | 460 | 24 | n.b. | n.b. | n.b. |
12 | 310 | 470 | 31 | n.b. | n.b. | n.b. |
Festigkeits- und Umformkennwerte in Querrichtung | |||||
Stahl | Rp (MPa) | Rm (MPa) | A5 (%) | E (GPa) | n |
1 | 350 | 480 | 22 | 200 | 0,18 |
2 | 460 | 580 | 20 | 190 | 0,15 |
3 | 560 | 650 | n.b. | 180 | n.b. |
4 | 330 | 460 | 29 | 200 | 0,18 |
5 | 390 | 510 | 27 | 190 | 0,16 |
6 | 480 | 550 | n.b. | 170 | n.b. |
r- und n-Wert des rekristallisierend geglühten Stahls 4 in Abhängigkeit des Kaltwalzgrades KVG in % | ||||||||
KVG | 5 | 10 | 15 | 20 | 30 | 50 | 70 | 92 |
rL | 0,7 | 0,56 | n.b. | 0,61 | 0,72 | 0,77 | 0,80 | 0,42 |
n | 0,16 | 0,16 | 0,16 | 0,16 | 0,17 | 0,175 | 0,195 | 0,19 |
Erichsen-Tiefung (Stempeldurchmesser = 20 mm) der rekristallisierend geglühten Stähle | ||
Stahl | Blechdicke in mm | Tiefung in mm |
1 | 0,98 | 9,6 |
1 | 0,96 | 10,0 |
1 | 0,97 | 9,5 |
4 | 1,10 | 9,7 |
4 | 1,10 | 9,9 |
mehr als 5 bis 9 % Al
< 0,2 % Si
0,03 bis 0,2 % Mn
Rest Eisen und erschmelzungsbedingte
Verunreinigungen, einschließlich höchstens 1 % in Summe Cu + Mo + W + Co + Cr + Ni und bis 0,1 % in Summe Sc + Y + Seltenen Erden.bis 0,1 % C
bis 0,5 % in Summe Ti + Zr + Hf + V + Nb + Ta
bis 0,01 % B
bis 0,1 % P.