(19)
(11) EP 0 826 833 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.07.1999  Patentblatt  1999/30

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.03.1998  Patentblatt  1998/10

(21) Anmeldenummer: 97113071.1

(22) Anmeldetag:  30.07.1997
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)6E01F 15/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV RO SI

(30) Priorität: 28.08.1996 DE 29614929 U

(71) Anmelder: Hermann Spengler KG
73479 Ellwangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Spengler, Bernd
    73479 Ellwangen (DE)

(74) Vertreter: Dziewior, Joachim, Dipl.-Phys. Dr. et al
Ensingerstrasse 21
89073 Ulm
89073 Ulm (DE)

   


(54) Fahrspurtrenneinrichtung


(57) Die Fahrspurtrenneinrichtung dient zum Abbremsen, Zurückleiten oder Stoppen von von der Fahrbahn abkommenden Fahrzeugen. Sie besteht aus entlang der Fahrbahn oder zwischen deren Fahrspuren anzuordnenden, in Längsrichtung aneinandergereihten und miteinander in Verbindung stehenden Betonelementen (1) von untereinander vorzugsweise gleicher Gestalt. Die Betonelemente (1) weisen auf ihrer der von Fahrzeugen befahrenen Fahrbahn zugewandten Wandfläche (2) eine schräg aufwärts verlaufende Anfahrfläche (3) auf und sind an ihren dazu senkrecht ausgerichteten Stirnflächen mit im Inneren verankerten Verbindungsgliedern (5) versehen, sind, die bei stirnseitig dicht aneinandergestellten Betonelementen (1) ineinandergreifen. Die Verbindungsglieder (5) sind an einen Verankerungskorb (6) angeschlossen, dessen senkrecht zur Wandfläche (2) sich erstreckende Breite und dessen Höhe wenigstens der Breite und Höhe des Verbindungsgliedes (5) entspricht.







Recherchenbericht